Auswahl von intelligenten LED-Leuchten und Glühbirnen für Ihr Zuhause & Streifen (<tc>Zigbee</tc>, <tc>Z-Wave</tc> & <tc>WiFi</tc>)

Choosing Z-Wave & ZigBee LED Lights, Bulbs & Strips

Wenn es um die Installation von LED-Leuchten und Glühbirnen geht && Strips für Ihr Smart Home, mit denen Sie sich normalerweise auseinandersetzen werden Z-Wave, Zigbee &Ampere; WiFi „Plug-and-Play“-Geräte. Diese bestehen größtenteils aus Geräten, die buchstäblich einfach nur „eingesteckt“ werden und sofort einsatzbereit sind. i.eEs ist keine Verkabelung erforderlich. Es ist also so einfach wie das Auswechseln einer Glühbirne oder das Einstecken eines Netzteils in eine Steckdose.

Dieser Leitfaden erklärt den Zweck verschiedener Arten von Smart-LEDs. Beleuchtung Die Geräte werden beschrieben, wofür sie verwendet werden, und es werden zusätzliche Details angegeben, die die Auswahl zwischen den Herstellern erleichtern.

LED-Leuchten, Glühbirnen &Streifen

Zweifellos ist dies der einfachste Weg, Ihre Beleuchtung smart zu steuern! Wie bereits erwähnt, ist in den meisten Fällen keinerlei Verkabelung erforderlich. Die Geräte müssen lediglich ausgepackt, angeschlossen und dann in Ihr System integriert werden. Smart-Home-SteuerungDie

Dennoch gibt es einige Dinge, die man vor der Bestellung einer Produktbox beachten oder überprüfen sollte!

Intelligente LED-Lampen - Z-Wave | Zigbee | WiFi

Smarte LED-Lampen lassen sich einfach gegen Ihre vorhandenen Glühbirnen austauschen. Sie haben die Wahl zwischen farbigen Varianten (RGB oder RGBW), einfarbigem Weißlicht oder „weiß einstellbarem“ Weißlicht, mit dem Sie die Lichtfarbe anpassen können – zum Beispiel ein kühles Weiß zum Lesen oder ein warmes Weiß zum Musikhören. Einige smarte LED-Lampen ermöglichen es Ihnen außerdem, mehrere Lampen zu synchronisieren und so alle gleichzeitig zu steuern: Helligkeit anpassen oder Farbeffekte im ganzen Raum gleichzeitig aktivieren.

Das ermöglicht eine wirklich ansprechende Szenensteuerung und eignet sich hervorragend für Akzentbeleuchtung, kann aber teuer werden, insbesondere wenn Ihre Lampen mehrere Glühbirnen benötigen!

Intelligente LED-Lampen – worauf Sie achten sollten:

