Eines der Dinge, die die meisten Menschen verwirren, ist die Installation von Heimautomatisierung in ein bestehendes 2-Wege-Beleuchtungssystem. Diese Anwendungsnotiz untersucht, wie ein
Erstens: Was verstehen wir unter 2-Wege-Beleuchtung?
Hierbei handelt es sich um ein Beleuchtungssystem, bei dem eine Leuchte über zwei Lichtschalter gesteuert wird. Beispiele hierfür sind Räume mit zwei Eingängen (jeder benötigt einen Lichtschalter) oder eine Flurbeleuchtung, die sowohl vom Flur als auch vom Treppenabsatz im Obergeschoss gesteuert werden kann.
Standardmäßige 2-Wege-Verkabelung
Abbildung 1: Ein standardmäßiges 2-Wege-Verkabelungssystem.
Ein zweiadriges Kabel (braun und blau) verbindet die beiden stromführenden und stromführenden Leitungen mit dem Wandschalter und der Leuchte. Ein weiteres dreiadriges Kabel (braun, schwarz und grau) verbindet die beiden Wandschalter miteinander, sodass jeder von ihnen das Licht unabhängig voneinander ein- und ausschalten kann.
Notiz: Bei manchen Installationen wurden möglicherweise zwei 2-adrige Kabel verwendet, um die Schalter miteinander zu verbinden. In diesem Fall sind die einzelnen Kabel braun und blau und nicht braun, schwarz und grau.
LightwaveRF Dimmerschalter und Slave
Zwei installieren eine
Abbildung 2: 2-Wege-Verkabelung Ein/Aus-Steuerung mit der
Dieser Schaltkreis verwendet ein Niederspannungs-Signalkabel (12 V), das zwischen den „S“-Anschlüssen des Dimmers (Master) und des Slave-Dimmers verläuft – in Abbildung 2 als graues Kabel dargestellt.
Diese Konfiguration ermöglicht uns eine Zwei-Wege-Ein/Aus- und Dimm-/Helligkeitssteuerung des Lichts.
3-Wege- und Mehrwege-Verkabelung
Ein 3-Wege-Verkabelungssystem kann durch die Installation eines zusätzlichen
Abbildung 3: 3-Wege- und Mehrwege-Verkabelung mit dem
Multi-Gang-Sklaven
Ein letzter Hinweis zur Verwendung
- 1-fach Slave-Dimmer - Einzel-Gang-Slave-Dimmer
- 2-Gang-Slave-Dimmer - Zweifach-Slavedimmer
- 2-fach-Kombination - Zwei Gangs, mit einem Slave und einem Master.
Abbildung 4:
Haftungsausschluss:
Installieren des