APNT-109 - Verwendung eines Sekundärschalters mit einem <tc>Fibaro</tc> Dimmer 2

Diese Anwendungsbeschreibung erklärt die Verwendung des sekundären (S2) Schaltereingangs des Fibaro Dimmer 2 Module zur direkten Steuerung anderer zugehöriger Z-Wave Geräte.

Sekundärer Schaltereingang

Der Fibaro Die Module verfügen über zwei Schaltereingänge. S1 dient zur Steuerung der lokalen Last, die physisch mit dem Modul verbunden ist, während S2 kann zur Steuerung der lokalen Last sowie anderer Funktionen verwendet werden. Z-Wave Geräte:

Diese Funktion macht die Fibaro Die Module sind sehr vielseitig und dennoch einfach zu konfigurieren.

Verwendung des Sekundärschalters

Durch die Verwendung des sekundären (S2) Schaltereingangs eines Fibaro Mit diesem Modul können Sie andere Module einfach steuern. Z-Wave Geräte.

Das Folgende zeigt ein vereinfachtes Diagramm, in dem ein Fibaro Dimmer 2 kann eine Reihe von Z-Wave Geräte einschließlich anderer Fibaro Module, Wandstecker und Dimmerfassungen.


fibaro Dimmer 2 S2


NotizDie Anschlüsse für die lokale Last sind im obigen Diagramm nicht dargestellt. Fibaro Dimmer 2 muss an eine lokale Last angeschlossen sein!

Vereinigungsgruppen

Sobald Sie die Module in Ihre Installation eingebaut haben, müssen Sie sie zuordnen. Fibaro Dimmer 2 Modul zu anderen Z-Wave Gerät oder Geräte.

Hinweis: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen von Verknüpfungen zwischen beiden Geräten finden Sie im Folgenden. Anwendungshinweis 19 – Gerätezuordnung in Z-Wave ControllerDie

Der Fibaro Dimmer 2 hat 4 Vereinigungsgruppen zur Auswahl, abhängig vom Gerätetyp, den Sie steuern:

  • Gruppe 2 - ist S1 zugeordnet und sendet je nach Gerätestatus einen Basic-Befehlsklassen-Frame (Ein/Aus).
  • Gruppe 3 - Zugewiesen an S1 und sendet den Befehlsklassenrahmen „Mehrstufiger Schalter“ (Dimmer). Ermöglicht das Senden von Dimm-/Aufhellbefehlen an verbundene Geräte.
  • Gruppe 4 - ist S2 zugeordnet und sendet je nach Gerätestatus einen Basic-Befehlsklassen-Frame (Ein/Aus).
  • Gruppe 5 - Zugewiesen an S2 und sendet den Befehlsklassenrahmen „Mehrstufiger Schalter“ (Dimmer). Ermöglicht das Senden von Dimm-/Aufhellbefehlen an verbundene Geräte.

Parametereinstellungen

Über einige Parameter lässt sich konfigurieren, wie das Gerät Befehle an die einzelnen Assoziationsgruppen sendet.

Parameter 21

Dadurch wird festgelegt, welcher Wert bei einem Klick an die zugehörigen Geräte gesendet wird.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

  • 0 - Es wird der Wert 0xFF gesendet, wodurch die zugehörigen Geräte auf ihren zuletzt gespeicherten Zustand (Standard) zurückgesetzt werden.
  • 1 Der aktuelle Dimmerstatus wird gesendet, wodurch die Helligkeit der verbundenen Geräte (z. B. anderer Dimmer) mit dem Sender synchronisiert wird.

Parameter 24

Dies bestimmt, welche Maßnahmen ergriffen werden. nicht an die Vereinigungsgruppen 2 und 3 weitergeleitet werden.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

  • 0 - alle Aktionen werden an Assoziationsgruppen gesendet (Standard)
  • 1 - Nicht senden, wenn der Dimmer eingeschaltet wird (einfacher Klick).
  • 2 - Nicht senden, wenn der Dimmer ausgeschaltet wird (einfacher Klick).
  • 4 - Senden Sie keine Taste, wenn Sie die Dimmstufe ändern (Taste gedrückt halten und loslassen).
  • 8 - nicht per Doppelklick senden
  • 16 - Sende den Wert 0xFF beim Doppelklick

Werte können kombiniert werden. Wenn Sie beispielsweise beim Ein- und Ausschalten keine Befehlsframes senden möchten, sollte Parameter 24 auf 3 (1 + 2) gesetzt werden.

Parameter 25

Dies bestimmt, welche Maßnahme ergriffen wird. nicht an die Vereinigungsgruppen 4 und 5 weitergeleitet werden.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

  • 0 - alle Aktionen werden an Assoziationsgruppen gesendet (Standard)
  • 1 - Nicht senden, wenn der Dimmer eingeschaltet wird (einfacher Klick).
  • 2 - Nicht senden, wenn der Dimmer ausgeschaltet wird (einfacher Klick).
  • 4 - Senden Sie keine Taste, wenn Sie die Dimmstufe ändern (Taste gedrückt halten und loslassen).
  • 8 - nicht per Doppelklick senden
  • 16 - Sende den Wert 0xFF beim Doppelklick

Werte können kombiniert werden. Wenn Sie beispielsweise beim Ein- und Ausschalten keine Befehlsframes senden möchten, sollte Parameter 25 auf 3 (1 + 2) gesetzt werden.

Parameter 27

Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Parameter, der beim Umgang mit Assoziationen berücksichtigt werden muss – er bestimmt, ob Befehle als solche gesendet werden. sicher oder unsicher zu den Gruppen 2 bis 5.

Wenn die Fibaro Dimmer 2 wurde im Sicherheitsmodus hinzugefügt und versucht daher, nur im sicheren Modus mit anderen verbundenen Geräten zu kommunizieren. Wenn Sie jedoch eine Verbindung mit einem Gerät herstellen, das keine sicheren Verbindungen unterstützt – oder mit einem Gerät, das im nicht sicheren Modus hinzugefügt wurde – müssen Sie möglicherweise die Konfiguration anpassen. Fibaro Dimmer 2, um dies zu berücksichtigen.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

  • 0 - Alle Gruppen (II-V) wurden als ungesichert gesendet
  • 1 - 2. Gruppe als sicher gesendet
  • 2 - 3. Gruppe als sicher gesendet
  • 4 - 4. Gruppe als sicher gesendet
  • 8 - 5. Gruppe als sicher gesendet
  • 15 - alle Gruppen (II-V) werden als sicher gesendet (Standard)

Auch hier können Werte kombiniert werden. Wenn beispielsweise nur Gruppe 2 als ungesicherter Parameter gesendet werden soll, muss Parameter 27 auf 14 (2+4+8) gesetzt werden.

Verwandte Informationen