  • Einfach Mit dieser Art von LED-Lampe haben Sie die grundlegende Kontrolle über den Dimmgrad, typischerweise von 0 % bis 100 %. Dies ist ein wichtiger Vorteil gegenüber intelligenten Lichtschaltern/Dimmern oder Modulen. Die Eigenschaften der LED-Lampe sind bereits auf die Steuerelektronik abgestimmt, sodass ein stufenloses Dimmen ohne Flackern oder andere Probleme möglich ist, die bei der Verwendung anderer Geräte mit herkömmlichen dimmbaren LED-Lampen auftreten können.
  • CT Mit dieser Art von LED-Lampe können Sie neben der grundlegenden Steuerung des Dimmgrades auch die „CFarbe TDie Farbtemperatur (CT) des Lichts wird durch die Plancksche Kurve beschrieben, entlang derer bestimmte Werte definiert sind. Zwei Glühbirnen mit demselben CT-Wert zeigen dieselbe Farbe. Typischerweise wird CT im Zusammenhang mit Weiß verwendet, beispielsweise indem man sagt, dass eine Glühbirne CT-Werte von 4000 K bis 6000 K erzeugen kann, was von warmweiß (eher gelblich) bis kaltweiß (eher bläulich) reicht.
  • CCT Mit dieser Art von LED-Lampe können Sie neben der grundlegenden Steuerung des Dimmgrades auch die „Coder ähnliche CFarbe TDie Farbtemperatur (CCT) des Lichts wird als „Temperatur“ bezeichnet. Wie bei der Farbtemperatur (CT) bezieht sich auch die Farbtemperatur (CCT) auf die Plancksche Kurve, definiert in diesem Fall jedoch eine Senkrechte, die genau durch den entsprechenden Punkt verläuft. Eine Glühbirne mit einem CCT-Wert von 4000 K lässt sich auf jeden Punkt dieser Senkrechten bei 4000 K einstellen. Das bedeutet, dass zwei Glühbirnen mit demselben CCT-Wert zwar auf derselben Senkrechten liegen, aber je nach Einstellmöglichkeiten unterschiedlich aussehen können.Typischerweise wird CCT auch in Bezug auf Weiß verwendet, zum Beispiel indem man sagt, dass die Glühbirne CCT-Werte von 4000K und 6000K erreichen kann. Dies deckt den Bereich von "warmem" (eher gelblichem) Weiß bis zu "kaltem" (eher bläulichem) Weiß ab und bedeutet, dass sie in beiden Positionen eingestellt werden können.
  • RGB Mit dieser Art von LED-Lampe können Sie neben der grundlegenden Steuerung der Dimmstufe auch die drei separaten Farbkanäle anpassen. i.e "Red Green BRGB-Lampen bieten Millionen verschiedener Farbkombinationen, haben aber Schwierigkeiten, ein reines Weiß zu erzeugen – bestenfalls erreichen sie ein annähernd weißes Licht, indem sie jeden RGB-Kanal auf maximale Leistung einstellen.
  • RGBW/RGBWW Um das oben genannte Problem zu beheben, dass RGB-Geräte keine reinweißen Farben ausgeben können, werden ihnen manchmal zusätzliche reinweiße LEDs hinzugefügt. Dadurch können sie reines Weiß ausgeben, indem sie die dedizierte weiße LED verwenden, anstatt Weiß aus den RGB-Kanälen anzunähern. Manchmal werden sogar zwei reinweiße LEDs mit unterschiedlichen Farbtemperaturen (CT-Werten) verwendet – beispielsweise eine kaltweiße und eine warmweiße LED. So kann das Gerät neben RGB-Farben auch dediziertes kaltweißes und warmweißes Weiß ausgeben. Oft lassen sich die Farben sogar mischen!
  • RGB+CT/RGB+CCT Dieses Gerät kombiniert die drei separaten RGB-Kanäle mit entweder einem CT-LED-Kanal oder einem CCT-LED-Kanal und bietet so das Beste aus allen Welten: Millionen von möglichen Farben und einstellbare Weißtöne. Wie bereits erwähnt, können diese Kanäle je nach Gerät auch miteinander gemischt werden.
  • Schalter eingeschaltet lassen! Beim Austausch von Glühbirnen gegen smarte Versionen sind diese so konzipiert, dass sie permanent mit Strom versorgtWenn Sie die Stromzufuhr unterbrechen – beispielsweise durch Ausschalten des Lichtschalters im Stromkreis, der Tischlampe selbst oder einer Steckdose am Wandschalter – ist die smarte LED-Lampe defekt! Sie können sie dann nicht mehr über Ihren Smart-Home-Controller steuern, bis Sie die Stromversorgung wiederherstellen. Das Unterbrechen der Stromzufuhr kann sich auch negativ auf Ihr Mesh-Netzwerk auswirken, falls Ihre smarte LED-Lampe damit verbunden ist. Z-Wave oder Zigbee Da diese Geräte die Steuerung anderer Geräte im Mesh-Netzwerk wiederholen, kann es zu ständigen Neukonfigurationen des Netzwerks kommen. Wenn Sie smarte LED-Lampen wiederholt ein- und ausschalten, wird die Netzwerkleistung beeinträchtigt, was wiederum die Steuerung anderer Geräte und die Daten von Sensoren negativ beeinflussen kann.
  • Glühbirnenpassung B22, ES, SES, Edison-Schraubsockel, GU10, G12, Bajonett ... was soll das denn?! Diese Nummern bezeichnen die Fassung, die Ihre Lampe oder Leuchte benötigt. Vergewissern Sie sich also, was sie bedeuten! In Großbritannien werden Tisch- und Stehlampen üblicherweise mit dem ES-Sockel (Edison-Schraubsockel) und Pendelleuchten mit dem B22-Sockel (Bajonettsockel) geliefert. Prüfen Sie das aber unbedingt noch einmal, bevor Sie bestellen!
  • Manuelle Steuerung Da Ihre smarten LED-Lampen nun dauerhaft mit Strom versorgt werden und nicht mehr auf den alten Wandschalter reagieren, ist eine manuelle Steuerung nicht mehr möglich! Natürlich können Sie die Lampen per Sprachsteuerung oder über Ihre Smart-Home-App auf dem Smartphone bedienen. Es empfiehlt sich jedoch, alternative Steuerungsmöglichkeiten wie eine Fernbedienung, einen Taster oder einen Wandschalter bereitzuhalten.
  • Information Weitere Informationen zu diesen Themen und anderen zu berücksichtigenden Aspekten finden Sie in unserer Intelligente Hausbeleuchtung Führung.


