
Bei
Unterstützung bei das Gemeinsame Heimautomatisierung Steuerungen wie VERA und
Unterm Strich ist es unserer Meinung nach wichtig, dass Sicherheitsgeräte immer einwandfrei funktionieren und dass Sie darauf vertrauen können, dass sie Ihr Haus schützen. Denn wer möchte schon viel Geld für etwas ausgeben, das Ihr Zuhause letztendlich weniger sicher macht?
Daher waren wir unglaublich aufgeregt, als Yale uns Anfang des Jahres kontaktierte und ankündigte, dass sie einige ihrer US-
Schauen Sie sich unten unsere Ergebnisse an auf der Yale Keyless Connected Smart Lock und die Yale Keyfree Connected Smart Lock - könnten wir endlich automatisierte Schlösser sehen die unseren hohen Erwartungen gerecht werden?
Yale Keyless Connected Smart Lock
Die meisten von uns sind mit dem Schlosstyp „Nachtriegel“ vertraut, der noch immer an Millionen von Türen auf der ganzen Welt verwendet wird. Der Yale Keyless ist ein einfach zu installierender elektronischer Nachrüst-„Knopf“, der anstelle des vorhandenen Schlüsselzylinders installiert werden kann.

Das Keyless vermittelt mit seinem schwarzen Touchscreen, der beim Aufwecken eine leuchtende Tastatur anzeigt, eine außergewöhnlich hochwertige Haptik. Es wird mit einer RFID-Schlüsselkarte und einem RFID-Schlüsselanhänger im Karton und unser Testgerät war zusätzlich mit dem
Es ist erwähnenswert, dass das Gerät, wie der Name schon sagt, völlig schlüssellos ist. Es gibt also absolut keine Möglichkeit, darauf zurückzugreifen, wenn etwas mit dem Gerät nicht funktioniert oder die Batterien leer werden, während Sie nicht zu Hause sind. An der Unterseite der Tastatur sind Anschlussklemmen für eine 9-V-Batterie vorhanden, die als Notstromquelle verwendet werden kann. Allerdings wäre es ziemlich extrem, eine 9-V-Batterie „für alle Fälle“ mit sich herumzutragen. Allerdings sollte es vorher zahlreiche Warnungen zum niedrigen Batteriestand geben. Wir empfehlen Ihnen daher, diese zur Kenntnis zu nehmen und nicht zu ignorieren :-)
Die Installation dauerte nur etwa eine halbe Stunde. Wir haben unser Gerät auf einem „Schlossblock“ installiert, im Wesentlichen einem Stück Holz, das wie eine Tür aufgebaut ist. Dazu haben wir einfach den vorhandenen Schlüsselzylinder entfernt und die Anweisungen befolgt, um sicherzustellen, dass alles an der richtigen Stelle ist. Übrigens: Sollten Sie noch keinen passenden Nachtriegel besitzen, ist dieser als Sonderausstattung.
Nach dem Einschalten ist der Out-of-the-Box-Betrieb Intuitiv und leicht zu bedienen: Legen Sie Ihre Handfläche auf den Bildschirm, um das Schloss zu aktivieren, geben Sie die PIN ein und drücken Sie „*“. Dadurch wird der Knauf „eingerastet“ und Sie können ihn drehen, wodurch wiederum der Riegel geöffnet wird und die Tür geöffnet werden kann. Sogar meine Kinder konnten es herausfinden, indem ich sagte: „Der Code ist 123456, mach die Tür auf“ … eine Minute lang herumstupsen und drehen, und sie hatten es raus!
Keyless hat ein interessantes Designkonzept. Obwohl der Produktname „Lock“ enthält, handelt es sich technisch gesehen nicht um ein Schloss – es ver- oder entriegelt die Tür nicht physisch. Wie oben erwähnt, ist der Knopf eingerastet, sodass er gedreht werden kann, oder ausgerastet, sodass er nicht gedreht werden kann. Das ist tatsächlich eine wirklich clevere Idee, da wir davon ausgehen können, dass dabei viel weniger Energie verbraucht wird, als wenn man einen Schließmechanismus drehen müsste – und es untermauert die Behauptung von Yales, dass mit einem einzigen Satz AA-Batterien 10.000 Betätigungen möglich sind!
