Anstatt sich auf die eher technischen Aspekte des Anschlusses und der Konfiguration eines Moduls zu konzentrieren, zeigt Ihnen diese Anleitung die grundlegenden Schritte, die für die physische Installation eines
Einer der häufigsten Gründe, die wir sehen für
Weitere Hinweise zu "Best Practices" bei der Installation
Die unten vorgeschlagenen Schritte basieren auf einer
Wir empfehlen immer die Verwendung einer tiefen 45-mm-Unterlage, um ausreichend Platz für das Modul und die Verkabelung zu haben. Für diese Installation haben wir MK Grid Plus-Taster, -Gitter und -Frontplatten verwendet.
Haftungsausschluss:
Installieren des
Verschmutzen
- Schalten Sie die Stromversorgung für den Stromkreis ab, an dem Sie arbeiten werden.
- Entfernen Sie die vorhandene Standard-Schalterblende.

- Identifizieren Sie die Live Und Live geschaltet Drähte. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kleben wir die Drähte immer mit Klebeband ab.
- Lösen Sie die alte Unterlage vorsichtig mit einem Schraubenzieher vom Putz. Lassen Sie sich dabei Zeit, denn so minimieren Sie den späteren „Ausbesserungsaufwand“!

- Lösen Sie alle Halteschrauben und entfernen Sie dann die Unterkonstruktion von der Wand. Achten Sie dabei darauf, keine Kabel einzuklemmen.

- Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Kabel oder Rohrleitungen in der Wand vergraben sind, bohren Sie mit einem Akku-Bohrhammer kontrolliert das Mauerwerk auf eine Tiefe frei, die der neuen Unterlage entspricht.

- Verwenden Sie einen Hammer und einen kleinen Kaltmeißel, um alle verbleibenden Mauerreste wegzuschlagen, bis die Oberfläche eben ist.
Notiz: Verwenden Sie einen festgeklebten Staubsauger, um den Großteil des Schmutzes aufzufangen. So müssen Sie später weniger aufräumen!

- Reinigen Sie das Loch mit Hammer und Meißel, um alle Unebenheiten zu entfernen.

- Installieren Sie die neue Unterputzdose mit den entsprechenden Befestigungen und achten Sie darauf, keine Kabel einzuklemmen. Vergessen Sie nicht, eine neue Gummitülle um den Kabeleingangspunkt anzubringen!

Elektrische Anschlüsse
- Schließen Sie die Verkabelung an das Modul an - in diesem Beispiel verwenden wir eines der Originalkabel
Fibaro Dimmer.- Stellen Sie das Erdungskabel wieder her.
- Live Zu L.
- Live geschaltet Zu O mit Schleife dazwischen O Und N.

- Befestigen Sie die Schalterenddrähte mit einem Kabel entsprechender Nennleistung. Da die Schalterdrähte Wechselstrom aus dem Netz führen, empfehlen wir die Verwendung von Kabeln mit derselben Spezifikation wie für den Beleuchtungskreis selbst.
Notiz: Wir verwenden für S1 immer unterschiedliche Farben & S2-Paare zur einfacheren Identifizierung.

- Setzen Sie das Modul in die Unterlage ein und achten Sie dabei auf die richtige Positionierung mit guter Luftzirkulation an der Vorderseite des Geräts, wo sich eventuelle Lüftungsöffnungen im Modul befinden.
Notiz: Stellen Sie sicher, dass keines der Kabel eingeklemmt oder eingeklemmt ist und dass die Antenne zur Vorderseite der Unterkonstruktion hin schwebt, da dies die HF-Signalstärke verbessert.

- Befestigen Sie den Schalterrahmen – verschieben Sie das Modul/die Verkabelung nach Bedarf, um sicherzustellen, dass keine Hindernisse vorhanden sind.

- Kürzen Sie die an S1 angeschlossenen Schalterendkabel entsprechend und schließen Sie den ersten Schalter an.

- Kürzen Sie das andere Paar Schalterendkabel, das mit S2 verbunden ist, passend und schließen Sie den zweiten Schalter an.

Abschluss
- Befestigen Sie die Schalter an der Schalterplatte. Dies ist einer der Gründe, warum wir das MK Grid Plus-Material so mögen, da es die Installation wirklich vereinfacht.

- Schrauben Sie die Schalterblende an.
Notiz: Hier können wir sehen, dass die ursprüngliche Schalterblende größer war und die schlecht zugeschnittene Tapete verdeckte.

- Machen Sie die Tapete rund um den neuen Schalter wieder gut, oder schummeln Sie und verwenden Sie einen Fingerschutz!

Wir hoffen, Sie fanden diesen Artikel hilfreich!
Verwandte Informationen
- KB-95: Mein Dimmer/Relais ist geschmolzen – was ist los?
- APNT-1: Installieren eines
Fibaro Dimmermodul in einen Wandlichtschalter - Allgemeine Hilfeanleitungen, Tutorials und Tipps & Tricks