Frage
Mein Dimmer/Relais ist geschmolzen – was ist los?
Antwort
Leider ist das eine Frage, die wir immer wieder hören und die uns immer etwas nervös macht, da wir diese Geräte auch zu Hause verwenden!
Auch wenn es im Moment beängstigend und schockierend ist, lässt sich oft schon durch die bloße Durchsicht der verfügbaren Beweise eine wahrscheinliche Erklärung finden.
Glücklicherweise haben wir noch nie einen Fall erlebt, der völlig unerklärlich war, was uns beruhigt!
Die drei häufigsten Gründe, die wir für einen geschmolzenen Dimmer/ein geschmolzenes Relais gesehen haben, sind:
- Falsche Verkabelung/schlechte Installation
- Überlast
- Glühbirnen durchbrennen
Schauen wir uns jeden einzelnen genauer an und überlegen wir, wie wir die Wahrscheinlichkeit verringern können, dass es passiert.
Falsche Verkabelung/schlechte Installation
Dies ist wahrscheinlich der häufigste Grund, den wir kennen, und er lässt sich leicht vermeiden. Jedes Gerätehandbuch enthält einen oder mehrere Schaltpläne, die die ordnungsgemäße Installation des Geräts zeigen.
Wir tun auch unser Bestes, um unsere Anwendungsnotizen-Bibliothek auf dem neuesten Stand mit mehreren Schaltplänen für verschiedene Szenarien.
Nehmen Sie sich Zeit, alle Anweisungen durchzulesen und alle vorhandenen Kabel zu identifizieren. Überstürzen Sie die Installation nicht, bis Sie absolut sicher sind, dass Sie die Diagramme verstanden haben!
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns oder rufen Sie einen Elektriker!
Wichtig ist, dass das Gerät in eine ausreichend tiefe Unterputzdose eingebaut wird, sodass genügend Platz für die Wärmeableitung des Gerätes vorhanden ist und die vorhandenen Kabel nicht gequetscht oder überdehnt werden. In den meisten Fällen empfehlen wir eine mindestens 45 mm tiefe Box.
Es ist auch erwähnenswert, dass die meisten Geräte einen direkten Schutz durch eine Sicherung empfehlen - wenn Sie den Platz in der Unterputzdose oder im Wandbereich haben, könnten Sie etwas wie Das mit einer 1A flinken Glassicherung wie Das.
Überlast
Einige Benutzer überschreiten versehentlich die maximale Lastleistung, ohne es zu wissen. Das liegt daran, dass die meisten Dimmer/Relais auf X Watt ausgelegt sind für Ohmsche Lasten nur.
Beispielsweise sind LEDs, Leuchtstofflampen und Energiesparlampen (mit elektronischem Transformator) keine einfachen Widerstandslasten, sondern können große Spitzen in ihrem Strombedarf erzeugen – manchmal bis zum 10- bis 20-fachen ihrer tatsächlichen Nennleistung, typischerweise jedoch etwa das 5-fache.
Wenn Sie also ein Gerät haben, das 1500 Watt verarbeiten kann (wie ein Kanal auf dem
Daher empfehlen wir eine Herabstufung auf ca. 20 % der maximalen Nennleistung des Geräts für diese Art von Belastung.
Insbesondere Leuchtstofflampen sind dafür bekannt, dass sie beim Einschalten enorme Einschaltströme erzeugen. Mit der Zeit kann dies dazu führen, dass die Relaiskontakte durch Lichtbogenbildung verschweißen.
Wir empfehlen immer die Verwendung von Relais mit fluoreszierenden Lasten, aber selbst dann kann der Einschaltstrom immer noch Probleme verursachen. Daher empfehlen wir, die größtmögliche Leistung zu wählen, zum Beispiel die
Die Alternative wäre, ein Halbleiterrelais zu kaufen, das zwischen den Ausgang Ihres Relais geschaltet wird – sagen wir, es ist ein
Glühbirnen durchbrennen
Um besser zu verstehen, warum dies für Ihr Gerät schädlich sein kann, müssen wir uns ansehen, was passiert, wenn eine Glühbirne durchbrennt.
Während der Lebensdauer einer Glühbirne wird das Element immer dünner, bis es schließlich an der dünnen Stelle bricht.
Der Widerstand des Überhitzungselements ist kurzzeitig sehr niedrig, was zu einem Stromstoß führt. In einem „normalen“ Stromkreis ohne Hausautomationsgeräte löst dies normalerweise einen MCB, RCD oder RCBO in einem typischen 6-A-Beleuchtungskreis aus. Es ist also leicht zu erkennen, dass dieser Stromstoß sehr hoch sein kann!
Wenn man dies im Hinterkopf behält und die Spezifikationen eines
Man könnte argumentieren, dass in einer idealen Welt jeder Dimmer/jedes Relais durch eine Inline-Sicherung geschützt sein sollte, deren Nennwert unter diesem Maximalwert liegt. Allerdings vergisst man aufgrund der Nachrüstbarkeit dieser Geräte leicht, dass es sich um eigenständige „Geräte“ handelt.
Abschließende Gedanken
Wie aus dem Obigen hervorgeht, kann die Wahrscheinlichkeit, dass derartige Vorfälle auftreten, durch die Befolgung dieser bewährten Vorgehensweisen erheblich minimiert werden.
Unserer Meinung nach lohnt es sich, die Arbeit „richtig zu machen“, nur um beruhigt zu sein!
Copyright Vesternet 2016
Aktualisiert: 27/01/2016