Beachten Sie außerdem, dass Ihr Nachtriegel, wenn er über einen Knopf oder Schieber verfügt, der den Riegel physisch verriegelt, mit dem Yale Keyless ihn natürlich nicht entriegeln kann. Der Knopf rastet zwar noch ein, wenn jemand eine PIN eingibt oder eine RFID-Schlüsselkarte oder einen RFID-Schlüsselanhänger verwendet, das Gerät kann den Riegel jedoch nicht drehen, da er von innen physisch verriegelt ist.
Wir würden auch nicht empfehlen, Keyless als einzige Sicherheit an einer Tür zu verwenden, da es nur mit einem Nachtriegel funktioniert. Die meisten Türen benötigen ein zusätzliches Schloss, beispielsweise ein Einsteckschloss oder ein Riegelschloss.
Nachdem wir nun die grundlegenden benutzerfreundlichen Vorgänge getestet hatten, waren wir gespannt, welche Konfigurationsoptionen verfügbar waren – die RFID-Schlüsselkarte und der RFID-Schlüsselanhänger funktionierten nicht sofort, also gingen wir davon aus, dass wir sie programmieren oder so etwas müssten. Ein kurzer Blick in die ausführliche Bedienungsanleitung zeigt, dass Yale sich wirklich viele Gedanken darüber gemacht hat, wie das Gerät in der Praxis eingesetzt wird. Es gibt eine ganze Reihe von Einstellungen zum Ausprobieren und alle werden über einfache Tastenkombinationen auf dem Touchscreen programmiert.
Zuerst haben wir mit dem Hinzufügen und Löschen von Benutzer-PIN-Codes (bis zu 20) sowie RFID-Schlüsselkarten und RFID-Schlüsselanhängern (bis zu 20) herumgespielt. Diese lassen sich alle ganz einfach hinzufügen und löschen, es lohnt sich jedoch, zu notieren, welche „Slots“ welcher PIN/Karte/welchem Tag entsprechen. Wenn Sie das Yale Remote Keyfob-Modul installiert haben, können Sie auch bis zu 5 Remote Keyfobs hinzufügen.
Die RFID-Karte und der RFID-Schlüsselanhänger funktionierten gut, mussten jedoch fast in direktem Kontakt mit dem Bildschirm platziert werden. Ho sein
Auch erweiterte Optionen lassen sich einfach auf dem Touchscreen konfigurieren – Sie können die Lautstärke der Tastentöne ändern und die Zeiten für die PIN-Neusperre und die Remote-Neusperre ändern, sodass der Knopf nach X Sekunden automatisch entriegelt wird.
Sie können die erneute Sperre auch vollständig deaktivieren. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das Gerät dann nicht Lösen Sie den Knopf, es sei denn, Sie sperren ihn manuell wieder, indem Sie Ihre Hand über den Touchscreen legen. Natürlich ist dies von innen nicht möglich, daher besteht die Gefahr, dass Sie den Keyless-Schalter mit eingerastetem Knauf belassen und die Tür somit dauerhaft von außen geöffnet werden kann. Wir empfehlen daher, die automatische Wiederverriegelung eingeschaltet zu lassen!
Abgerundet wird die Funktionsliste durch Bildschirmwarnungen bei niedrigem Batteriestand und einen Sicherheitsalarm bei Beschädigung der Geräteaußenseite.
Yale Keyfree Connected Smart Lock
Während Yale Keyless für eine einfache Nachrüstung konzipiert ist, ist dies beim Yale Keyfree definitiv nicht der Fall! Der Keyfree ist für moderne Türen mit Mehrfachverriegelung konzipiert und nur als professionell installierte Lösung erhältlich. Sie können ihn leider nicht selbst bestellen und installieren.

