
Warum braucht man einen Rauchmelder?
Das mag selbstverständlich klingen, und wohl kaum jemand wird widersprechen, wenn es um die Wichtigkeit einer frühzeitigen Rauchwarnung geht. Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, Ihr Zuhause und Ihre Familie zu schützen, ist die Installation eines Rauchmelders und eines Kohlenmonoxidmelders (CO-Melder).
Fakt ist: Bei einem Brand sterben mehr Menschen durch Rauch als durch das Feuer selbst. Feuer tötet, aber Rauch tötet schneller. Ein einfacher Rauchmelder kann Ihnen eine Überlebenschance geben. Eine weitere Gefahr, die in unsere Wohnungen eindringen kann, ist Kohlenmonoxid – dieses unsichtbare Gas ist wahrscheinlich gefährlicher als Rauch, da man es erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Es sei denn, man hat einen Kohlenmonoxid-Sensor.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu verstehen, was verfügbar ist, welche wichtigen Merkmale zu berücksichtigen sind und wie Sie Ihr Zuhause am besten schützen können.
Wissenswertes über Rauchmelder
Der Schwerpunkt dieses Ratgebers liegt auf Rauchmeldern, wir werden aber auch Kohlenmonoxidmelder behandeln, da diese Ihr Zuhause ebenfalls schützen.
Rauchmelder
Zunächst einmal sind Rauchmelder nicht alle gleich. Es gibt Unterschiede in der Art der Raucherkennung, den Raucharten, die sie erkennen können, und den Normen, die sie erfüllen. Wir werden uns all diese Punkte genauer ansehen.
Arten von Rauchmeldern
Es gibt zwei grundlegende Arten von Rauchmeldern – Ionisations- und optische Rauchmelder.
- Ionisation
Ionisationsrauchmelder nutzen eine kleine Kammer zur Raucherkennung. Sie eignen sich am besten zur Erkennung schnell brennender Brände (offener Flammen), sind aber bei dichtem Rauch weniger effektiv. Ionisationsrauchmelder lösen häufig versehentlich aus, was äußerst ärgerlich ist und viele dazu veranlasst, die Batterien zu entfernen. Diese Melder gehören zum unteren Preissegment und sind zwar billig, aber das hat seinen Grund: Sie tragen auch dazu bei, dass Rauchmelder einen schlechten Ruf bekommen, weil sie so nervig sind. Wir empfehlen Ionisationsrauchmelder nicht und führen sie auch nicht in unserem Sortiment. - Optische
Optische Rauchmelder nutzen einen winzigen Laser zur Raucherkennung. Die meisten optischen Rauchmelder verwenden einen einzelnen Laser, der größere Rauchpartikel, wie sie bei langsam brennenden, schwelenden Bränden entstehen, sehr gut erkennt. Bei offenen Bränden, die kleinere Partikel freisetzen, reagieren sie langsamer. Diese Melder sind weniger anfällig für versehentliches Auslösen und stellen daher eine deutlich bessere Option dar. - Optisch – Dualspektrum
Die optischen Dual-Spectrum-Sensoren sind die beste Option. Sie nutzen zwei Laser – einen zur Erkennung großer und einen zur Erkennung kleiner Partikel. Sie eignen sich sowohl zur Erkennung schnell brennender Brände als auch langsam schwelender Brände mit dichtem Rauch. Sie sind zwar am teuersten, aber die beste Wahl ohne Kompromisse – und sie lösen nicht versehentlich aus!
Kohlenmonoxid (CO)
Kohlenmonoxid ist ein geschmackloses, geruchloses und unsichtbares Gas, das von allen mit Brennstoff betriebenen Geräten wie Heizkesseln (Öl oder Gas) oder Holzöfen freigesetzt werden kann. Es kann sich unbemerkt in der Wohnung anreichern – die Symptome ähneln einer Grippe und verschlimmern sich stetig. Im schlimmsten Fall kann es zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen.
Ein Kohlenmonoxidmelder erkennt dieses Gas, bevor die Konzentration ein gefährliches Niveau erreicht. So können Sie die Ursache beheben, lange bevor sie zu einer echten Gefahr für Ihre Familie wird.
Zertifizierung
Es ist wichtig, einen Rauchmelder auszuwählen, der nach europäischen Sicherheitsstandards zertifiziert ist. Achten Sie auf Modelle, die folgende Kriterien erfüllen: EN14604 Anforderungen.