Intelligente LED-Streifen - Z-Wave | Zigbee | WiFi

Intelligente LED-Streifen lassen sich biegen und formen, um unzählige Installationsmöglichkeiten zu realisieren.Smarte LED-Streifen bieten Ihnen die Wahl zwischen farbigen Varianten (RGB oder RGBW), einfarbigen Varianten (z. B. Weiß, Rot, Grün oder Blau) oder „weiß einstellbaren“ Streifen, mit denen Sie die Lichtfarbe anpassen können – beispielsweise ein kühles Weiß zum Lesen oder ein warmes Weiß zum Musikhören. Einige smarte LED-Streifen ermöglichen zudem die Synchronisierung mehrerer Geräte zu einer Einheit. So können Sie alle gleichzeitig steuern, die Helligkeit anpassen oder Farbeffekte über alle LED-Streifen im Raum gleichzeitig aktivieren.

Dies ermöglicht eine wirklich ansprechende Szenensteuerung und eignet sich hervorragend für die Akzentbeleuchtung, kann aber teuer werden, da ein Smart-LED-Streifen aus mehreren Teilen besteht.

Intelligente LED-Streifen – worauf Sie achten sollten:

  • Stromversorgung LED-Streifenmodule und -Controller arbeiten mit Gleichspannung (DC) und können daher nicht direkt an das Wechselstromnetz angeschlossen werden. Die meisten LED-Streifen benötigen entweder 12 V oder 24 V, weshalb Sie ein Netzteil benötigen. Achten Sie darauf, dass dieses die benötigte Stromstärke liefern kann. Diese ergibt sich in der Regel aus dem Stromverbrauch des LED-Streifens pro Meter multipliziert mit seiner Länge. Verbraucht der LED-Streifen beispielsweise 10 Watt pro Meter und ist Ihr LED-Streifen 5 Meter lang, muss das Netzteil 50 Watt liefern können. Bei 12 V entspricht dies 50/12 = 4,2 Ampere und bei 24 V 50/24 = 2,08 Ampere.
  • Gemeinsame Anode/Gemeinsame Kathode Alle LED-Streifen funktionieren nach demselben Prinzip: Ein Anschluss jeder LED ist mit einer gemeinsamen Schiene verbunden, die Helligkeit wird über den anderen Anschluss gesteuert. Die gemeinsame Schiene kann entweder der Pluspol (Anode) oder der Minuspol (Kathode) der LED sein. Achten Sie darauf, dass der LED-Streifen zum Modul/Controller passt, da diese nicht austauschbar sind!
  • LED-Streifen Sofern Sie kein Komplettset kaufen, benötigen Sie zusätzlich den LED-Streifen. Dieser sollte zum verwendeten Modul/Controller passen. Wenn Sie beispielsweise ein CCT-Modul/einen CCT-Controller verwenden, benötigen Sie einen CCT-LED-Streifen. Achten Sie auf Kompatibilität: Ist Ihr LED-Streifen mit 12 V betrieben, muss Ihr Modul/Controller ebenfalls 12 V unterstützen und Ihr Netzteil genügend Strom für die Länge des LED-Streifens liefern.
  • Modul oder Steuerung Module eignen sich aufgrund ihrer geringen Größe in der Regel hervorragend für die Installation hinter Lichtschaltern. Bei LED-Streifen hingegen benötigen Sie zusätzlich ein Netzteil und einen Anschluss an den LED-Streifen selbst, der üblicherweise über einen kurzen Kabelbaum erfolgt. Daher ist es wahrscheinlich, dass Ihre Installation ohnehin nicht direkt am Lichtschalter stattfindet, sondern vielmehr über den Lichtschalter gesteuert wird, der die Stromzufuhr zum Netzteil in der Nähe des gewünschten Montageorts des LED-Streifens regelt.