Ehrlich gesagt muss ich sagen, dass selbst der erfahrenste Heimwerker verrückt wäre, wenn er es versuchen würde, nachdem wir selbst gesehen haben, wie so ein Teil eingebaut wurde. Das Innenleben einer Mehrpunkttür ist nichts für schwache Nerven und wir würden vermuten, dass ein Haufen Schrauben und Hebel auf dem Boden und eine Tür, die nicht mehr funktioniert, das Endergebnis einer Selbstinstallation wäre!
Nach der Installation haben wir angefangen, mit unserem neuen Gerät zu spielen, und wie beim Keyless ist auch beim Keyfree die Qualität herausragend – beide Geräte stellen wirklich jedes andere Schloss, das wir in der Vergangenheit gesehen haben, in den Schatten. Unser Gerät kam mit dem
Leider verfügt der Keyfree nicht über eine RFID-Funktion. Wir gehen davon aus, dass es schwierig gewesen wäre, diese in den schlanken Formfaktor zu integrieren. Im Gegensatz zum Keyless wird der Keyfree allerdings mit Schlüsseln geliefert – insgesamt sind zwei Stück im Lieferumfang enthalten. Diese können im Notfall als Alternative zu den ebenfalls vorhandenen 9V-Batterieanschlüssen verwendet werden, die bei diesem Gerät unter einer Schiebeblende an der Unterseite versteckt sind.
Der erste Eindruck war ausgezeichnet. Das Keyfree-Modell funktioniert sehr ähnlich wie das Keyless-Modell: Durch die Eingabe einer PIN wird der Griff aktiviert, und Sie können ihn nach unten drücken, um die Tür zu öffnen. Ist die Tür verriegelt, werden durch Herunterdrücken des Griffs die Mehrfachverriegelung und der Riegel zurückgezogen. Wenn die Tür nicht verschlossen ist, wird durch Herunterdrücken des Griffs nur der Riegel zurückgezogen. Nach kurzer Zeit wird der Griff dann automatisch ausgekuppelt.
Um die Tür von außen zu verriegeln, geben Sie einfach die PIN ein und heben dann den Griff an. Von innen drücken Sie einfach den Knopf und heben dann den Griff an. Einfach! Oh, und das Keyfree auch Gespräche auch für Sie, gibt Ihnen Wegbeschreibungen und Status-Updates - es ist ein wirklich
Zu diesem Zeitpunkt wurde uns klar, dass die Installation von Keyfree die Funktionsweise unserer Tür tatsächlich verbessert hatte. Um zuvor zu verhindern, dass die Tür von außen geöffnet werden konnte, musste man sie von innen physisch verriegeln, indem man den Griff anhob, um den Mehrpunktverriegelungsmechanismus zu aktivieren, und dann den Schlüssel im inneren Zylinder drehte. Da Keyfree den Außengriff nun jedoch automatisch entriegelt, verfügen wir effektiv über zwei Sicherheitsstufen: „verriegelt“ (Griff entriegelt) und „sicher verriegelt“ (Griff entriegelt UND Mehrpunktverriegelung aktiv).
Das Hinzufügen und Löschen von Benutzer-PIN-Codes (bis zu 20), das Registrieren von Yale Remote Keyfobs (wenn Sie das entsprechende Yale Remote-Modul installiert haben) und das Konfigurieren des Keyfree ist dasselbe wie beim Keyless – einfach und problemlos – Sie verwenden einfach die Tastatur, um gemäß der ausführlichen Bedienungsanleitung auf die verschiedenen Menüabschnitte zuzugreifen.
Beim Keyfree stehen die gleichen Einstellungen zur Verfügung, die wir oben bereits beim Keyless beschrieben haben, daher gehen wir hier nicht noch einmal darauf ein. Es stehen einige zusätzliche Optionen zur Verfügung, darunter die Möglichkeit, das Schloss auf den „Durchgangsmodus“ einzustellen, bei dem der Griff dauerhaft eingerastet ist, oder das Schloss auf den „Kindermodus“ einzustellen, bei dem 10 Sekunden lang ein Alarm ertönt, wenn der innere Griff zum Öffnen der Tür verwendet wird.
