Figaro Home Center 2 gegen Home Center 3: Welches wählen Sie?

Dave Bell |

Smart-Home-Enthusiasten stehen häufig vor schwierigen Entscheidungen, wenn es darum geht, zwischen ähnlichen Produkten derselben Marke zu wählen. In diesem Fall haben wir die Fibaro Home Center 2 und 3 – zwei effiziente und effektive Heimautomatisierungs-Hubs, die den Kern jedes Smart-Home-Systems bilden können.

Mit der Home Center 3 Da es sich um die neuere Version handelt, sind Sie möglicherweise hin- und hergerissen, ob Sie beim bewährten Home Center 2 bleiben oder auf die neue Version umsteigen möchten. Dieser detaillierte Vergleich soll Ihnen bei dieser Entscheidung helfen.

Fibaro Home Center 2

Der Fibaro Home Center 2 (HC2) ist das bewährte Herzstück vieler Smart Homes. Seine robuste Leistung wird durch einen Intel Atom 1,6 GHz Prozessor und 1 GB RAM angetrieben. HC2 unterstützt Z-Wave und funktioniert hervorragend mit Fibaros Palette an Sensoren und Geräten. Der HC2 ist bekannt für seine erweiterten Skript- und Automatisierungsfunktionen mit LUA und ist die Wahl für diejenigen, die eine umfassende Anpassung wünschen.

Fibaro Home Center 3

Auf der anderen Seite Fibaro Home Center 3 (HC3) ist das neueste Produkt der Home Center-Reihe. Es unterstützt weiterhin Z-Wave, der HC3 bietet neue Kompatibilität mit Wi-Fi, ZigBeeund 433-MHz-Geräte und bietet so eine breitere Gerätekompatibilität. Es wird von einem Quad-Core ARM Cortex A53 1,2-GHz-Prozessor angetrieben und bietet mit 2 GB RAM und 8 GB Speicher mehr Rechenleistung und Speicherplatz als das HC2.

Was ist der Unterschied zwischen Home Center 2 und 3?

Der Hauptunterschied zwischen dem Home Center 2 und 3 liegt in der Kompatibilität und den Verarbeitungsfunktionen. Während HC2 hauptsächlich unterstützt Z-Wave Geräte, HC3 erweitert dies durch die Unterstützung von Wi-Fi, ZigBeeund 433-MHz-Geräte. Darüber hinaus verfügt HC3 über leistungsfähigere Hardware, die eine schnellere Verarbeitung und ein reibungsloseres Erlebnis ermöglicht.

Vorteile &Nachteile

Home Center 2

Vorteile

  • Zuverlässige Leistung
  • Erweiterte Anpassung mit LUA
  • Nachgewiesene Erfolgsbilanz


Nachteile

  • Beschränkt auf Z-Wave Kompatibilität
  • Weniger leistungsstarke Hardware im Vergleich zu HC3

Home Center 3

Vorteile

  • Unterstützt eine größere Auswahl an Geräten (Z-Wave, Wi-Fi, ZigBee, 433 MHz)
  • Leistungsstärkere Hardware
  • Behält die Anpassungsmöglichkeiten von HC2 bei
Nachteile
  • Neueres Produkt mit weniger Benutzerfeedback
  • Möglicherweise unnötig, wenn Sie nur Z-Wave Geräte

Aufschlüsselung der technischen Daten

Sie fragen sich vielleicht, was all diese Funktionen und Spezifikationen bedeuten und warum sie beim Vergleich der Fibaro Home Center 2 und 3. Wir möchten dies aufschlüsseln, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Szenen

Nehmen wir an, Sie kommen normalerweise um 17:30 Uhr nach Hause und möchten, dass Ihr Zuhause aufgewärmt ist, das Licht im Flur eingeschaltet ist und der Wasserkocher kocht. FibaroMit der Szenensteuerung von können Sie diese Aktionen automatisieren. Sie haben drei Möglichkeiten, Szenen mit Fibaro: Blockszenen, Zauberszenen und LUA-Szenen.

Block-Szenen und Magic-Szenen eignen sich für einfachere Automatisierungen, während LUA-Szenen komplexe Automatisierungen ermöglichen, vorausgesetzt, Sie verfügen über grundlegende Programmierkenntnisse. Sie können auch Szenen anderer Benutzer von der Fibaro Marktplatz für Komfort und Experimentierfreude.