  • Mehrzweck - Einige Module/Controller können zwischen der gleichzeitigen Steuerung aller ihrer Kanäle umschalten (e.gSie können RGB- oder RGBW-Signale steuern oder jeden Kanal separat ansteuern, sodass ein Modul/Controller 3, 4 oder sogar 5 Kanäle unabhängig voneinander steuern kann. Diese Kanäle lassen sich beliebig verwenden, beispielsweise zur Ansteuerung mehrerer einfarbiger LED-Streifen oder auch von Niedervolt-Gleichstromlampen.
  • Einzelfarbe - Bei dieser Art von LED-Streifen haben Sie eine grundlegende Kontrolle über den Dimmgrad, typischerweise von 0 % bis 100 %.
  • CT Mit diesem LED-Streifentyp können Sie neben der grundlegenden Steuerung der Dimmstufe auch die „CFarbe TDie Farbtemperatur (CT) des Ausgangssignals wird durch eine Kurve (die sogenannte Plancksche Kurve) bestimmt, entlang derer feste Werte definiert sind. Zwei LED-Streifen mit demselben CT-Wert sollten dieselbe Farbe anzeigen.Typischerweise wird CT in Bezug auf Weiß verwendet, indem man sagt, dass der LED-Streifen CT-Werte von 4000K bis 6000K erreichen kann, was von "warmem" (eher gelblichem) Weiß bis zu "kaltem" (eher bläulichem) Weiß reicht.
  • CCT Mit diesem LED-Streifentyp können Sie neben der grundlegenden Steuerung der Dimmstufe auch die „Coder ähnliche CFarbe TDie Farbtemperatur (CCT) des Lichts wird als „Temperatur“ bezeichnet. Wie bei der Farbtemperatur (CT) bezieht sich auch die Farbtemperatur (CCT) auf die Plancksche Kurve, definiert in diesem Fall jedoch eine Senkrechte, die genau durch den entsprechenden Punkt verläuft. Ein LED-Streifen mit einem CCT-Wert von 4000 K lässt sich auf jeden Punkt dieser Senkrechten bei 4000 K einstellen. Das bedeutet, dass zwei LED-Streifen mit demselben CCT-Wert auf derselben Senkrechten liegen, aber je nach Einstellmöglichkeiten unterschiedlich aussehen können. Typischerweise wird CCT auch im Zusammenhang mit Weiß verwendet. Beispielsweise deckt ein LED-Streifen mit CCT-Werten von 4000 K bis 6000 K den Bereich von warmweiß (eher gelblich) bis kaltweiß (eher bläulich) ab und ist in beiden Positionen einstellbar.
  • RGB Mit diesem LED-Streifentyp können Sie neben der grundlegenden Steuerung der Dimmstufe auch die drei separaten Farbkanäle anpassen. i.e "Red Green BRGB-LED-Streifen bieten Millionen verschiedener Farbkombinationen, haben aber Schwierigkeiten, ein reines Weiß zu erzeugen – bestenfalls erreichen sie ein annähernd weißes Licht, indem sie jeden RGB-Kanal auf maximale Leistung einstellen.
  • RGBW/RGBWW Um das oben genannte Problem zu beheben, dass RGB-Geräte keine reinweißen Farben ausgeben können, werden ihnen manchmal zusätzliche reinweiße LEDs hinzugefügt. Dadurch können sie reines Weiß ausgeben, indem sie die dedizierte weiße LED verwenden, anstatt Weiß aus den RGB-Kanälen anzunähern. Manchmal werden sogar zwei reinweiße LEDs mit unterschiedlichen Farbtemperaturen (CT-Werten) verwendet – beispielsweise eine kaltweiße und eine warmweiße LED. So kann das Gerät neben RGB-Farben auch dediziertes kaltweißes und warmweißes Weiß ausgeben. Oft lassen sich die Farben sogar mischen!
  • RGB+CT/RGB+CCT Dieses Gerät kombiniert die drei separaten RGB-Kanäle mit entweder einem CT-LED-Kanal oder einem CCT-LED-Kanal und bietet so das Beste aus allen Welten: Millionen von möglichen Farben und einstellbare Weißtöne. Wie bereits erwähnt, können diese Kanäle je nach Gerät auch miteinander gemischt werden.
  • Schalter eingeschaltet lassen! Wie bereits erwähnt, werden Modul/Controller, Netzteil und LED-Streifen wahrscheinlich nicht in der Nähe des üblichen Lichtschalters installiert, wobei der Lichtschalter lediglich die Wechselstromversorgung des Netzteils steuert. In diesem Fall ist das Modul/der Controller so konzipiert, dass er permanent mit Strom versorgtWenn Sie die Stromzufuhr unterbrechen – beispielsweise durch Ausschalten des Lichtschalters im Stromkreis oder durch Ausschalten einer Steckdose am Wandschalter, falls dort das Netzteil angeschlossen ist – ist der smarte LED-Streifen funktionsunfähig! Sie können ihn dann nicht mehr über Ihren Smart-Home-Controller steuern, bis Sie die Stromversorgung wiederherstellen. Das Unterbrechen der Stromzufuhr kann sich auch negativ auf ein bestehendes Mesh-Netzwerk auswirken, falls Ihr smarter LED-Streifen daran angeschlossen ist. Z-Wave oder Zigbee Da diese Geräte die Steuerung anderer Geräte im Mesh-Netzwerk wiederholen, kann es zu ständigen Neukonfigurationen des Netzwerks kommen. Durch das wiederholte Ein- und Ausschalten der Smart-LED-Streifen wird die Netzwerkleistung beeinträchtigt, was wiederum die Steuerung anderer Geräte und die Sensordaten negativ beeinflussen kann.
  • Manuelle Steuerung Da Ihre smarten LED-Streifen nun dauerhaft mit Strom versorgt werden und nicht mehr auf den alten Wandschalter reagieren, ist eine manuelle Steuerung nicht mehr möglich! Natürlich kann die Sprachsteuerung helfen, ebenso wie die Nutzung Ihrer Smart-Home-App auf Ihrem Smartphone. Es empfiehlt sich jedoch, alternative Steuerungsmöglichkeiten wie eine Fernbedienung, einen Taster oder einen Wandschalter bereitzuhalten.
  • Information Weitere Informationen zu diesen Themen und anderen zu berücksichtigenden Aspekten finden Sie in unserer Intelligente Hausbeleuchtung Führung.

Hilfe und Beratung erhalten

Hoffentlich hat dieser Leitfaden dazu beigetragen, die verfügbaren Optionen und deren Unterschiede zu verdeutlichen. Z-Wave, ZigBee &Ampere; WiFi LED-Leuchten, Glühbirnen &Die Streifen zeigen dies und stellen einen Vergleich zwischen den Herstellern dar. Falls Sie weitere Hilfe oder Beratung benötigen, Kontakt Vesternet Wir werden unser Bestes tun, um alle Ihre Fragen zu beantworten.