KB-37 - Kann ich die Z-Wave Duwi-Fernbedienung mit Vera- und Home Center-Controllern verwenden?

FrageZ-Wave Duwi-Fernbedienung

Kann ich das verwenden? Z-Wave Duwi-Fernbedienung mit Vera Lite. / Vera 3. und HC2. / HC-Lite. Z-Wave-Controller?

Antworten

Ja, die DUWI-Fernbedienung ist eine wirklich nützliche Ergänzung zu einem Vera- oder HC-basierten Z-Wave-Netzwerk.

Es verfügt über sieben "Gruppierungsgruppen", die jede Steuergruppe von Z-Wave-Geräten auf / aus / DIM- und drei "Szenen-" -Tasten ", die Gruppen von Z-Wave-Geräten steuern können, indem sie mit zuvor erinnerten Zuständen eingestellt werden können.

Es gibt auch eine Schaltfläche "All On / ALL OFF" für Geräte, die dies unterstützen.

Lösung

Die Z-Wave-Duwi-Fernbedienung (nachfolgend als "R / C" bezeichnet) wurde ursprünglich als eigenständiger Z-Wave-Controller oder innerhalb eines Duwi-basierten Z-Wave-Systems verwendet.

Nachdem wir umfangreiche Tests durchgeführt hatten, haben wir herausgefunden, dass es sehr gut wie eine Fernbedienung mit einem Vera- oder HC-basierten Z-Wave-System funktioniert.


Aufnahme

Um das R / C in Ihrem Z-Wave-Netzwerk hinzuzufügen, setzen Sie Ihren Z-Wave-Controller in den Einschlussmodus und drücken Sie dann die "incl." Taste unter dem Batteriefachdeckel ca. 2 Sekunden lang.

Der R / C wird nun zu Ihrem Z-Wave-Netzwerk als "sekundärer Controller" hinzugefügt.


Association - Gruppen

Der R / C steuert Ihre Z-Wave-Geräte mit "Association". So fügen Sie ein Gerät an einen der Button-Gruppen hinzu, einfach dreifach auf eine der Schaltflächen (ein- oder aus), und bestätigen Sie dann den Association auf dem Gerät, das Sie steuern möchten. In der Regel handelt es sich um eine einzelne oder dreifache Klick-Kombination - siehe Angaben zum Gerätehandbuch, um Informationen darüber zu erfahren. Zu jeder Tastengruppe können mehrere Geräte hinzugefügt werden, die jeder Taste ermöglicht, um viele Geräte zu steuern.

Sobald das Gerät erfolgreich zugeordnet ist, kann er vom R / C wie folgt gesteuert werden:

  • "ON" -Taste - Kurzpresse: Schaltet den Gerät (S) ein.
  • "ON" -Taste - Lange Drücken und Halten: Dimmt das Gerät ab.
  • "OFF" -Taste - Kurzpresse: Schaltet die Geräte aus.
  • "OFF" -Taste - Lange Drücken und Halten: Dimmen Sie das Gerät ab.
  • Schaltfläche "Status" - fordert den Status jedes von der Schaltflächegruppe gesteuerten Geräts an. Die LED an der Oberseite der Fernbedienung leuchtet gemäß dem Statusblau an, zeigt "ON", rot zeigt "OFF" an, und blinkt, wodurch Geräte in der Schaltfläche unterschiedliche Zustände haben.

Verein - Szenen

Mehrere Geräte können auch den "Szenen" -Tasten auf dem R / C auf der gleichen Mode wie oben beschrieben hinzugefügt werden. Der Unterschied mit den Szenentasten ist, dass er sich an den aktuellen Zustand jeder der hinzugefügten Geräte erinnert.