Schließlich verfügt der Keyfree auch über ein akustisches Warnung bei niedrigem Batteriestand, Einbruchalarm bei Beschädigung der Geräteaußenseite und Batterielebensdauer von ca. 1 Jahr bei 10 Operationen pro Tag – unserer Meinung nach ziemlich gut!
Z-Wave Kompatibilität – Held oder Versager?
OK, wir wissen, dass die Hardware hervorragend ist und als Stand-Alone-Lösung beide Geräte sehr gut funktionieren, aber was ist mit dem wichtigen
Glücklicherweise hat Yale viel Erfahrung mit
Der
Zu beachten ist, dass nur PIN-Code-Operationen gemeldet werden.
Offensichtlich
VERA Edge
VERA unterstützt Sperrgeräte seit den Anfängen ihrer UI5-Firmware, daher erwarteten wir keine Probleme beim Testen in ihrer neuesten
Sowohl Keyless als auch Keyfree lassen sich problemlos integrieren und werden von Edge als „Yale Touchscreen Deadbolt“-Geräte erkannt. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Yale eine Hersteller-ID und einen Produktcode der US-Geräte wiederverwendet. Dies bedeutet, dass einige
Über die Edge-Benutzeroberfläche können Sie das Gerät jetzt per Fernzugriff sperren/entsperren. Beachten Sie jedoch, dass diese Bedingungen wie oben beschrieben auf dem Gerät selbst als Aktivieren und Deaktivieren angezeigt werden. Lokale Vorgänge auf dem Gerät werden ebenfalls sofort an Edge gemeldet und die Benutzeroberfläche zeigt Statusmeldungen an, beispielsweise, welcher Benutzer-PIN-Code das Gerät gerade gesperrt hat.
Auch für die Benutzerverwaltung ist bestens gesorgt: Sie können Benutzer-PIN-Codes direkt über die Benutzeroberfläche hinzufügen und bearbeiten und haben außerdem die Möglichkeit, Zeitpläne festzulegen, wann der PIN-Code aktiv ist. Auch Einmal-PIN-Codes sind möglich, ideal, um beispielsweise einem Zusteller das Öffnen der Eingangstür zu ermöglichen, um ein Paket abzustellen. Nach Ablauf des Zeitplans wird der PIN-Code dann automatisch gelöscht.
Bei der Benutzerverwaltung ist zu beachten, dass die PIN-Codes an das Gerät gesendet werden, damit diese die Slots der Benutzerpositionen füllen. Ssequentiell Wenn Sie diese also verwalten möchten,
Schließlich steht eine ganze Reihe von Szenenauslösern zur Verfügung. Es lohnt sich jedoch, diese zu testen, bevor Sie sich auf sie verlassen, da einige von ihnen nicht funktionieren oder fehlerhafte Ergebnisse liefern.
Fibaro HC2
Geräteunterstützung sperren im
Wir haben beide Geräte getestet in
Sperren (Einkuppeln) und Entsperren (Auskuppeln) der Geräte vom
Leider war das so ziemlich die gesamte verfügbare Funktionalität. Es gibt keine Möglichkeit, Benutzer-PIN-Codes zu verwalten, es werden keine Statusmeldungen in der Benutzeroberfläche angezeigt und wir konnten auch keine einfache Szene basierend auf einer Änderung des Gerätestatus auslösen. Seltsamerweise werden Sperrgeräte auch nicht in den Bereichen „Alarm“ oder „Ereignisse“ angezeigt.
Hoffentlich wird die Unterstützung für Sperrgeräte in einer zukünftigen Firmware-Version verbessert, aber im Moment funktionieren zumindest die Grundlagen gut!
Abschluss
Alles in allem sind die Yale Keyless und Keyfree Connected Smart Locks tolle Geräte und wir sind sicher, dass sie bei unseren Kunden in der EU, die darauf gewartet haben, dass Yale diese Geräte auch auf dieser Seite der Welt herausbringt, gut ankommen werden.
Bestellen Sie noch heute!Martyn