Intelligente Alarmanlagen
Alle unsere Rauch- und Kohlenmonoxidmelder sind kabellos, sodass keine Kabel für die Kommunikation zwischen ihnen verlegt werden müssen. Sie sind alle intelligent und können daher weit mehr als nur Rauch oder Kohlenmonoxid erkennen.Einige funktionieren als eigenständige Geräte, die bei Gefahr eine Sirene auslösen und Ihnen SMS-Benachrichtigungen senden. Andere arbeiten mit anderen Systemen oder innerhalb eines bestehenden Systems zusammen.
Bauvorschriften
Die Auswahl und Installation eines Rauch- oder Kohlenmonoxidmelders kann denkbar einfach sein – batteriebetriebene Modelle lassen sich in Sekundenschnelle installieren. Bei Neubauten oder Erweiterungen ist jedoch etwas mehr Sorgfalt geboten, da hier die britischen Bauvorschriften zu beachten sind.
Neubauten
Wenn Sie in einem Neubau oder einem größeren Anbau eine Rauchmeldeanlage installieren, müssen Sie den Rauchmelder gemäß den britischen Bauvorschriften auswählen und installieren. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten (mit Verweisen auf die Bauvorschriften). Bauvorschriften 2013).
- Muss netzbetrieben sein
Alle Rauchmelder müssen über einen separaten Stromkreis oder einen Beleuchtungsstromkreis mit Strom versorgt werden. Verordnung 1.19 (2013)Die - Müssen miteinander verknüpft sein
Alle Rauchmelder müssen miteinander vernetzt sein, sodass bei Auslösung eines Melders alle anderen ebenfalls Alarm schlagen. Dadurch fungieren sie als eine Einheit und warnen Sie im ganzen Haus. Die Vernetzung kann kabelgebunden oder drahtlos erfolgen (es gibt keinen Unterschied). Verordnungen 1.14 und 1.21 (2013).Die - Küchensensoren
Es scheint bezüglich dieser Bestimmung etwas Verwirrung zu geben. Unseres Wissens können Sie einen optischen Rauchmelder in der Küche verwenden, sofern diese über eine Tür verfügt und der Rauchmelder mit den anderen Rauchmeldern im Haus vernetzt ist. Erfahrungsgemäß lösen optische Rauchmelder (egal wie gut) jedoch immer Fehlalarme aus, wenn sie Dampf oder Kochdämpfe erkennen. Daher ist es ratsam, in der Küche einen Wärmesensor zu verwenden – dieser erkennt ausschließlich starke Temperaturerhöhungen und ist nicht anfällig für Fehlalarme.
Wir haben diese Empfehlungen auf den geltenden Bestimmungen basiert und stellen sie zum Download bereit. Bauvorschriften (Aktualisierung 2013)Bei einer Neuinstallation sollten Sie sich mit Ihrem Elektriker und/oder der örtlichen Behörde abstimmen, falls diese unterschiedliche Anforderungen haben.
Bestehende Immobilien
Für die Installation von Rauchmeldern in bestehenden Gebäuden gibt es keine formellen Vorschriften. Jeder Rauchmelder ist besser als gar keiner. Es empfiehlt sich jedoch, die Bauvorschriften als bewährte Vorgehensweise zu berücksichtigen und den für Ihre Bedürfnisse optimalen Rauchmelder auszuwählen (sowie diesen Ratgeber zu Rate zu ziehen).
Vesternet Empfohlene Rauchmelder
Wir haben eine große Auswahl an Rauchmeldern und Kohlenmonoxidmeldern, die sich für den Einzelgebrauch oder die Integration in ein Smart-Home-System eignen.
Z-Wave
Wenn Ihr Smart-Home-Controller dies unterstützt
Zigbee
Wenn Ihr Smart-Home-Controller dies unterstützt
WiFi
Wenn Ihr Smart-Home-Controller Geräte unterstützt, die Folgendes verwenden
Sie sind sich unsicher, welches Gerät Sie wählen sollen?
Schauen Sie sich unsere Auswahl von Smart-Home-Sensoren Führung!
Dieser Leitfaden soll Ihnen hoffentlich bei der Auswahl des am besten geeigneten Rauch- oder Kohlenmonoxidmelders für Ihr Zuhause helfen. Sollten Sie Anmerkungen haben, lassen Sie es uns bitte wissen. feedback@vesternet.com