John hat sich für Folgendes interessiert: Hausautomation Schon als kleiner Junge war er fasziniert von der Idee eines Hauses, das sich selbst verwaltet und Aufgaben automatisiert.
Er begann mit einfachen Zeitschaltuhren, die ihm anzeigten, wann er nach Hause kommen würde oder wann es dunkel werden würde. Schließlich kaufte er sich ein X10-Zeitschaltuhr-Set, bestehend aus einem X10-Wecker und zwei Relaismodulen, mit denen er Geräte per Zeitschaltuhr steuern konnte.
Als John in sein eigenes Haus zog, kaufte er weiterhin X10-Geräte wie Lichtschalter, Bewegungsmelder, Infrarot-Fernbedienungen und Module für seinen PC. Er konnte damit alle möglichen Szenen und Zustände erstellen, doch ein Problem trat bei X10 immer wieder auf – die Zuverlässigkeit.
Er programmierte Szenen auf seinem Computer und musste den Befehl mehrmals senden, um sicherzustellen, dass er auch ankam, und selbst dann schlug es immer noch fehl.
„Ich wollte Hausautomation für mehr Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz und Schutz nutzen.“John Lawrence | ![]() |
Weiter zu Z-Wave
Schließlich hatte John seine Grenzen erreicht und erkannte, dass es an der Zeit war, von einem veralteten X10-Hausautomationssystem auf ein neues umzusteigen.
John stieß auf
Nach Rücksprache mit
Johns Systemdetails
John entschied sich schließlich für die
Lounge
Der zentrale Anlaufpunkt für alle elektronischen Geräte ist die Lounge, wo sich der Breitbandrouter, der Netzwerk-Switch, der HP Microserver und das Home Center befinden. wohnen.
Der Fernseher wird über einen Infrarotsender gesteuert, sodass er ihn über sein Mobilgerät bedienen kann, anstatt sich Gedanken darüber machen zu müssen, wo die Kinder die Fernbedienung hingelegt haben.
Die Deckenbeleuchtung wird mit einem gesteuert.
In Johns Wohnzimmer befindet sich außerdem eine TKB-Ein/Aus-Steckdose, die über einen 12-V-Adapter mit einem Wasserventil verbunden ist und die Steuerung der Gartenbewässerung ermöglicht. Wenn es an einem heißen Sommertag nicht regnet und er nicht zu Hause ist, schaltet sich die Bewässerung automatisch ein.
„Warte, die
Weil Johns
Ab diesem Zeitpunkt wird sein Handy alle 5 Sekunden angepingt, bis er nach Hause kommt. Wenn er zurückkehrt, ist das Ping erfolgreich und die
John hat außerdem eine IP-Kamera im Wohnzimmerfenster, sodass bei Bewegungserkennung im Flur oder im Garten die Kamera eingeschaltet werden kann.
Küche
Die Decken- und Unterbauleuchten in der Küche werden von der
Der Multisensor sendet außerdem weitere Informationen zurück an den
Halle und Treppenabsatz
Diese beiden Bereiche sind mit GU10-LED-Lampen ausgestattet, die von der
Der
Verlässt er oder ein anderes Familienmitglied nachts das Schlafzimmer, schaltet sich das Licht automatisch auf 5 % ein. So ist ausreichend Licht vorhanden, um den Weg zu sehen, aber nicht so viel, dass man von hellem Licht geblendet wird.
Schlafzimmer
Die Beleuchtung wird gesteuert von
Wenn er nicht zu Hause ist, wird natürlich kein Strom verschwendet, da diese Funktion nicht aktiviert wird. Die Anwesenheitserkennung hat seine Energieeffizienz enorm gesteigert, denn früher ließ er versehentlich das Licht im Schlafzimmer und Badezimmer an, sehr zum Ärger seiner Frau.
Badezimmer
Dadurch wird sichergestellt, dass John oder die Familie nicht vergessen, die Heizung einzuschalten, wenn sie duschen, und dass sie sich erst dann wieder ausschaltet, wenn der gesamte Dampf aus dem Badezimmer verschwunden ist.
Garten
John hat zwei solarbetriebene PIR-LED-Leuchten, die den Garten und das Wasserspiel am Koiteich beleuchten und von … gesteuert werden.
Garage
Der
Er hat den Multisensor und die TKB-Relais schon früher benutzt, um die Temperatur im Garagenkühlschrank zwischen 10 und 12 °C zu halten, damit er sein selbstgebrautes Bier fermentieren konnte. Das wirft die Frage auf, ob Dad auch „Geschmackstests“ gemacht hat.
Zukunftspläne
John verbringt gerne Zeit damit, mit anderen netzwerkfähigen Geräten zu experimentieren, um deren volles Potenzial auszuschöpfen, und hat in diesem Haus viel gelernt. Er wird die Gelegenheit dazu erneut bekommen, wenn er in sein neues Zuhause umzieht, und freut sich auf die Herausforderung.
Vesternet Fallstudien
Lesen Sie alle unsere Fallstudien von echten Anwendern. Hier