Beispielsweise könnte eine Lampe auf 100% eingestellt werden, eine andere Lampe könnte auf 50% eingestellt sein, und eine Steckdose, die das Fernsehgerät steuert, könnte auf ON eingestellt werden. Wenn diese Geräte zu einem Szenenknopf hinzugefügt werden, wird der aktuelle Zustand auch gespeichert, und wenn der Szenenknopf zu einem späteren Zeitpunkt eingeschaltet wird, wird der zuvor erinnertierte Zustand jedes Geräts wiederhergestellt.

Dies macht eine sehr bequeme Art, eine lokal konfigurierte und gesteuerte Szene zu haben - es könnte zum Beispiel zum Dimmen der Leuchten verwendet werden, das Fernsehgerät einschalten und das Telefon ausschalten, alles an der Drücke eines einzelnen Knopfes auf dem R / C. Da die Geräte alle direkt von Association kontrolliert werden, gibt es nicht die Verzögerung oder Verzögerung, die manchmal erfahren wird, wenn Sie eine Szene aus dem Z-Wave-Controller ausführen!


Wichtige Notizen

Es gibt eine Reihe von Dingen, die sich dessen bewusst sein, wenn der R / C in dieser Konfiguration verwendet wird.

  • Der R / C verfügt nur auf begrenzte Operationen, die als sekundärer Controller verfügbar sind. Es kann beispielsweise nicht zum Beispiel verwendet werden, um Geräte in Ihr Z-Wave-Netzwerk aufzunehmen oder auszuschließen.
  • Wenn Sie den R / C bereits als primärer Controller verwendet haben, müssen Sie es erneut einstellen, und alle Geräte, die in seinem 'Z-Wave-Netzwerk einschließlich, bevor Sie ihn als sekundärer Controller in ein anderes Z-Wave-Netzwerk hinzufügen.
  • Alle Konfiguration des R / C erfolgt auf dem R / C selbst - Sie müssen die Geräte hinzufügen, die Sie mit den oben beschriebenen Schritten steuern möchten, es ist nicht möglich, Geräte an der R / C vom Z-Wave-Controller zu verknüpfen.
  • Da der R / C die Assoziation zur Steuerung der Geräte verwendet, wird die Benutzeroberfläche in der Z-Wave-Steuerung in den meisten Fällen den Status des Geräts nicht sofort aktualisieren.
  • Nachdem er anfänglich das R / C an Ihr Z-Wave-Netzwerk hinzufügt, kann der Z-Wave-Controller versuchen, das Gerät zu konfigurieren. Dies kann ausfallen, da der R / C keine konfigurierbaren Optionen aufweist, und die Benutzeroberfläche kann möglicherweise eine "Konfiguration fehlgeschlagen" zeigen, "Warten auf WakeUp" oder "nicht konfiguriert". Dies ist rein kosmetisch und verhindern nicht, dass das R / C korrekt arbeitet.
  • Der R / C verfügt über alle Kenntnisse der Geräte, die in Ihrem Z-Wave-Netzwerk vor der Inklusion vorhanden sind. Geräte, die nach dem Einschluss des R / C hinzugefügt werden, werden möglicherweise nicht erkannt, bis der R / C manuell aktualisiert wird. Dazu gehören das R / C einfach wieder "einbeziehen" (do nicht "Ausschließen" es zuerst, ansonsten löschen Sie alle zuvor gespeicherten Zuordnungen und Einstellungen). Das RE-einschließlich des R / C wird die Informationen aktualisieren und fehlende Geräte hinzufügen.
  • Der R / C kann nicht als "Szenencontroller" dienen, indem er keine Szenen in einem anderen Z-Wave-Controller auslösen oder ausführen kann. Die einzigen unterstützten Szenen sind solche, die auf dem R / C selbst wie oben erwähnt programmiert werden können.
  • Der R / C basiert auf einem älteren Z-Wave-Generation-Chip und dürfen keine neueren Geräte unterstützen, insbesondere solche, die "multi-Kanal"wie zwei Kanalrelais wie die Fiaro FGS-222 oder FIBARO FGS-221.

Verwandte Informationen.