APNT-122 – Vera UI7 Kurzanleitung

In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen die ersten Schritte für den Einstieg in die VERA-Hausautomation. Z-Wave Controller mit UI7.

Erste Schritte

Der erste Schritt, um Ihr System in Betrieb zu nehmen, besteht darin, Ihren VERA-Controller einzuschalten:

  • Verbinden Sie Ihren VERA Controller mithilfe eines Kabels mit Ihrem Router. Ethernet Kabel
  • Schließen Sie das Netzteil an VERA an.
  • Warten Sie ein paar Minuten, bis VERA's Leistung, Internet, Z-Wave Und Service Die LEDs leuchten durchgehend grün (beim ersten Einschalten kann es bis zu 15 Minuten dauern, bis sich die LEDs stabilisiert haben).
  • VERA ist jetzt einsatzbereit.
  • Sie können VERA über einen Webbrowser wie Chrome, Safari oder Firefox aufrufen, indem Sie zu folgender Adresse gehen: home.getvera.com
  • NotizEs ist ratsam, die lokale IP-Adresse Ihrer VERA zu notieren, da Sie dann lokal über Ihren Webbrowser darauf zugreifen können.

Vera Plus


Diagnostik

Falls Sie aus irgendeinem Grund weder per Fernzugriff noch lokal auf Ihr VERA-Gerät zugreifen können, helfen Ihnen möglicherweise die folgenden Anleitungen:

Was ist das?

Das VERA-Dashboard ist eine webbasierte Benutzeroberfläche, die als Kontrollzentrum für die Steuerung und Überwachung Ihres VERA-Systems dient. Sie können lokal oder über das Internet mit jedem Webbrowser oder internetfähigen Mobiltelefon darauf zugreifen.

Nach dem Einloggen sieht das Vera-Dashboard folgendermaßen aus:


Vera Dashboard


  1. Navigationsmenü - bietet Zugriff auf alle verfügbaren Funktionen
  2. Benachrichtigungsleiste - zeigt die letzten Ereignisse an, die auf Ihrem System stattgefunden haben.
  3. Dashboard-Karten - bietet einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand Ihres gesamten Systems
  4. Meine Modi – bietet eine einfache Möglichkeit, Ihr Vera-System zu bedienen und Einstellungen auf vielen verschiedenen Geräten gleichzeitig schnell zu ändern. Die Modi sind mit Standardeinstellungen für den typischen Gebrauch vorkonfiguriert, um maximalen Komfort zu gewährleisten. Diese können jedoch durch Klicken auf das Pfeilsymbol neben dem Titel geändert werden.
  5. Meine Tastenkombinationen - Ein-/Ausschalter für alle Schalter und Türschlösser.Mithilfe dieser Bedienelemente können Sie schnell alle Ihre Lichtschalter ein- oder ausschalten oder alle Ihre Türschlösser verriegeln oder entriegeln.
  6. Meine Favoriten - Zeigt Ihre bevorzugten Geräte für den einfachen Zugriff an, ähnlich wie man etwas an eine Pinnwand heftet.

Netzwerkeinstellungen

Die Standard-Netzwerkeinstellungen von VERA können unter „Einstellungen – Netzwerk Wi-fi


Vera Network Settings


Automatische Konfiguration

Standardmäßig erwartet VERA, dass ein DHCP-Server ihr eine IP-Adresse zuweist; in den meisten Fällen sollte dies die bevorzugte Option bleiben.

Manuelle Konfiguration

Dies ermöglicht Ihnen eine detaillierte Kontrolle darüber, wie VERA auf Ihr Netzwerk zugreift. Erweiterte Einstellungen sollten Sie in der Regel auf den Standardwerten belassen, es sei denn, Sie haben einen triftigen Grund für eine Änderung und kennen die Auswirkungen dieser Änderung.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

  • Netzwerkverbindungstyp – DHCP, statische IP oder PPPoE
  • Firewall aktivieren/deaktivieren
  • DHCP-Server von VERA aktivieren/deaktivieren
  • Konfigurieren der Drahtloseinstellungen

Durch ein Wi-Fi Zugangspunkt

Wählen Sie diese Option, wenn Sie VERA lieber mit Ihrem Netzwerk verbinden möchten. WiFiDies kann sehr nützlich sein, wenn Sie VERA beispielsweise um Geräte erweitern müssen.