Virtuelle Geräte - Fibaro Quick Apps

Diese nicht-physischen Geräte in der Fibaro Mit dem Home Center Controller können Sie Produkte über verschiedene Netzwerke hinweg steuern, beispielsweise Ihre AV-Geräte über Ihr Wi-Fi/Ethernet Netzwerk. Sie können auch verwendet werden, um mehrere Szenen gleichzeitig zu steuern.Sie können Quick Apps oder Virtual Devices von anderen Benutzern herunterladen und ausprobieren über die Fibaro Marktplatz.

Softwarefunktionen

Der Fibaro Das System bietet umfassenden Fern- und Mobilzugriff über verschiedene Geräte hinweg und ermöglicht Ihnen die Steuerung Ihres Smart Homes, egal wo Sie sich befinden. Verwenden Sie Fibaro Widgets für den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Szenen. Wenn Sie die Sprachsteuerung verwenden, können Sie Ihre Fibaro System mit Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri (über Siri-„Shortcuts“). Darüber hinaus können sowohl die Fibaro Home Center 2 und 3 unterstützen VOIP und ermöglichen die Kommunikation über ein IP-Netzwerk.

Geolokalisierung und Plug-ins

Die Geolokalisierung kann bestimmte Szenen basierend auf Ihrer Nähe zu Ihrem Zuhause auslösen und so eine weitere Automatisierungsebene hinzufügen. Das System unterstützt außerdem zahlreiche Plug-ins von Fibaro und Drittanbieter-Entwickler, die erweiterte Funktionen ohne Codierung bereitstellen. Regelmäßige Backups werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass im Falle von Problemen keine Daten verloren gehen.

Unterstützung der Heimautomatisierung

Beide Fibaro Unterstützung für Home Center-Geräte Z-Wave Und Z-Wave Plus Geräte. Sie sind mit zwei Arten von Z-Wave Chips, die Serie 300 und die Serie 500, jeder mit seinen eigenen Funktionen und möglichen Einschränkungen. Fibaro Home Center 3 unterstützt zusätzlich ZigBee, Bluetooth Low Energy (BLE), 433 MHz und 868 MHz, was ihn zu einem äußerst vielseitigen Smart-Home-Controller macht.

Hardware und Kompatibilität

Der Fibaro Home Center Controller sind mit IP-CCTV-Kameras und Satel-Alarmsystemen kompatibel und bieten umfassende Sicherheitslösungen. Beide Geräte sichern regelmäßig Daten, wobei das Home Center 3 den internen Speicher nutzt und das Home Center 2 ein externes USB-Laufwerk. Die Fibaro Home Center 3 zeichnet sich durch erweiterte Funktionen und zusätzliche Hardware als fortschrittlicher Controller aus. Ihre Wahl hängt jedoch letztendlich von Ihren spezifischen Anforderungen an die Heimautomatisierung ab.

Vergleichstabelle der Spezifikationen

Merkmale Home Center 2 Home Center 3
Szenensteuerung Ja Ja
Virtuelle Geräte Ja Ja
Allgemeine Software Ja Ja
Unterstützung der Heimautomatisierung Z-Wave (868,4 MHz), IP-Kamera-Unterstützung, Satel-Alarm-Integration Z-Wave (868,4 MHz), ZigBee, BLE, 433 MHz, 868 MHz, IP-Kamera-Unterstützung, Satel-Alarm-Integration
Hardwarefunktionen Dual-Core Intel Atom (1,6 GHz), 1 GB RAM, 2 GB Speicher (+ 4 GB Wiederherstellungs-CD), Ethernet, 4 USB-Anschlüsse, Z-Wave Serie 300, Gehäuse aus Gusslegierung, Abmessungen 225 x 185 x 42 mm Quad-Core Arm Cortex A53 (1,2 GHz), 2 GB RAM, 8 GB Speicher, WiFi, ZigBee, BLE, 433 MHz, 868 MHz, 1 USB-Anschluss, Z-Wave Serie 500, Soft-Touch-Kunststoffgehäuse, Abmessungen 220 x 140 x 35 mm

Abschluss

Wenn Ihr Smart Home um Z-Wave und Sie die Möglichkeit schätzen, tief in die benutzerdefinierte Skripterstellung einzutauchen, dann sollte das Home Center 2 Ihren Anforderungen entsprechen.

Wenn Sie jedoch eine größere Bandbreite an Geräten nutzen und einen leistungsstärkeren Prozessor für Ihre Automatisierungsanforderungen wünschen, ist das Home Center 3 der klare Gewinner. Seine erweiterte Kompatibilität mit Wi-Fi, ZigBeeund 433-MHz-Geräten machen es zu einem flexibleren Hub für verschiedene Smart-Home-Setups.

Sie können kaufen Fibaro Home Center 3 hier.