Eine der größten Herausforderungen für viele ist die Integration von Hausautomation in ein bestehendes Zwei-Wege-Beleuchtungssystem. Diese Anwendungsbeschreibung erläutert, wie dies funktioniert.
Zunächst einmal: Was genau verstehen wir unter Zwei-Wege-Beleuchtung?
Dies bezeichnet ein Beleuchtungssystem, bei dem eine Lampe über zwei Lichtschalter gesteuert wird. Beispiele hierfür sind Räume mit zwei Eingängen (jeder Eingang benötigt einen Lichtschalter) oder eine Flurleuchte, die sowohl vom Flur als auch vom Treppenabsatz im Obergeschoss aus bedient werden kann.
Standard-2-Wege-Verkabelung
Abbildung 1Ein standardmäßiges 2-Wege-Verkabelungssystem.
Ein zweiadriges Kabel (braun und blau) führt die stromführende Phase (Phase) und die geschaltete Phase (Phase) zum Wandschalter und weiter zur Leuchte. Ein zusätzliches dreiadriges Kabel (braun, schwarz und grau) verbindet die beiden Wandschalter miteinander und ermöglicht so das unabhängige Ein- und Ausschalten des Lichts.
NotizBei einigen Installationen wurden möglicherweise zwei 2-adrige Kabel verwendet, um die Schalter miteinander zu verbinden. In diesem Fall sind die einzelnen Kabel braun und blau anstatt braun, schwarz und grau.
LightwaveRF Dimmerschalter und Slave
Zwei installieren ein
Abbildung 2: 2-Wege-Ein/Aus-Steuerung mit der
Diese Schaltung verwendet eine Niederspannungs-(12V)-Signalleitung, die zwischen den „S“-Anschlüssen des Dimmers (Master) und des Slave-Dimmers verläuft – in Abbildung 2 als graue Leitung dargestellt.
Diese Konfiguration ermöglicht uns die Steuerung von Ein/Aus und Helligkeit/Dimmung des Lichts.
3-Wege- und Mehrwegeverkabelung
Durch die Installation eines zusätzlichen
Abbildung 3: 3-Wege- und Mehrwegeverkabelung mit dem
Multi-Gang-Sklaven
Noch ein letzter Hinweis zur Verwendung
- 1-fach Slave-Dimmer - Einzelner Gruppen-Slave-Dimmer
- 2-facher Slave-Dimmer - Zwei-Gang-Sklaven-Dimmer
- 2-Gang-Kombination - Zwei Banden, mit einem Sklaven und einem Herrn.
Abbildung 4:
Haftungsausschluss:
Installation der