VERA scannt die Umgebung nach verfügbaren Netzwerken und lässt Sie dasjenige auswählen, mit dem Sie sich verbinden möchten.

NOTIZDiese Option ist möglicherweise nicht auf allen VERA-Modellen verfügbar.

Standort- und Geräteeinstellungen

Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Standort einstellen, da VERA diesen täglich verwendet, um:

  • Datum und Uhrzeit automatisch anpassen
  • Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten für jeden Tag abrufen
  • Schau dir das lokale Wetter an und lass es im Dashboard anzeigen.

Um den Standort Ihres VERA-Controllers festzulegen, gehen Sie zu „Einstellungen – Standortund befolgen Sie die Anweisungen in APNT-118 - Einstellen von Zeit und Standort in Vera UI7Die


Vera Location


Um die Gebietsschemaeinstellungen wie Temperaturformat und Währung anzupassen, gehen Sie zu „Benutzer &Kontoinformationen – Geräteeinstellungen


Vera Unit Settings


Hinzufügen von Geräten zu VERA

Wenn Sie neu bei Z-Wave und zum Thema Hausautomation empfehlen wir Ihnen, unsere [Artikel/Websites] zu lesen. Technologie-LeitfädenDie

Machen Sie sich vertraut mit Z-Wave, wie es funktioniert und was für einen stabilen Betrieb benötigt wird. Z-Wave Netzwerkplanung ist der Schlüssel zu einem stabilen Z-Wave Netzwerk.

Es ist wichtig, Folgendes einzubeziehen: Z-Wave Das Gerät befindet sich in seiner endgültigen Ruheposition, da VERA während des Einschlussvorgangs die Umgebung scannt, um zu verstehen, wo sich jedes Gerät im Verhältnis zu anderen Geräten befindet, und eine sogenannte „Routing-Tabelle“ erstellt.

Dies ist notwendig, damit Signale korrekt über die Nachbargeräte weitergeleitet werden können. Wird ein Gerät nach der Einbindung verschoben, ist dieser „Routingpfad“ fehlerhaft, und VERA kann die Geräte nicht mehr erreichen, was zu Fehlfunktionen führt.

Einige Geräte unterstützen NWI (Network Wide Inclusion), was bedeutet, dass VERA sie auch dann einbinden kann, wenn sie sich nicht in direkter Reichweite befinden. Sollten während der Einbindung Probleme auftreten, unterstützt das Gerät möglicherweise kein NWI und befindet sich außerhalb der Reichweite von VERA. In diesem Fall empfehlen wir, VERA vorübergehend näher an das Gerät heranzuführen.

Für Ihre erste Integration empfehlen wir Ihnen ein einfaches Gerät wie den TKB-Wandstecker. Selbstverständlich können Sie aber auch jedes andere Gerät Ihrer Wahl hinzufügen.

  • Befolgen Sie die Anweisungen in APNT-101 - Hinzufügen von Geräten in VERA UI7
  • Um den TKB-Wandstecker hinzuzufügen, drücken Sie einmal dessen Ein-/Ausschalter, während sich VERA im „Inklusionsmodus“ befindet.
  • Der TKB-Wandstecker wird nun im VERA-Tab „Geräte“ angezeigt.

TKB


Geräteparameter

Z-Wave Geräte verfügen oft über eine Reihe von Konfigurationsparametern, die verschiedene Funktionen des Geräts steuern. Dazu gehören der Schaltertyp (Taster/Kippschalter), die Dimmgeschwindigkeit, Gerätezuordnungen, Sensormeldungen, Aufwachzeiten und vieles mehr.

Vollständige Informationen zu diesen Parametern finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts oder in der Pfeffer1 Z-Wave BibliothekDie

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Parameter nur Diese Einstellung muss vorgenommen werden, wenn Sie den Standardwert ändern möchten.

So legen Sie Geräteparameter fest:

Beispielsweise ist der TKB-Stecker standardmäßig auf den Modus „Nachtlicht“ eingestellt – das bedeutet, dass die LED leuchtet, wenn der Stecker selbst ausgeschaltet ist.

Das lässt sich leicht umkehren:

  • Ändern Sie die Konfiguration der Tastatur. Parameter 1 (1 Byte DEC) zu 1

TKB Parameter


Szenen erstellen

Eine Szene ermöglicht es Ihnen, verschiedene Geräte in Ihrem Hausautomatisierungsnetzwerk mit einem einzigen Befehl zu steuern.

Sie definieren, was geschieht, wenn ein bestimmtes Trigger-Ereignis eintritt. Die Triggerbedingung kann ein anderes Geräteereignis oder ein einfacher Zeitplan sein.

Es empfiehlt sich, mit einer einfachen Szene zu beginnen, um sich mit dem Ablauf vertraut zu machen.

Nehmen wir an, wir möchten die TKB-Wandsteckdose zu bestimmten Tageszeiten steuern – zum Beispiel bei Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (Dämmerung/Morgendämmerung).


Sunset Trigger


Ereignisgesteuerte Szenen sind unglaublich leistungsstark und tragen maßgeblich dazu bei, Ihr Haus in ein Smart Home zu verwandeln. Da sie jedoch komplex sein können, empfehlen wir Ihnen, mit einer einfachen „Bewegungsaktivierte Beleuchtungsszene“ zu beginnen. Folgen Sie dazu unserer Anleitung unter [Link einfügen]. APNT-120 – Bewegungsaktivierte Leuchte mit LichtsensorDie

Verdrahtungsmodule

Bevor wir fortfahren, ist es wichtig zu verstehen, dass die Installation eines Moduls Arbeiten mit 240-V-Netzleitungen erfordert. Wenn Sie sich damit nicht wohlfühlen, sollten Sie einen qualifizierten Elektriker konsultieren.

Die Installation der einzelnen Module hängt davon ab, welches Modul Sie haben und wie Sie es einsetzen möchten.

Jede Bedienungsanleitung enthält üblicherweise Verdrahtungsdiagramme, die zeigen, wie die Geräte verdrahtet werden sollen.Wir tun auch unser Bestes, um unsere Bibliothek der Anwendungshinweise auf dem neuesten Stand mit mehreren Schaltplänen für verschiedene Szenarien.

Einer der häufigsten Gründe für ein beschädigtes Modul ist eine fehlerhafte Verkabelung bzw. eine unsachgemäße Installation. Nehmen Sie sich daher die Zeit, alle Anweisungen sorgfältig durchzulesen und die vorhandene Verkabelung zu überprüfen. Überstürzen Sie die Installation nicht, bevor Sie die Schaltpläne vollständig verstanden haben!

Im Zweifel Kontaktieren Sie uns Oder rufen Sie einen Elektriker!

Wichtig ist, dass das Gerät in einer ausreichend tiefen Unterputzdose installiert wird, damit genügend Platz zur Wärmeableitung vorhanden ist und die vorhandenen Kabel nicht gequetscht oder überdehnt werden.

Falls erforderlich, ersetzen Sie die vorhandene Unterlegscheibe gemäß den Anweisungen in APNT-127 – Physische Installation eines Moduls Die

Wenn das Modul korrekt installiert ist, können Sie es Ihrem VERA-Netzwerk hinzufügen:

  • Befolgen Sie die Anweisungen in APNT-101 - Hinzufügen von Geräten in VERA UI7
  • Um die Fibaro Modul drückt seine Drücken Sie die B-Taste 3 Mal innerhalb von 1,5 Sekunden.
    • NotizWenn Sie ein Kippschalter Stellen Sie sicher, dass die Kontakte während des Einbindungsprozesses geöffnet (Position „Aus“) sind.
  • Sie werden nun die Fibaro Dimmer 2 wird im VERA-Tab „Geräte“ angezeigt

Fibaro Dimmer


Verwandte Informationen

Wir empfehlen Ihnen dringend, alle unsere [Produktinformationen] durchzulesen. VERA-Hilfe, Anleitungen und Tipps &Tricks Und VERA WikiDie

Folgendes könnte Ihnen ebenfalls weiterhelfen: