Beste Smart-Home-Controller 2025: So wählen Sie den richtigen Hub aus


Choosing a smart home controller

Beginnen Sie Ihre Smart-Home-Reise mit dem Herzstück des Systems – dem Controller. Wie der Name schon sagt, steuert ein Smart-Home-Controller, auch Hub, Gateway oder Bridge genannt, Ihr Smart Home. Er ermöglicht Ihnen das Hinzufügen und Konfigurieren von Geräten sowie das Erstellen und Ausführen von Logik, auch als Flows, Szenen oder Stimmungen bezeichnet. Diese ermöglichen es dem System, Dinge automatisch zu erledigen, z. B. das Einschalten von Lichtern bei Bewegungserkennung oder das Erhöhen der Heizungstemperatur kurz vor der Ankunft Ihrer Familie, damit Ihr Haus nice und warm, wenn sie die Haustür öffnen.

Der Controller ist mit Ihrem Internet-Router oder Modem verbunden über WiFi oder durch eine Ethernet Kabel. So können Sie das System von einem Smartphone, Tablet oder Computer aus steuern und auch von unterwegs über das Internet auf das System zugreifen. Um das System von Ihrem Smartphone oder Tablet aus zu steuern, installieren Sie normalerweise eine App für den Controller. So haben Sie die Kontrolle, egal ob Sie im Wohnzimmer oder am Strand am anderen Ende der Welt sitzen.

Die Wahl eines Smart Home Controllers kann schwierig sein, da alle Controller ähnliche Funktionen haben, aber auf unterschiedliche Weise funktionieren. Dies bedeutet, dass die Entscheidung sehr subjektiv sein kann, da sie von den Bedürfnissen und Anforderungen jedes einzelnen Benutzers abhängt.

Unser Leitfaden „Auswahl eines Smart Home Controllers“ behandelt zunächst einige Grundlagen (z. B. Controller-Typen) und erläutert dann die verschiedenen Funktionen und Punkte, die bei der Auswahl eines Smart Home Controllers zu beachten sind. Dies ist wichtig, da Sie so Ihre eigenen Recherchen durchführen und Ihre eigene Entscheidung treffen können. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten und keinen einheitlichen Ansatz.

Danach besteht Ihre erste Hürde darin, sich für einen bestimmten Hersteller zu entscheiden. Wir helfen Ihnen, die Unterschiede zwischen einigen der bekannteren und beliebteren Hersteller zu verstehen - Aeotec, Athom, Fibaro Und Hubitat.

Controller, Plattformen und Technologien

Bei der Auswahl eines Controllers sollten Sie zunächst die Technologie oder Plattform berücksichtigen, die Sie für Ihr Smart Home verwenden möchten. Anschließend wählen Sie einen Controller, der mit dieser Technologie/Plattform kompatibel ist – das klingt offensichtlich, und in manchen Fällen wird Ihnen die Wahl abgenommen, da Sie den Controller des Technologieanbieters verwenden müssen, wenn dieser keinen gemeinsamen, offenen Standard für die Gerätekommunikation verwendet.

Controllers, Platforms and Technologies

Bei flexibleren Systemen haben Sie jedoch die Wahl – was bei der Vielzahl an verschiedenen Systemen und Informationen verwirrend sein kann. Beachten Sie auch, dass nicht alle Technologien einen Controller benötigen, da sie über die zugehörigen Cloud-Dienste (wie z. B. Nest).

Im Großen und Ganzen gibt es drei Gruppen von Controllern:

Voll-/Hybrid-Controller

Voll-/Hybrid-Controller bieten die größte Funktionsvielfalt und ermöglichen Ihnen die Steuerung vieler Aspekte Ihres Smart Homes. Sie unterstützen oft mehr als eine Technologie (z. B. Z-Wave oder ZigBeeZigbee) und kann erweitert werden, um Dinge wie Lichter zu steuern, Heizung Und SicherheitWenn Sie viele Aspekte Ihres Zuhauses steuern möchten (entweder jetzt oder in Zukunft), ist ein Voll-/Hybrid-Controller die bessere Option.

Dies ist mit Sicherheit der Weg, der unserer Meinung nach für die meisten Kunden am besten geeignet ist: ein System, das sich auf eine oder mehrere Primärtechnologien konzentriert (zum Beispiel Z-Wave Und ZigBee) und kann auch in andere Systeme und Geräte unterschiedlicher Technologien integriert werden.

Ein Smart Home Controller, der die Z-Wave Das Protokoll als Minimum bietet Ihnen den besten Ausgangspunkt, da es sofort mit Tausenden von Geräten einer Vielzahl von Herstellern funktioniert.

Wenn es auch unterstützt die ZigBee Protokoll, dann haben Sie auch die Möglichkeit, aus dieser Reihe von Geräten zu wählen. Auch wenn es nicht ZigBee Kompatibilität eingebaut und dann die Interoperabilität mit einem ZigBee Systeme wie Philips Hue oder Ikea Tradfri funktionieren genauso gut.

Daher ist die Wahl eines Smart Home Controllers, der die folgenden Standards unterstützt, für die meisten Smart Homes die beste Vorgehensweise. Denken Sie jedoch daran, auch nach Integrationsmöglichkeiten mit proprietären Produkten oder Systemen zu suchen, die Sie möglicherweise ebenfalls verwenden möchten (wie Hive, Tado oder Visonic), zum Beispiel mit IFTTT oder ein Cloud-Dienst.

Z-Wave

Z-Wave ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die zuverlässige, energiesparende Radiowellen verwendet, die problemlos durch Wände, Böden und Möbel dringen. Das bedeutet, dass Sie keine Teppiche und Böden herausreißen müssen, um neue Kabel zu verlegen.

Funktionen wie Zwei-Wege-Kommunikation, Status-Updates und Mesh-Netzwerke sorgen zusammen für Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit in Ihrem Smart Home-System – Sie müssen sich nicht mehr fragen, ob das Licht in Ihrer Garage Wirklich ausgeschaltet, als Sie die Tür geschlossen haben!

Z-Wave Plus verbessert die Originalversion durch größere Reichweite, verbesserte Akkulaufzeit und Selbstheilungsfunktionen, um das Mesh-Netzwerk in optimalem Zustand zu halten.

Z-Wave Plus V2 erstreckt sich auf Z-Wave Plus und die Funktionen umfassen eine größere Reichweite (über 200 m in klarer Luft), eine längere Batterielebensdauer (bis zu 10 Jahre), mehr HF-Ausgangsleistung (bis zu +13 dBm), verbesserte Sicherheit mit Verschlüsselung, ECDH und mehr, Frequenzflexibilität mit eingebauten SAW-Filtern, damit ein Gerät mehrere Z-Wave Frequenzen und stark verbesserte Leistung mit Chips auf Basis der ARM Cortex M4 CPU.

Die Mehrheit der Z-Wave Geräte sollten innerhalb der etablierten Z-Wave Controller sofort einsatzbereit – das Protokoll ist versionsübergreifend abwärtskompatibel und verwendet standardisierte „Befehlsklassen“, um Funktionen und Funktionalität zu definieren. Manchmal, insbesondere bei neu veröffentlichten Geräten, kann die Funktionalität eingeschränkt sein, bis spezifische Unterstützung für ein Gerät hinzugefügt wird. Z-Wave Controller. Dies geschieht in der Regel recht schnell in Form von regelmäßigen Software-Updates aus dem Z-Wave Controller-Hersteller.

ZigBee

ZigBee ist ein offener Standard für ein kostengünstiges, stromsparendes, drahtloses Mesh-Netzwerk, das auf die breite Entwicklung von Geräten für drahtlose Steuerungs- und Überwachungsanwendungen ausgerichtet ist. Es wird von einigen der weltweit größten Unternehmen unterstützt, darunter Philips, Nest, Aeotec, Texas, Siemens &und Whirlpool.

Mit ZigBee basierten Geräten erhalten Sie ein robustes, belastbares und selbstverwaltendes System. ZigBee Geräte sind oft viel einfacher als ihre Z-Wave Kollegen konzentrieren sich lieber auf bestimmte Aufgaben wie Bewegungserkennung oder Lichtdimmung, als zu versuchen, viele verschiedene Funktionen in einem Gerät zu vereinen.

Simplicity vereinfacht daher die Kompatibilität mit ZigBee. Im Großen und Ganzen gibt es zwei ZigBee Profile im Einsatz - ZigBee Light Link (ZLL) und ZigBee Home Automation (ZHA). Geräte innerhalb jedes Profils sollten sofort zusammenarbeiten und, solange Ihr ZigBee Der Controller unterstützt ein bestimmtes Profil. Geräte aus diesem Profil sollten darin funktionieren.

Es gibt auch einen neuen Standard namens ZigBee 3.0, das die beiden Profile ZLL und ZHA zusammenführt und die Stärken beider Profile in einem neuen Standard vereint. In den meisten Fällen ZigBee 3.0 Geräte sind abwärtskompatibel mit ZigBee Controller, die nur ZLL oder ZHA unterstützen.

WiFi / Ethernet Netzwerk

WiFi Und Ethernet (Kabelgebundene) Netzwerke haben sich im letzten Jahrzehnt stark verbreitet. Heutzutage kann man fast überall „verbunden werden“ – zu Hause, bei der Arbeit, in Bibliotheken, Schulen, Flughäfen, Restaurants, Hotels und sogar unterwegs in bestimmten öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die Allgegenwärtigkeit von WiFi Und Ethernet machen sie zu einer idealen Technologie für Smart Home-Geräte und viele Geräte verfügen jetzt über WiFi Und Ethernet Konnektivität, da die Anbieter erkennen, dass sie Ihr bestehendes Heimnetzwerk nutzen können. Die Chancen stehen gut, dass Sie bereits eine gute Netzwerkabdeckung in Ihrem gesamten Haus haben, indem Sie eine Mischung aus WiFi Und Ethernet, daher ist es sinnvoll, dieses Netzwerk zu verwenden, anstatt etwas anderes implementieren zu müssen.

Im Großen und Ganzen WiFi Und Ethernet Geräte verwenden herstellerspezifische Kommunikationsprotokolle, was bedeutet, dass die Kompatibilität je nach Hersteller bestimmt wird. Produkte eines Herstellers funktionieren also nicht mit Produkten eines anderen Herstellers.

Das heißt, einige WiFi Und Ethernet Geräte implementieren auch „offene“ Kommunikationsprotokolle wie MQTT, sodass sie mit Geräten anderer Hersteller zusammenarbeiten können, wenn diese ebenfalls das MQTT-Protokoll unterstützen.

Cloud-Verbindung

Das Internet ist so eng mit unserem Alltag verwoben, dass wir wahrscheinlich alle paar Minuten damit interagieren, möglicherweise ohne es überhaupt zu merken!

Während es offensichtlich ist, wenn Sie Dienste wie Facebook, Twitter und WhatsApp verwenden, nutzen viele Smart Home-Geräte jetzt auch eine Internetverbindung. Wenn Sie also das nächste Mal die Heiztemperatur an Ihrem Smart Thermostat einstellen oder Ihre Türklingelkamera überprüfen, interagieren Sie wahrscheinlich mit einem "Wolke Service" um die halbe Welt.

Cloud-Dienste ermöglichen es Herstellern, ihre Infrastruktur zu zentralisieren und Sicherheit, Funktionen und Funktionalität zentral zu steuern. Das bedeutet, dass Produkte für den Kunden günstiger werden, da das Gerät lokal weniger Aufgaben übernehmen muss, da die Cloud einige oder alle Funktionen übernehmen kann.

Mit der Cloud verbundene Geräte kommunizieren sicher mit dem Cloud-Service des Herstellers. Wenn Sie über Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Webbrowser mit ihnen interagieren, kommunizieren Sie ebenfalls sicher mit dem Cloud-Service des Herstellers. Das bedeutet, dass diese Gerätetypen für einige oder manchmal sogar alle Funktionen auf das Internet angewiesen sind.

Einige Cloud-Dienste ermöglichen auch eine einfache Interaktion untereinander über andere Cloud-Dienste von Drittanbietern, wie z. B. IFTTT, Microsoft Flow oder Workflow. Diese können oft dabei helfen, Systeme zusammenzuführen, die sonst überhaupt nicht miteinander funktionieren würden!

Plattformspezifische Controller

Diese Controller werden von einem bestimmten "Technologie"-Anbieter hergestellt, um seine Produktpalette zu steuern, zum Beispiel LightwaveRF. Sie unterstützen normalerweise keine anderen Technologien/Produkte, können aber als Teil eines umfassenderen Systems verwendet werden, beispielsweise innerhalb des oben erwähnten Full/Hybrid Controllers.

In manchen Fällen ist es besser, separate Systeme wie diese plattformspezifischen auszuführen. Auf diese Weise können Sie die beste Technologie für die jeweilige Aufgabe auswählen, anstatt Kompromisse einzugehen oder das System übermäßig komplex zu gestalten, nur um eine einheitliche Benutzeroberfläche zu ermöglichen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Mehrzonenheizung – durch die Verwendung eines für diese Aufgabe konzipierten Systems können Sie Ihre Heizung effizient und einfach betreiben.Die Tatsache, dass es sich um ein eigenständiges System handelt, ist kein großes Problem, da es nach der Installation und Konfiguration ohne große Eingriffe Ihrerseits von selbst läuft.

Ein Heizsystem funktioniert nicht wie die Steuerung Ihrer Beleuchtung, da Sie und Ihre Familie diese täglich nutzen möchten. Daher ist ein separates System in diesem Fall nicht unbedingt schlecht.

Bedenken Sie aber auch, dass trotz der Verwendung separater Systeme eine einfache Interaktion zwischen ihnen über einen Cloud-Dienst eines Drittanbieters möglich sein kann, wie z. B. IFTTT - zum Beispiel kann Ihr Hausalarmsystem möglicherweise IFTTT um Ihre Heizung auszuschalten, wenn niemand zu Hause ist.

Sprachassistenten/Cloud-Controller

Angesichts des Stresses des modernen Lebens profitieren wir alle wahrscheinlich von einer Form des betreuten Wohnens, und es gibt nichts Besseres, als einen persönlichen Assistenten zu haben, der Ihnen jederzeit zur Verfügung steht! Ob Sie ein Alexa Fan, ein Siri-Konvertit oder ein OK Google Mit einem Sprachassistenten können Sie wie nie zuvor mit Ihrem Smart Home Automation System interagieren. Von der Steuerung Ihrer Beleuchtung über die Anpassung Ihrer Raumtemperatur, das Beantworten von Telefonanrufen, das Prüfen, wer vor der Tür steht, bis hin zum Auslösen ganzer Ereignissequenzen mit einem einzigen Wort – Sprachsteuerung ist nicht mehr nur in Filmen zu finden – jetzt können wir alle wie Tony Stark sein und mit unserer eigenen Version von Jarvis chatten!

Amazonas Alexa

Der Amazonas Alexa Plattformen ermöglichen Ihnen die Interaktion mit Ihrem Smart Home über Sprachbefehle. Sie können nicht nur Musik abspielen und Internetinformationen abrufen, Alexa funktioniert mit vielen (wenn nicht allen) Smart-Home-Geräten. Das bedeutet, dass Sie Ihre Heizung, Beleuchtung, Jalousien und sogar Türschlösser per Sprache steuern können. Amazon Alexa erfordert ein Amazon Echo, Dot oder eine andere Hardware-Plattform, die dann über Ihr Zuhause eine Verbindung zu anderen Systemen herstellt WiFi Netzwerk. Sehen Sie sich an, wie Amazon Alexa Werke Hier.

Google Heim/ Google Assistent

Google Zuhause und Google Assistant sind relativ neu in der Smart Home Szene. Die Google Plattform bietet freihändige Hilfe vom Google Assistent, mit dem Sie Antworten erhalten, Songs abspielen, Ihren Tag meistern, Ihre Unterhaltung genießen und Ihr Smart Home nur mit Ihrer Stimme steuern können. Sie benötigen ein Gerät mit dem Google Assistent eingebaut, wie zum Beispiel ein Google Zuhause oder Nest Hub und dies wird dann verbinden mit anderen Systemen in Ihrem Zuhause.

Apfel HomeKit /Siri

Produkte, die mit Apple kompatibel sind HomeKit kann vom iOS gesteuert werden Homekit App auf Ihrem iPhone, iPad oder sogar Mac. Sie können alles über eine einzige App oder per Sprachbefehl mit Siri steuern. Für eine einfache Sprachsteuerung HomeKit benötigt keinen separaten Controller/Hub, da es einfach an alle angeschlossen wird HomeKit kompatiblen Geräten und Plattformen direkt von Ihrem Telefon/Tablet über Ihr WiFi Netzwerk.

Jedoch, HomeKit kann auch einige einfache Szenen-, Logik- und Automatisierungsfunktionen sowie Fernzugriff bereitstellen, wenn Sie nicht zu Hause sind. Dafür benötigen Sie jedoch ein ständig eingeschaltetes Apple-Gerät, das zu Hause bleibt und als Ihr HomeKit Hub. Dies kann ein iPad, Apple TV oder ein Apple HomePod Musiklautsprecher sein. Lesen mehr Über Apple HomeKit.

Natürlich ist ein Sprachassistent kein Ersatz für einen dedizierten Smart Home Controller, da dieser in der Regel nur über eingeschränkte Funktionalität verfügt, wenn es um die Erstellung der Logik für Ihr Smart Home geht. Zwar eignen sie sich hervorragend für die stimmungsvolle Beleuchtung im „Let’s Party“-Stil, doch kompliziertere Szenarien wie „Licht um 18 Uhr einschalten, aber nur, wenn niemand zu Hause ist und die Alarmanlage im Abwesenheitsmodus aktiviert ist“ werden sie kaum umsetzen können.

Denken Sie also daran, dass die Sprachsteuerung Ihres Smart Homes eher ein zusätzlicher Vorteil des Gesamtsystems als dessen Hauptfokus sein sollte. Weitere Informationen finden Sie in unserem Warum Sie einen Smart Home Controller benötigen Führung.

Unser Smart Home-Kompatibilität Abschnitt hilft, Produkte und Systeme zu zeigen, die in bestimmten "Ökosystemen" funktionieren können, wie z. B. Alexa, Siri und OK Google oder mit von Apple unterstützten Produkten Homekit oder die Google Assistent und mit Produkten von Google Nest und Philips Hue.

Unterschiede zwischen Hardware- und Software-Controllern

Die Mehrheit der Heimautomatisierung Systeme verwenden einen Hardware-Controller, in einigen Fällen können Sie jedoch einen softwarebasierten Controller verwenden.

Hardware-Controller

Diese werden auch als „Hub“, „Bridge“ oder „Gateway“ bezeichnet und sind physische Einheiten, die über eine drahtlose Verbindung (WiFi) oder fest verdrahtet (Ethernet)-Verbindung. Damit können Sie Ihr Smart Home von einem Smartphone, Tablet oder Computer aus steuern und auch von unterwegs über das Internet auf den Controller zugreifen. Um von Ihrem Smartphone/Tablet aus mit dem Controller zu kommunizieren, installieren Sie eine App für diesen Controller. So können Sie sich mit ihm verbinden, egal ob Sie im Wohnzimmer oder am Strand sitzen.

Einige Hersteller bieten mehrere unterschiedliche Hardware-Controller mit unterschiedlichen Spezifikationen im Sortiment an. So können Sie mit einem kleineren Controller starten und später aufrüsten, wenn Ihr Smart Home wächst.

Zum Beispiel können Sie klein anfangen mit einigen einfachen Smart Home Beleuchtung Steuerung. Wenn Sie Ihr System erweitern und zusätzliche Funktionen wie Sicherheit und Heizung hinzufügen, können Sie bei Bedarf auf die nächste Hardware-Steuerung umsteigen. Oftmals besteht die Aktualisierung einer Hardware-Steuerung darin, einfach eine Sicherungskopie des Originalmodells zu erstellen und diese auf dem neuen Modell wiederherzustellen. nice und einfach!

Ein Hardware-Controller bietet Ihnen ein einfach zu installierendes System, da er die gesamte Software in einer eigenständigen Einheit enthält – schließen Sie ihn einfach an, schalten Sie ihn ein, verbinden Sie ihn mit Ihrem Heimnetzwerk und in wenigen Minuten können Sie mit der Einrichtung Ihres Smart Home beginnen!

Software Controller

Ein Software-Controller ist ein dediziertes Softwareprogramm, das auf einem PC, Mac oder einem kleinen Single-Board-Computer (SBC) wie einem Raspberry Pi läuft.

Sie benötigen einen Computer, der rund um die Uhr läuft, damit die Software permanent verfügbar ist, um auf Ereignisse zu reagieren oder Dinge zeitgesteuert zu steuern, zum Beispiel Lichtszenen zu verschiedenen Tageszeiten. Sie benötigen außerdem eine Schnittstelle, damit die Software mit Ihren Smart-Home-Geräten kommunizieren kann. Z-Wave oder ZigBee Technologie. Dies kann ein USB-Adapter (manchmal auch als "Stick" oder "Dongle" bezeichnet) oder sogar eine "Remote"-Schnittstelle sein, auf die über Ihr WiFi oder Ethernet Heimnetzwerk.

Ein softwarebasiertes System kann sinnvoll sein, wenn Sie bereits einen Computer haben, der als Server für andere Geräte in Ihrem Zuhause fungiert, beispielsweise als Medienserver. In diesem Fall sind Sie wahrscheinlich bereits mit der Wartung der zugrunde liegenden Hardware und des Betriebssystems dieses Geräts vertraut, sodass zusätzliche Funktionen möglicherweise sinnvoll sind.

Allerdings sollte beachtet werden, dass ein Smart Home Controller ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit aufweisen muss, um sicherzustellen, dass er Ihr Hausautomationssystem dauerhaft reibungslos betreibt. Diese Funktionalität zusätzlich zu einem System hinzuzufügen, das möglicherweise bereits mit Medien-Streaming, Downloads oder ähnlichen Aufgaben überlastet ist, ist möglicherweise nicht die beste Lösung.

Wir empfehlen allen Kunden, ihre Smart-Home-Reise mit der Auswahl eines Hardware-Controllers zu beginnen – das ist der einfachste und leichteste Weg, um loszulegen!

Dinge, die man beachten sollte

Wie bereits erwähnt, funktionieren die meisten Controller ähnlich, aber auf unterschiedliche Weise. Manche sind einfacher zu bedienen als andere. Welcher Controller für Sie am besten geeignet ist, hängt davon ab, welche Anforderungen Sie an einen Controller stellen, wie technisch versiert Sie sind und welche Art von Smart-Home-System Sie erstellen möchten.

Things To Consider

Für ein einfaches System zur Steuerung einiger Lampen eignen sich alle Controller. Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Controller zu wählen, der einfach zu bedienen ist. Für komplexere Systeme, bei denen viele Dinge automatisch ablaufen sollen, oder für die Steuerung einer Mehrzonenheizung ist ein komplexerer Controller die bessere Wahl.

Nachfolgend finden Sie die Dinge, die unserer Meinung nach vor der Auswahl Ihres Smart Home Controllers am wichtigsten sind.

Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit

Jeder Controller verfügt über eine eigene Benutzeroberfläche (UI), über die Sie sich beim Controller anmelden. Dies ist die Hauptmethode, mit der Sie den Controller verwenden, um Geräte hinzuzufügen, das System zu konfigurieren und Automatisierungsszenen und -logik zu erstellen, die Ihr Zuhause intelligent machen!

Die meisten Controller nutzen einen Webbrowser für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche, da dies für die Konfiguration und Einrichtung von vielen bevorzugt wird. Daher ist der Zugriff am besten von einem PC oder MAC aus möglich. Für den Controller steht dann eine separate Smartphone- oder Tablet-App für den alltäglichen Gebrauch zur Verfügung.

Andere Controller setzen auf „Mobile First“ und bieten ausschließlich Zugriff auf den Controller per Smartphone- oder Tablet-App. Das bedeutet zwar, dass die Benutzeroberfläche immer griffbereit ist und man keinen PC oder MAC benötigt, die Konfiguration muss aber auch auf dem Smartphone oder Tablet erfolgen.

Manche Benutzeroberflächen sind benutzerfreundlicher gestaltet – sie sind in der Regel grafischer und verfügen über ein intuitives Layout. Manche verfügen über „Assistenten“ für gängige Aufgaben und führen Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration von Geräten oder die Einrichtung grundlegender Smart-Home-Funktionen wie bewegungsgesteuerter Beleuchtung oder einfacher Benachrichtigungen über aktivierte Sicherheitssensoren. Andere sind weniger benutzerfreundlich und erfordern mehr Aufwand im Hintergrund, damit alles Ihren Wünschen entspricht.

Bedenken Sie jedoch, dass Sie außer für die Konfiguration, das Hinzufügen von Geräten, die Einrichtung usw. wahrscheinlich ohnehin nicht viel Zeit mit der Benutzeroberfläche des Webbrowsers verbringen werden. Für die allgemeine tägliche Steuerung Ihrer Geräte verwenden Sie die Controller-App für Smartphones oder Tablets.

Natürlich ist es auch wichtig zu betonen, dass das ultimative Ziel eines Smart Home darin besteht, „smart“ zu sein – Automatisierung sollte ohnehin der Hauptwunsch sein und nicht nur „Fernsteuerung“ – was bedeutet, dass der Zugriff auf die Controller-Benutzeroberfläche oder die Smartphone-/Tablet-App im Laufe Ihrer Reise immer seltener werden sollte!

Kompatibilität und Interoperabilität

Eine der verwirrendsten Aufgaben beim Einrichten eines Smart Home kann darin bestehen, festzustellen, welche Geräte zusammenarbeiten.

Je nachdem, welche Produkte verglichen werden, kann diese Frage auf verschiedene Weise beantwortet werden. Es kann sein, dass die Geräte Kompatibel miteinander auf Protokollebene, oder dass sie Interoperabel auf andere Weise miteinander kommunizieren.

Die Worte Kompatibel Und Interoperabel werden oft missverstanden oder falsch verwendet - sie klingen vielleicht gleich, aber es gibt einige feine Unterschiede. Produkte, die Kompatibel sind in der Regel Produkte, die dieselbe Basistechnologie verwenden und direkt miteinander funktionieren sollten.Einige Produkte können mit Produkten einer anderen, unterschiedlichen Technologie zusammenarbeiten. Diese Produkte sind Interoperabel miteinander. Diese Arten von Produkten arbeiten nicht direkt auf Protokollebene miteinander, sondern verwenden normalerweise einen anderen lokalen Controller über Ihre WiFi / Ethernet Netzwerk oder Nutzung eines Cloud-Dienstes über das Internet.

Kompatibilität und Interoperabilität sind wichtige Aspekte bei der Auswahl Ihres Smart Home Controllers. Theoretisch unterstützt ein Controller Z-Wave Geräte dann alle Z-Wave Geräte funktionieren mit diesem Controller und ebenso, wenn ein Controller unterstützt ZigBee Geräte dann alle ZigBee Geräte funktionieren mit diesem Controller.

Leider ist die Realität, dass einige Geräte unterschiedliche Teile des Z-Wave / ZigBee Spezifikation oder weglassen weniger gebräuchliche Z-Wave / ZigBee Funktionen und Merkmale. Dies führt gelegentlich zu Problemen, wenn bestimmte Geräte mit bestimmten Controllern nicht gut funktionieren oder bestimmte Gerätetypen (z. B. Schlösser) von einem Controller überhaupt nicht unterstützt werden. Dies bedeutet nicht, dass ein Problem mit dem Controller vorliegt, sondern nur, dass der Controller-Hersteller bestimmte Geräte nicht unterstützt. Z-Wave / ZigBee Funktionen oder dass sie keine Firmware veröffentlicht haben, um mit den neuesten Versionen Schritt zu halten Z-Wave / ZigBee Befehle.

Wenn Sie es noch nicht getan haben, lohnt es sich, unsere Kompatibilität Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Handbuch.

Szenen und Logikfunktionen

Szenen und Logik erwecken Ihr Smart Home zum Leben. Sie ermöglichen die Steuerung verschiedener Geräte mit einem einzigen Befehl. Eine Szene kann manuell über die Controller-Benutzeroberfläche, über einen Sensor oder ein anderes Gerät oder über einen Timer aktiviert werden, sodass Dinge zu bestimmten Zeiten oder sogar bei Sonnenuntergang/Sonnenaufgang passieren.

Beispielsweise kann eine Szene durch einen Bewegungssensor aktiviert werden, um mehrere intelligente Lichter (mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen) sowie ein Gerät automatisch einzuschalten und nach einer festgelegten Zeit wieder auszuschalten. Andere Lichter können bei Sonnenuntergang an- und bei Sonnenaufgang wieder ausgeschaltet werden.

Szenen werden in der Controller-Benutzeroberfläche erstellt und bearbeitet und können dann von anderen Geräten oder manuell über die Benutzeroberfläche oder eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet ausgelöst werden. Jeder Controller verfügt über einen Szenen-Editor, mit dem Sie Szenen mit unterschiedlichen Komplexitätsstufen erstellen können. Die Controller unterscheiden sich jedoch in ihren Funktionen, daher lohnt es sich, diesen Bereich bei Ihrer Recherche genauer zu betrachten.

Erweiterte Skripterstellung

In den meisten Fällen können Szenen und Logik im Standard-Szeneneditor des Controllers erstellt werden. Einige komplexere Szenen lassen sich jedoch mithilfe einer Skriptsprache viel einfacher erstellen. In einigen Extremfällen können Szenen nur mithilfe eines Skripts erstellt werden, insbesondere bei komplexen Mehrzonen-Heizsystemen oder komplexeren bewegungsaktivierten Lichtsteuerungen.

Die meisten Controller bieten ein gewisses Maß an erweiterten Skriptfunktionen, sodass erfahrene Benutzer effizientere oder komplexere Szenen programmieren können.

Zu den gängigen Skriptsprachen zählen Groovy, JavaScript, LUA und Visual Basic. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Recherche. Wenn Sie bereits mit einer bestimmten Skriptsprache vertraut sind, kann es sinnvoll sein, Controller zu bevorzugen, die diese Sprache unterstützen, damit Sie sofort loslegen können.

Smartphone-/Tablet-Steuerung

Apps laufen auf Ihrem Smartphone und Tablet und ermöglichen Ihnen die Überwachung und Steuerung des Systems, egal ob Sie zu Hause oder unterwegs sind. Für alle Controller gibt es eigene (kostenlose) Apps für Android- und iOS-Geräte, sodass die meisten Kunden hiervon profitieren. Nutzer anderer Plattformen wie Windows Mobile könnten jedoch Schwierigkeiten haben.

Darüber hinaus bieten einige Controller zusätzliche Funktionen wie „Widgets“, mit denen Sie Geräte und Szenen direkt über Verknüpfungen auf Ihrem Smartphone-/Tablet-Bildschirm steuern können. Einige verfügen sogar über Apps für tragbare Geräte wie Uhren und Fitnessarmbänder.

Es lohnt sich auch zu prüfen, ob der Controller eine offene Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) bietet und ob Drittanbieter alternative Apps entwickelt oder die Unterstützung für den Controller in eine bestehende Mehrzweck-App integriert haben. Dies kann Ihnen dabei helfen, Ihr Smart Home um zusätzliche Funktionen zu erweitern, da Sie so individuelle Bedienbildschirme erstellen können – beispielsweise zur Wandmontage – für den ultimativen Coolness-Faktor!

Plugins

Die Namenskonventionen unterscheiden sich tendenziell zwischen den Controllern (manche nennen sie Apps oder SmartApps), aber das Endergebnis ist dasselbe - es handelt sich um zusätzliche Softwareteile, die vom Controller-Hersteller oder von Drittentwicklern bereitgestellt werden und die Unterstützung für externe Systeme wie Philips Hue bieten. IFTTT, Sonos, Kodi und Spotify. Diese Plugins ermöglichen Ihnen die Interoperabilität mit allen möglichen anderen Plattformen, ohne dass Sie Ihren eigenen Code entwickeln müssen.

Einige Controller verwenden auch Plugins, um Kompatibilität mit Geräten zu gewährleisten, die die Kerntechnologie des Controllers verwenden. Sie installieren also ein TKB-Plugin, um Ihr TKB zu unterstützen. Z-Wave Geräte und die Aqara Plugin zur Unterstützung Ihrer Aqara &Amp; Xiaomi ZigBee Geräte.

Natürlich kann das Hinzufügen vieler Plugins zu Ihrem Smart Home Controller mit Kosten verbunden sein, sowohl finanziell (da einige Plugins als optionale Extras berechnet werden) als auch hinsichtlich der verwendeten Hardwareressourcen (mehr Plugins bedeuten mehr Speicherplatz, Arbeitsspeichernutzung und Prozessorauslastung). Wenn Sie planen, eine große Anzahl von Plugins zu installieren, entweder anfänglich oder in Zukunft, wenn Sie Ihr Smart Home erweitern, sollten Sie auf jeden Fall einen Hersteller in Betracht ziehen, der mehrere Hardwareversionen des Controllers anbietet, damit Sie bei Bedarf einen Upgrade-Pfad haben.

Cloudbasiert oder Standalone

Smart Home Controller mit lokaler Verarbeitung und Steuerung funktionieren auch ohne Internetverbindung. Probleme mit Ihrer Internetverbindung oder einem zugehörigen Cloud-Dienst (z. B. einem Remote-Zugriff) haben kaum oder gar keine Auswirkungen auf den Betrieb Ihres Smart Home.

Andererseits laufen bei manchen Smart Home Controllern einige oder sogar alle Funktionen über das Internet, gehostet auf dem Cloud-Service des Herstellers. Dies ermöglicht dem Hersteller, seine Infrastruktur zu zentralisieren und Sicherheit, Funktionen und Funktionalität an einem Ort streng zu kontrollieren.

Facebook, Google, Amazon, Apple … All diese riesigen Unternehmen hatten und haben immer noch Probleme mit Datenschutz und Vertrauen. Fast wöchentlich kommt es zu Datenlecks, bei denen Kundendaten offengelegt werden, oder es gibt andere Enthüllungen darüber, wie diese Unternehmen Sie verfolgen und Ihr Surfverhalten zur Profilerstellung nutzen können. All dies mit dem Ziel, Ihnen ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren oder, schlimmer noch, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben, damit diese Sie ebenfalls ins Visier nehmen können.

Sie können diese Bedenken minimieren und abmildern, indem Sie einen Smart Home Controller wählen, der wenig oder gar nicht auf Cloud-Dienste angewiesen ist. Einige Smart Home Controller nutzen Cloud-Dienste nur für den Fernzugriff auf das System und senden daher nur sehr wenige oder gar keine Smart Home-Daten außerhalb Ihres eigenen Netzwerks.

Beachten Sie jedoch, dass alle Smart Home Controller einen gewissen Internetzugang benötigen, auch wenn sie eigenständig betrieben werden. Für Aufgaben wie Sichern und Wiederherstellen, Firmware-Updates und Zeitsynchronisierung ist möglicherweise der Zugriff auf die Cloud-Dienste des Herstellers erforderlich.

Notfallwiederherstellung

Obwohl dies extrem klingen mag, lohnt es sich zu prüfen, welche Methode zum Sichern und Wiederherstellen der Controller unterstützt. Natürlich werden diese Funktionen oft auf die gleiche Weise betrachtet wie eine Auto- oder Hausratversicherung - man braucht nicht brauchen es, bis du brauchen Es!

Stellen Sie sich jedoch vor, Sie haben mehrere Monate damit verbracht, Ihr Smart Home optimal einzurichten und zu konfigurieren, und dann kommt es zu einem Hardwarefehler oder einem versehentlichen Benutzerfehler, der zu Datenverlust oder anderen Beschädigungen führt. Der Gedanke, wieder ganz von vorne anfangen zu müssen, kann entmutigend sein!

Von einigen Controllern können regelmäßig manuell oder automatisch Backups erstellt und lokal oder im Cloud-Service des Herstellers gespeichert werden. Im Problemfall können zuvor gespeicherte Versionen von Software und Konfiguration mit nur wenigen Mausklicks wiederhergestellt werden.

Erweiterung

Im Allgemeinen unterstützt Ihr Smart Home Controller eine oder zwei Kerntechnologien wie Z-Wave Und ZigBee, aber einige können auch erweitert werden, um andere Technologien hinzuzufügen, die direkt unterstützt werden können, wie 433MHz und LightwaveRF.

Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, beispielsweise durch das Hinzufügen von Hardwaregeräten, die über USB oder seriell (RS232) mit dem Smart Home Controller verbunden werden, durch die Verbindung mit anderen Systemen über eine veröffentlichte Anwendungsprogrammiersprache (API) oder sogar durch unkonventionelles Denken und die Verwendung eines Geräts aus Ihrer unterstützten Kerntechnologie zur Integration in ein anderes System.

Adapter und Erweiterungsmodule

Einige Smart-Home-Controller ermöglichen den direkten Anschluss von Hardwaregeräten über USB oder Seriell (RS232). Es lohnt sich daher zu prüfen, welche Geräte unterstützt werden. Natürlich reicht es nicht aus, die Hardware einfach anzuschließen und auf das Beste zu hoffen. Oftmals ist auch eine explizite Unterstützung der Geräte erforderlich, die Sie über die Hardware nutzen möchten.

Ein beliebtes Gerät ist der RFXtrx433XL Transceiver von RFXCom - dieser unterstützt eine große Auswahl an 433MHz-basierten RF-Geräten von Herstellern wie HomeEasy, Oregon Scientific, OWl, LightwaveRFusw. Angenommen, der RFXtrx433XL wird von Ihrem Smart Home Controller unterstützt, dann gehen Sie wie folgt vor, um Ihre RF-Geräte zu verwenden:

  • Die Geräte müssen die Funkfrequenz 433 MHz verwenden.
  • Die Firmware des RFXtrx433XL muss das von diesen Geräten verwendete Protokoll unterstützen – es reicht nicht aus, wenn sie sich auf derselben Funkfrequenz befindet!
  • Das Plug-In für den Smart Home Controller muss Unterstützung für den Gerätetyp bieten, den der RFX zur Darstellung dieses Protokolls auswählt. Beispielsweise funktionieren Ihre Jalousiemotoren möglicherweise mit dem RFXtrx433XL, aber wenn Ihr Smart Home Controller keine Jalousiemotorgeräte unterstützt, werden Sie nicht weit kommen!

Steuerung über API

Viele moderne Multimedia-Geräte (wie Smart-TVs, AV-Receiver, Sonos usw.) verbinden sich direkt mit Ihrem Zuhause WiFi oder Ethernet Netzwerk. Einige andere proprietäre Technologien (wie LightwaveRF, Honeywell evohome usw.) verbinden sich auch mit Ihrem Zuhause WiFi oder Ethernet Netzwerk über einen eigenen Hub/Gateway oder eine Bridge. In einigen Fällen bieten diese anderen Systeme eine offene API, die Ihr Smart Home Controller dann zur Steuerung verwenden kann.

Native Unterstützung

Erweiterungsmöglichkeiten sollten bei Ihrer Recherche auf jeden Fall in Betracht gezogen werden. Wenn Sie jedoch jetzt oder in Zukunft andere Technologien verwenden möchten, ist es möglicherweise am besten, sicherzustellen, dass Ihr Smart Home Controller diese Technologien von Anfang an nativ unterstützt.

Wie bereits erwähnt, unterstützen die meisten Smart Home Controller eine oder zwei Kerntechnologien. Es gibt jedoch auch echte „Multitechnologie-Plattformen“, die viele Protokolle unterstützen, wie z. B. Z-Wave, ZigBee, Bluetooth, 433 MHz, 868 MHz usw., sofort einsatzbereit!

Externe Steuerung

Die externe Steuerung ermöglicht Ihnen die Nutzung externer Systeme oder Dienste zur Steuerung und Interaktion mit Ihrem Smart Home Controller und seinen Geräten. Dies ermöglicht Ihnen eine deutlich bessere Integration mit anderen Systemen oder die Nutzung anderer Elemente als Eingaben für das System (z. B. externe Wetterdienste usw.).

Die meisten Smart-Home-Controller unterstützen die Steuerung von externen Quellen über HTTP-, TCP- oder UDP-Befehle mithilfe verschiedener API-Implementierungen. Viele verwenden eine RESTful-Schnittstelle, andere eine proprietäre API oder bieten die Integration über gängige Internet-of-Things-Protokolle (IOT) wie xAP, xPL oder MQTT.

Über den Tellerrand hinaus denken

Einige andere Systeme, Technologien und Geräte bieten keine einfache Möglichkeit zur externen Integration. Wenn kein direktes Hardwaregerät, keine verfügbare API oder eine der anderen zuvor genannten Methoden zur Verfügung steht, ist nicht alles verloren – Sie müssen nur ein wenig über den Tellerrand hinausblicken!

Sie verfügen beispielsweise bereits über eine Alarmanlage/Sicherheitsanlage mit kabelgebundenen Sensoren, die mit einer Alarmzentrale verbunden sind. Diese ist zwar völlig ausreichend und erfüllt den vorgesehenen Zweck, verfügt aber möglicherweise nicht über die erforderlichen Smart-Funktionen. Ein Blick auf die Spezifikationen der Alarmzentrale und den Schaltplan zeigt, dass das System wahrscheinlich über potenzialfreie Ein- und Ausgänge verfügt, die ihren Zustand je nach Systemgeschehen (Scharf- und Unscharfschaltung, Alarmierung usw.) ändern.

Mit diesem Wissen ausgestattet, können Sie ein Gerät nehmen, das von einer der Kerntechnologien Ihres Smart Home Controllers unterstützt wird - vielleicht ein Z-Wave oder ZigBee Sensor oder Relais mit Trockenkontakteingängen/-ausgängen – und schließen Sie es an die Alarmzentrale an. Jetzt werden diese Zustände in Ihrem Smart Home Controller angezeigt und Sie können Szenen und Logik verwenden, um entsprechend darauf zu reagieren.

Um noch einen Schritt weiterzugehen: Mit etwas Bastelei lässt sich dieselbe Technik auch bei Geräten mit Fernbedienung anwenden. Vielleicht haben Sie ein Garagentor, das mit einem speziellen Schlüsselanhänger bedient wird, oder eine Torsteuerung, die über einen kabelgebundenen Schalter geöffnet und geschlossen wird, oder sogar ein Beleuchtungssystem, das über eine Infrarot-Fernbedienung gesteuert wird.

Wenn Sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, können Sie diese Art von Geräten nach ein paar Minuten Lötkolbenarbeit relativ einfach auf die oben beschriebene Weise anschließen und sie als Ein- und/oder Ausgänge in Ihren Smart Home Controller einbinden.

Für weitere Informationen zu diesen Integrationsarten lesen Sie bitte unsere Führung!

Support und Community

Hersteller bieten technischen Support für ihre Smart Home Controller an. Dieser deckt normalerweise Probleme mit der Hardware oder der Erstkonfiguration ab. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die meisten „Wie mache ich das ABC“-Fragen nicht vom Hersteller beantwortet werden, sondern eher an ein Online-Forum oder eine Community weitergeleitet werden.

Hier haben wir Links zu einigen der aktiveren Websites bereitgestellt:

SmartThings Community | <tc>Vesternet</tc> Homey Community | <tc>Vesternet</tc> Fibaro Community | <tc>Vesternet</tc> Hubitat Community | <tc>Vesternet</tc>

Vesternet'S Technische Unterstützung kann auch bei manchen Problemen helfen, aber man sollte bedenken, dass es beim Eigenbau des Smart Homes vor allem um Selbsthilfe und Selbstlernen geht.Zu diesem Zweck haben wir auch eine große Anzahl von Anleitungen, Anwendungshinweisen und FAQs für die Controller, die wir über unsere Anleitungen Und Technische Ressourcen Abschnitte.

Einige Hersteller bieten kostenpflichtigen Support an, sodass Sie gegen eine Gebühr Hilfe zu anderen Aspekten Ihres Smart Home Controllers erhalten können!

Der Vesternet Empfohlene Auswahl an Smart Home-Controllern

Es gibt viele verschiedene Hersteller, die Smart Home Controller anbieten und bei Vesternet Wir haben sie in den letzten Jahren praktisch alle gesehen und verwendet. Mit unserem Erfahrungsschatz und unserer Expertise haben wir eine Vergleichstabelle mit VIER Herstellern zusammengestellt, um Ihnen einen übersichtlichen Anhaltspunkt zu bieten.

The <tc>Vesternet</tc> Recommended Range of Smart Home Controllers

Es gibt natürlich viele andere Hersteller mit Angeboten im Bereich Smart Home Controller, aber wir glauben, dass "die großen Vier" sind derzeit die am aktivsten entwickelten, stabilsten und zukunftssichersten.

Aeotec

Samsung hat die Marke SmartThings im Jahr 2014 übernommen und seitdem schrittweise Verbesserungen an der Plattform vorgenommen sowie mehrere erfolgreiche Versionen des Smart Home Controllers herausgebracht.

SmartThings begann als reines Cloud-basiertes System, das heißt, alles lief innerhalb der mächtigen Samsung Cloud-Dienste. Heutzutage gibt es mehr lokale Verarbeitung innerhalb des SmartThings Controllers selbst, was bedeutet, dass einige Funktionen lokal ausgeführt werden können, sodass bestimmte Automatisierungen, die von Zigbee oder Z-Wave Geräte müssen keinen Hin- und Rückweg vom Gerät zum SmartThings-Controller, hoch zur Cloud und zurück machen.

Kürzlich Samsung haben sich von der Hardwareseite des SmartThings-Angebots zurückgezogen und bieten stattdessen jetzt zwei separate Plattformen mit den Namen „Funktioniert mit SmartThings“ und „Funktioniert als SmartThings-Hub“ an. Aeotec haben die bestehende SmartThings-Hardware-Produktlinie übernommen. Weitere Informationen zu dieser Ankündigung finden Sie hier Hier.

Athom

Athom sind ein relativer Neuling im Smart Home-Bereich und haben erst 2016 begonnen. Trotz ihres jungen Alters haben sie bereits eine beeindruckende Erfolgsgeschichte mit ihren Homey Der Controller durchlief drei Überarbeitungen, bevor er schließlich auslief, sodass das Flaggschiff Homey PRO als primären Controller in ihrem Sortiment.

Kürzlich Athom haben ihr Angebot um einen vollständig Cloud-basierten Controller erweitert, sodass nun jeder die Leistung von nutzen kann Homey durch einfache Installation der Homey App auf ihrem Telefon oder Tablet. Dies funktioniert mit anderen Anbietern Cloud-basierten Systemen wie Hue & Netatmo, kann aber auch mit lokalen Technologien wie Zigbee Und Z-Wave durch Hinzufügen eines Homey Bridge ist ein kostengünstiger Hub, der ausschließlich Funkhardware zur Erweiterung des Cloud-basierten Systems bereitstellt. Bis zu fünf Geräten ist Bridge kostenlos, ab dieser Anzahl handelt es sich jedoch im Wesentlichen um einen Abonnementdienst.

Athom verfolgt auch einen etwas anderen Ansatz in Bezug auf die Gerätekompatibilität, bei dem einzelne Plugins/Apps installiert werden, um bestimmte Gerätesätze zu handhaben - zum Beispiel um Unterstützung hinzuzufügen für Fibaro Z-Wave Geräte, die Sie installieren, Fibaro Plugin/App, um Unterstützung hinzuzufügen für Aeotec Z-Wave Geräte, die Sie hinzufügen, Aeotec Plugin/App, für LightwaveRF Geräte, die Sie hinzufügen, LightwaveRF Plugin/App … Sie verstehen schon!

Dies bedeutet, dass die Kompatibilität für Geräte durch die offizielle Athom Entwickler oder von Drittentwicklern (vielleicht sogar vom Gerätehersteller selbst) oder sogar von beiden (Wettbewerb ist nie eine schlechte Sache).Dies bedeutet auch, dass die Kompatibilität ganz einfach durch die Installation eines Plugins/einer App oder durch ein Update eines Plugins/einer App hergestellt werden kann, im Gegensatz zu anderen Controllern, bei denen scheinbar ein langwieriges Firmware-Update erforderlich ist, um Unterstützung für neue Geräte hinzuzufügen.

Fibaro

Fibaro Home Center Controller verfügen über eine intuitive Benutzeroberfläche (UI) sowie spezielle Bedienfelder zur Steuerung von Heizung, Alarmanlage, Bewässerung und vielen weiteren gängigen Smart Home-Funktionen. Im Gegensatz zu anderen Geräten ist die Benutzeroberfläche größtenteils assistentengesteuert und wirkt sehr elegant und modern – sie vermittelt ein hochwertiges Gefühl.

Und aus offensichtlichen Gründen Fibaro Home Center Controller haben die beste Kompatibilität mit Fibaro Geräte!

Hubitat

Hubitat sind ebenfalls ein relativer Neuling im Smart Home-Bereich und haben erst 2018 begonnen. Trotz ihres jungen Alters können sie bereits auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Hubitat Elevation Controller bei seiner vierten Revision und waren einer der ersten Controller-Hersteller, der eine zertifizierte Z-Wave Controller der 700er-Serie!

Durch die Kombination der Vorteile der lokalen Automatisierungsverarbeitung mit der Cloud-IoT-Konnektivität Hubitatist innovativ Hubitat Elevation Controller gewährleistet den Schutz personenbezogener Daten und ist zuverlässiger und reaktionsschneller als viele andere Lösungen. Es ist außerdem mit gängigen Heimautomatisierungsgeräten kompatibel, verfügt über eine Vielzahl integrierter Plugins/Apps und verfügt über eine aktive Benutzer-Community zum Austausch von Ideen, Erkenntnissen und Lösungen.

Kompatibilität und Interoperabilität werden modular mit dem Hubitat Elevation Controller, da „Gerätetreiber“ nicht nur durch die Installation aktualisierter, offizieller Firmware-Versionen, sondern auch von Drittanbietern (vielleicht sogar vom Gerätehersteller selbst) hinzugefügt werden können. Dies bedeutet oft, dass die Unterstützung neuer Geräte schneller erfolgt als bei Controllern anderer Hersteller.

Smart Home Controller Comparison

Smart Home Controller Vergleich

Im Anschluss an die Vergleichstabelle gehen wir dann auch noch genauer darauf ein, was die verschiedenen Unterschiede in den Funktionen bedeuten und was die einzelnen Hersteller im Hinblick auf die oben genannten „Dinge, die zu beachten sind“ zu bieten haben.

Hersteller Aeotec Athom Fibaro Hubitat
Modell SmartThings Homey Brücke Homey Pro Home Center 3 Home Center 3 Lite Elevation
Aeotec SmartThings | <tc>Vesternet</tc> Athom Homey Bridge | <tc>Vesternet</tc> Athom Homey Pro | <tc>Vesternet</tc> Fibaro Home Center 3 | <tc>Vesternet</tc> Fibaro Home Center 3 Lite | <tc>Vesternet</tc> Hubitat Elevation | <tc>Vesternet</tc>
Softwarefunktionen
Szenensteuerung
Grafischer/Assistent/Block-Szenen-Editor
Allgemeine/kurze Szenen SmartApps Magie Magie Plugins/Apps
Erweiterte Skripterstellung Groovy JavaScript JavaScript LUA LUA Groovy
Empfohlene Nr.von Szenen keine Begrenzung keine Begrenzung keine Begrenzung keine Begrenzung bis zu 20 keine Begrenzung
Virtuelle Geräte
IP-Zeichenfolgen
Skriptbasiert LUA LUA
Szenenauslöser
Sprachassistent-Unterstützung
Alexa
Google Assistent
Siri (über iOS-App-Kurzbefehle)
Siri HomeKit
Allgemein
Fernzugriff
Lokaler Zugriff
Primärer Betriebsmodus Wolke Wolke Lokal Lokal Lokal Lokal
Web-Benutzeroberfläche
iOS App
Android App
App-Widgets
Android Wear-Unterstützung
Plugins/Apps
Empfohlene Nr.von Plugins keine Begrenzung 40+ 40+ keine Begrenzung bis zu 5 keine Begrenzung
VOIP - Voice Over IP
Bridge (Controller verbinden)
Geolokalisierung
Wiederherstellung/Sicherung Wolke Wolke Lokal/Cloud Wolke Lokal/Cloud
Betriebssystem Linux Linux Linux Linux Linux Linux
Unterstützung der Heimautomatisierung
Z-Wave (868,4 MHz)
Z-Wave Plus (868,4 MHz)
Z-Wave Plus V2 (Frequenz-Agil)
Z-Wave Sicherheit
ZigBee
Bluetooth Niedrigenergie (BLE)
433 MHz
868 MHz
IP-Kamera-Unterstützung
Cloud-Kamera-Unterstützung
Hardwarefunktionen
Allgemein
Prozessor (CPU) Single-Core ARM Cortex-A7 (528 MHz) ESP Dual-Core IMX6 (1 GHz) Quad-Core-Arm Cortex A53 (1,2 GHz) Single-Core ARM Cortex-A7 (900 MHz) Quad-Core-Arm Cortex-A53 (1.5 GHz)
Arbeitsspeicher (RAM) 256 MB ESP 1 GB 2 GB 512 MB 1 GB
Speicher (Flash) 4 GB ESP 4 GB 8 GB 4 GB 8 GB
Ethernet
WiFi 802.11 b/g/n 2,4 GHz 802.11 b/g/n 2,4 GHz 802.11 b/g/n/a/ac 2,4 GHz/5 GHz 802.11 b/g/n 2,4 GHz
3G/4G
USB-Anschlüsse 1 0 0 1 0 1
Fall Plastik Plastik Plastik Soft-Touch-Kunststoff Plastik Plastik
Abmessungen (H x B x T) 127 x 126 x 26 mm 128 mm Durchmesser x 35 mm 120 mm Durchmesser 220 x 140 x 35 mm 178 x 110 x 31 mm 75 x 75 x 17 mm
Heimautomatisierungsradios
Z-Wave
Z-Wave Serie 500 500 500 500 700 700
Empfohlene Anzahl von Z-Wave Geräte bis zu 232 bis zu 232 bis zu 232 bis zu 232 bis zu 40 bis zu 232
ZigBee
Bluetooth Niedrigenergie (BLE)
433 MHz
868 MHz
Infrarot (IR)
- Für die Funktionen sind möglicherweise Plugins/Apps von Drittanbietern, zusätzliche Hardware oder möglicherweise „hardwarebereite“ Funktionen erforderlich, die für einen späteren Zeitpunkt geplant sind.

Was bedeuten diese Unterschiede?

Alle diese Hersteller bieten verschiedene Smart Home Controller an, mit denen Ihr Heimautomatisierungssystem stabil und zuverlässig läuft. Allerdings gibt es zwischen ihnen einige Unterschiede, wie in der obigen Tabelle dargestellt.Die meisten dieser Unterschiede sind selbsterklärend – beispielsweise bietet ein Hersteller entweder VOIP an oder nicht.

What do these differences mean

Nachfolgend werfen wir einen Blick auf einige Abschnitte der Tabelle, die etwas mehr Überlegung erfordern, und besprechen, was jeder Hersteller im Hinblick auf die Ratschläge im Abschnitt „Zu berücksichtigende Punkte“ dieses Handbuchs beiträgt.

Szenen-/Logiksteuerung

Wie bereits erwähnt, sind es Szenen und Logik, die Ihr Smart Home wirklich zum Leben erwecken. Es ist zwar schön und gut, eine Menge Smart-Beleuchtung zu installieren, aber wenn Sie diese nur über Ihr Telefon steuern können, ist sie nicht sehr „smart“!

Smart-Home-Controller bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Erstellen von Szenen, Logik, Zeitplänen und Routinen, um alle Ihre Smart-Home-Geräte zum Leben zu erwecken und alltägliche Aufgaben zu automatisieren.

Aeotec

SmartThings bietet drei Hauptmöglichkeiten zum Erstellen von Szenen & logic – Assistentenbasierter Szeneneditor (bekannt als „Automationen“), aufgabenorientierte Plugins/Apps für allgemeine Dinge wie Bewegungsbeleuchtung, Heizungssteuerung und Sicherheitswarnungen (bekannt als „SmartApps“) und schließlich die Verwendung der Skriptsprache Groovy (um eigene Skripte in Form einer SmartApp zu schreiben).

Assistentenbasierter Szeneneditor („Automatisierungen“)

Automatisierungen sind direkt in die SmartThings-App integriert und bieten eine sehr einfache Möglichkeit, grundlegende Szenen und Logik (sogenannte „Routinen“) zu erstellen. Über die assistentengesteuerte Oberfläche können Sie Geräte zum Ein- oder Ausschalten auswählen und diese Aktionen dann optional automatisch ausführen lassen, beispielsweise basierend auf einem Zeitplan, wenn jemand nach Hause kommt oder geht oder als Reaktion auf eine Zustandsänderung eines anderen Geräts (z. B. das Öffnen einer Tür oder eines Fensters).

SmartApps

SmartApps können von SmartThings selbst oder von Drittanbietern bereitgestellt werden. Sie lassen sich mit wenigen Fingertipps aus der SmartThings-App heraus installieren und ermöglichen eine deutlich gezieltere Szenen- und Logikerstellung für spezifische Aufgaben. Unsere beliebtesten SmartApps sind „Smart Lighting“, „Notify Me When“ und „It's Too Cold“ – alle bieten eine assistentenbasierte Einrichtung, die die Erstellung komplexer Programme vereinfacht!

SmartThings bietet außerdem den „Smart Home Monitor“ (SHM) an, der direkt in die App integriert ist und nicht separat installiert werden muss. So kann Ihr SmartThings Controller Ihr Zuhause auf Einbruch, Feuer, Kohlenmonoxid, Lecks und mehr überwachen, indem Sie einfach ein paar Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.

Groovy-Skripting

Der SmartThings Controller verwendet die Programmiersprache Groovy für die Skripterstellung. Damit können Sie Ihre eigenen SmartApps schreiben und nahezu alles ausführen, was Sie sich vorstellen können. Sie benötigen hierfür jedoch grundlegende Programmierkenntnisse. Glücklicherweise können Sie mit SmartThings auch SmartApps von Drittanbietern installieren. Es besteht also die Möglichkeit, dass es bereits eine SmartApp gibt, die Ihren Anforderungen entspricht!

SmartThings Scene Editor | <tc>Vesternet</tc>

Athom

Der Homey Controller bieten zwei Möglichkeiten zum Erstellen von Szenen: Grafische Block-Editor-Szenen (bekannt als Flows) und durch die Verwendung von JavaScript (JS)-Skripting (bekannt als HomeySkript).

Grafische Block-Editor-Szenen

Der Homey Der Flow Editor legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Die übersichtliche Oberfläche ist weniger technisch und programmlastig als bei anderen Controllern. Sie sehen eine Liste aller Geräte und Dienste sowie Spalten, in denen Sie Bedingungen für die Auslösung auswählen können. Abschließend definieren Sie die auszuführenden Aktionen. Flows werden erstellt, indem Sie Geräte oder Dienste in die gewünschte Spalte ziehen und durch die verschiedenen Optionen scrollen.

Der Flow-Editor ist verfügbar innerhalb der Homey App und als Web-Benutzeroberfläche, die das Erstellen und Bearbeiten von Flows unterwegs über Smartphone oder Tablet oder wenn Sie vor einem großen Bildschirm auf Ihrem PC oder MAC sitzen, ermöglicht.

JavaScript (JS)-Skripting

HomeySkripts sind die fortschrittlichsten verfügbaren Szenen und basieren auf der Programmiersprache JavaScript. Mit diesen Szenentypen können Sie fast alles tun, benötigen aber grundlegende Programmierkenntnisse. HomeyMit Skriptszenen können Sie sehr anspruchsvolle Szenen erstellen, die weitaus komplexer sind als das grundlegende „Wenn/Dann“-Format, das von Flows angeboten wird.

Homey Scene Editor | <tc>Vesternet</tc>

Fibaro

Fibaro Home Center-Controller bieten drei Möglichkeiten zum Erstellen von Szenen: Szenen mit dem grafischen Blockeditor, magische Szenen und LUA-Szenen.

Grafische Block-Editor-Szenen

Der grafische Blockeditor ist ein intuitiver Blockeditor, mit dem Sie Szenen im WENN/DANN-Stil einfach erstellen können. Er kann Eingaben von Timern, Geräten, Wetter, Variablen und sogar anderen Szenen verarbeiten und ermöglicht so die Steuerung von Geräten, virtuellen Geräten und Szenen. Der Szeneneditor ist recht flexibel, seine Haupteinschränkungen bestehen darin, dass für einige Geräte (z. B. Multisensorgeräte) nicht alle Parameter verfügbar sind und keine „SONST“-Bedingungen verwendet werden können (Sie benötigen eine zweite Szene).

Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Erstellen von Szenen in Fibaro Heimcenter.

Magische Szenen

Magische Szenen bieten eine einfachere Möglichkeit, Szenen zu erstellen. Sie sind auf nur einen Auslöser und eine Aktion beschränkt. Sie sind ein guter Einstieg in die Erstellung sehr einfacher logischer Auslöser.

LUA-Szenen

LUA-Szenen sind die fortschrittlichsten verfügbaren Szenen und basieren auf der Programmiersprache LUA (Skriptsprache). Mit diesen Szenentypen können Sie fast alles tun, benötigen aber grundlegende Programmierkenntnisse. Mit LUA-Szenen können Sie sehr anspruchsvolle Szenen erstellen, die weitaus komplexer sind als das einfache „Wenn/Dann“-Format des grafischen Blockeditors.

Wenn Ihr Smart-Home-System sehr klein ist (oder sein wird), werden die Funktionen des grafischen Blockeditors und der Magic Scenes wahrscheinlich Ihren Anforderungen gerecht. Wenn Sie jedoch komplexere Steuerungen planen, insbesondere für die Mehrzonenheizung, sind die LUA-Szenen die beste Option!

Sie können auch Szenen herunterladen, die von anderen erstellt wurden Fibaro Benutzer aus der Fibaro Marktplatz, sodass Sie die Zeit sparen, sie selbst zu schreiben!

Fibaro Scene Editor | <tc>Vesternet</tc>

Hubitat

Der Hubitat Elevation Controller unterstützt keinen herkömmlichen grafischen oder Wizard-Szenen-Editor, sondern verfügt stattdessen über aufgabenorientierte Plugins/Apps für gängige Aufgaben wie Bewegungsbeleuchtung, Sicherheitsüberwachung und Modusbeleuchtung. Sobald Sie diese einfacheren Plugins/Apps hinter sich gelassen haben, finden Sie erweiterte Funktionen im angesehenen Rule Machine Plugin/App - es gibt nicht viel, was Sie kippen erreichen Sie damit!

Schließlich haben Sie durch die Verwendung der Groovy-Skriptsprache (um Ihre eigenen Skripte in Form eines Plugins/einer App zu schreiben) oder durch die Verwendung des Maker API Plugins/der App unendliche Möglichkeiten, die Fähigkeiten des Hubitat Elevation Controller oder integrieren Sie ihn in andere Geräte und Systeme, die nicht nativ unterstützt werden.

Aufgabenorientierte Plugins/Apps

Eine umfassende Palette davon steht zur Installation in der Hubitat Elevation Controller und deckt verschiedene allgemeine Aufgaben ab, z. B. Benachrichtigungen, einfache Automatisierung und Thermostatplanung.Diese decken in der Regel die meisten Benutzeranforderungen ab und sind normalerweise die leistungsstärksten, da sie für bestimmte Funktionen entwickelt wurden und für diese Zwecke effizient und optimal sind.

Regelmaschine

Dies ist zweifellos eine der leistungsstärksten „Logik-Engines“ für Smart-Home-Controller – sie ist so fortschrittlich wie nur möglich, ohne eigenen Code schreiben zu müssen! Allerdings ist die Nutzung mit einem gewissen Lernaufwand verbunden und nicht für alle Fälle geeignet. Es handelt sich um ein großes Plugin/App, und die Größe bringt gewisse Leistungseinbußen mit sich. Dies sollte bei der Entscheidung, ob eine Aufgabe mit Rule Machine oder einem der einfacheren Plugins/Apps ausgeführt werden soll, berücksichtigt werden.

Groovy-Skripting

Der Hubitat Elevation Controller verwendet die Programmiersprache Groovy zum Skripting und Sie können damit Ihre eigenen Plugins/Apps schreiben, um fast alles auszuführen, was Sie sich vorstellen können. Dazu benötigen Sie jedoch grundlegende Programmierkenntnisse.

Dies ist nicht ganz so einfach wie das Erstellen einiger Zeilen Skript, wie es bei anderen Smart Home Controllern der Fall ist, da Sie im Wesentlichen ein komplettes Plugin/eine komplette App erstellen müssen, aber es bietet einige interessante architektonische Möglichkeiten beim Erstellen vieler kleiner, modularer Plugins/Apps für bestimmte Aufgaben.

Glücklicherweise Hubitat Mit Elevation Controller können Sie auch Plugins/Apps von Drittanbietern installieren. Es besteht also die Möglichkeit, dass bereits ein anderer Benutzer etwas erstellt hat, das Ihren Anforderungen entspricht!

Hubitat Scene Editor | <tc>Vesternet</tc>

Virtuelle Geräte

Virtuelle Geräte sind genau das, wonach sie klingen – Geräte im Smart Home Controller, die keine physischen Geräte sind. Virtuelle Geräte sind sehr nützlich für die Steuerung von Geräten über andere Netzwerke, wie z. B. AV-Geräte, die von Ihrem Wi-Fi / Ethernet Netzwerk („IP-Strings“). Andere Arten von virtuellen Geräten unterstützen Skripting direkt („Skriptbasiert“) und ermöglichen so eine wesentlich komplexere Logik und Steuerung. Mit dem einfachsten Typ eines virtuellen Geräts („Szenenauslöser“) können Sie eine einfache Schaltfläche in der Smartphone-/Tablet-App erstellen, mit der Sie schnell und einfach mehrere Szenen steuern können.

Alle Hersteller bieten eine Form der Nutzung virtueller Geräte an. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Sie einige der fortgeschritteneren Typen verwenden müssen, die Skripting beinhalten, lohnt es sich, einen Blick auf Fibaro als Priorität.

Aeotec

Der SmartThings-Controller unterstützt standardmäßig virtuelle Geräte zum Auslösen von Szenen. Wenn Sie jedoch die Möglichkeit haben, mit der Skriptsprache Groovy Ihre eigenen Gerätehandler zu erstellen, können Sie im Grunde virtuelle Geräte erstellen, die alles tun, was Sie möchten!

Athom

Der Homey Pro Controller unterstützt auch Scene Trigger Virtual Devices über eine experimentelle (BETA) Funktionalität und diese können zum Auslösen von Flows verwendet werden. Die Homey Bridge unterstützt keine experimentellen (BETA-)Funktionen, daher sind virtuelle Geräte dort nicht verfügbar.

Fibaro

Fibaro ermöglicht die Verwendung aller drei Arten von virtuellen Geräten, was bedeutet, dass Sie häufig mit wenigen Mausklicks und einigen Textzeilen komplexe Integrationen mit anderen Systemen erreichen können.

Szene & Gerätesteuerung oder komplexe Logik (LUA)

Um virtuelle Geräte zu erstellen, die Szenen oder andere Geräte auf dem Fibaro Um den Home Center Controller selbst zu steuern oder komplexe Logik innerhalb eines virtuellen Geräts auszuführen, benötigen Sie LUA-Skripting. Dies kann kompliziert sein, aber normalerweise genügt die Eingabe einiger gut dokumentierter Zeilen Skriptcode, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Fernsteuerung von Produkten von Drittanbietern (IP-Strings)

Es können virtuelle Geräte erstellt werden, die Produkte über das IP-Netzwerk steuern (Wi-Fi oder Ethernet), über IP- und HTTP-Anfragen. Diese lassen sich einfach im Fibaro Home Center Controller, da sie einen anderen Typ der virtuellen Gerätekonfiguration und des Befehlsprotokolls (IP/HTTP-Strings) verwenden.

Noch einmal, die Fibaro Marktplatz bietet eine große Auswahl an virtuellen Geräten, die von anderen entwickelt wurden Fibaro Benutzer. Sie können diese einfach herunterladen und installieren, um Zeit bei der Entwicklung zu sparen.

Hubitat

Der Hubitat Elevation Controller unterstützt standardmäßig virtuelle Geräte zum Auslösen von Szenen. Wenn Sie jedoch die Möglichkeit haben, mit der Skriptsprache Groovy Ihre eigenen Treiber zu erstellen, können Sie im Grunde virtuelle Geräte erstellen, die alles tun, was Sie möchten!

Fern- und mobiler Zugriff

Alle Hersteller bieten Ihnen die Möglichkeit, das System über eine offizielle App für iOS- und Android-Geräte vom Smartphone/Tablet aus zu steuern.

Die Art der verfügbaren Steuerung variiert je nach Hersteller. Einige ermöglichen beispielsweise die vollständige Konfiguration des Systems, während andere nur die Gerätesteuerung ermöglichen:

Aeotec

SmartThings bietet native Apps für iOS-, Android- und Windows-basierte Geräte. Mit diesen lässt sich das gesamte System steuern und konfigurieren – vom Hinzufügen neuer Geräte über das Erstellen von Szenen bis hin zur Programmierung der Logik muss alles über die App erfolgen.

Vor Kurzem hat SmartThings eine Betaversion einer einfachen webbasierten Benutzeroberfläche veröffentlicht, die eine grundlegende Geräte- und Automatisierungssteuerung von jedem Browser aus bietet und sich ideal für die Verwendung auf einem PC eignet.

Der gesamte Zugriff auf den SmartThings Controller erfolgt über die Samsung Cloud-Server, es gibt keine lokal einzige Option, daher sind sowohl Steuerung als auch Konfiguration von einer Internetverbindung abhängig!

Athom

Homey ist ein Mobile-First-Controller und bietet daher für Smartphones und Tablets optimierte Apps für iOS- und Android-basierte Geräte zur vollständigen Konfiguration und Steuerung. Wie SmartThings, alles erfolgt über die App – Gerätekopplung, Logikerstellung, Wartung, Housekeeping usw.

Homey verfügt außerdem über eine webbasierte Benutzeroberfläche, die die Steuerung von Geräten sowie die Erstellung von Logik („Flows“) und die Anzeige von Gerätedaten wie Temperatur- und Feuchtigkeitswerten („Insights“) umfasst.

Alle Zugriffe auf die Homey Controller erfolgt über die Athom Cloud-Server, es gibt keine lokal einzige Option, daher sind sowohl Steuerung als auch Konfiguration von einer Internetverbindung abhängig!

Fibaro

Fibaro verfügt über native Apps für iOS- und Android-basierte Geräte, die die Steuerung des Systems sowohl lokal als auch remote von überall auf der Welt ermöglichen. Die App erkennt, wann Ihr Gerät lokalen Zugriff auf die Fibaro Home Center Controller und wechselt zu einer direkten Verbindung, was bedeutet, dass für die lokale Steuerung über die App keine Internetverbindung erforderlich ist.

Für die Konfiguration steht eine vollständig lokale Web-Benutzeroberfläche zur Verfügung, mit der alle Aspekte des Systems gesteuert und konfiguriert werden können – beispielsweise das Einrichten von Szenen, Logik und das Hinzufügen von Geräten. Diese Web-Benutzeroberfläche ist auch per Fernzugriff über die Fibaro Cloud-Server verwenden einen Prozess namens "Reverse Tunneling", der Ihnen eine direkte Verbindung zum Fibaro Home Center Controller von überall, wo Sie über eine Internetverbindung verfügen.

Hubitat

Mit der Hubitat Elevation Controller, Konfiguration und Fernsteuerung sind getrennte Bereiche - die gesamte Konfiguration erfolgt örtlich über die Web-Benutzeroberfläche, also über Ihren bevorzugten Webbrowser.Um das System von einem Smartphone oder Tablet aus zu steuern, müssen Sie zunächst das Dashboards-Plugin/die App hinzufügen und mit dem intuitiven Editor Ihre eigene Benutzeroberfläche erstellen. Das klingt kompliziert, kann aber so einfach sein wie das Ankreuzen einiger Kontrollkästchen, um Ihre Geräte zum Layout hinzuzufügen (oder natürlich so komplex, wie Sie es wünschen).

Nach der Erstellung können Sie auf Ihr(e) Dashboard(s) entweder direkt über einen Webbrowser oder über die Hubitat Elevation Controller App auf Ihrem Smartphone/Tablet, egal ob Sie zu Hause oder unterwegs sind. Die Hubitat Die Elevation Controller App bietet außerdem ein Benachrichtigungssystem und ermöglicht die Erstellung von App-Widgets, die einen schnellen Zugriff auf häufige Aufgaben direkt vom Startbildschirm aus ermöglichen.

Hubitat bieten auch einen kostenpflichtigen „Remote Admin“-Abonnementdienst an, der den Zugriff auf die Konfigurationsseite der Web-Benutzeroberfläche über ihre Cloud-Server ermöglicht. Dies ist optional und in der Regel nicht erforderlich, da die meisten Benutzer das System nur lokal verwalten müssen!

App-Widgets sind auch auf allen Controllern verfügbar, entweder nativ oder über Plug-Ins/Apps von Drittanbietern. Diese können erstellt werden, um die schnelle Ausführung gängiger Aufgaben direkt vom Startbildschirm Ihres Smartphones oder Tablets aus zu ermöglichen. Android Wear Unterstützung (manchmal von einem Drittanbieter-Plugin/App bereitgestellt) ermöglicht auch die schnelle Ausführung von Szenen von einer Android Wear Smartwatch auf allen Herstellern außer Athom Und Hubitat.

Sprachassistenten

Sprachassistenten liegen voll im Trend. Viele Hersteller bieten mittlerweile verschiedene Modelle von „Smart Speakern“ oder „Smart Screens“ mit integriertem Sprachassistenten an. Achten Sie darauf, dass Ihr Lieblingshelfer mit Ihrem potenziellen Home Automation Controller kompatibel ist.

Beide Alexa Und Google Assistant sind bei allen Herstellern verfügbar, aber es lohnt sich, die Art der verfügbaren Integration zu prüfen. Einige bieten einen Basistyp ("Alexa, schalte das Licht ein") und andere bieten einen fortgeschritteneren Typ ("OK Google, fragen Fibaro um den Status des Temperatursensors abzurufen").

Die Sprachsteuerung Siri (manchmal über ein Plugin/eine App eines Drittanbieters bereitgestellt) wird ebenfalls unterstützt, aber es ist erwähnenswert, dass dies derzeit nur über Siri-„Shortcuts“ in allen außer dem Homey - Dies ist derzeit der einzige Smart Home Controller, der eine vollständige HomeKit Integration!

Geolokalisierung

Geolokalisierungsfunktionen nutzen die standortbasierten Dienste Ihres Smartphones. Wenn Sie sich in einem vordefinierten Bereich Ihres Zuhauses befinden, können Szenen ausgelöst werden. Beispielsweise kann eine Heizungsszene ausgelöst werden, wenn Sie 8 Kilometer von Ihrem Zuhause entfernt sind, oder eine Außenlichtszene, wenn Sie gerade nach Hause kommen.

Diese Funktionalität ist in die Apps aller Controller integriert. Es lohnt sich jedoch auch zu prüfen, welche Integrationen von Drittanbietern verfügbar sind, da diese oft erweiterte Funktionen bieten. Die Hubitat Elevation Controller unterstützt beispielsweise das beliebte „Life 360" App.

Plugin-/App-Unterstützung

Alle Hersteller bieten Plugins/Apps an, die aus einem offiziellen „App Store“ heruntergeladen und auf dem Smart Home Controller installiert werden können. Einige bieten auch die Möglichkeit, Drittanbieterversionen zu installieren, entweder direkt über den Rohcode-Import oder durch die Angabe verschiedener Software-Repositorys zum Download.

Aeotec

Wie bereits erwähnt, nennt SmartThings diese „SmartApps“. Es gibt eine große Auswahl davon, sowohl von SmartThings selbst als auch von Drittanbietern. Diese SmartApps unterstützen externe Systeme wie Sonos, Kodi und Spotify und ermöglichen Ihnen erweiterte Funktionen, ohne eigenen Code entwickeln zu müssen.

Anders als bei anderen Herstellern gibt es keine wirkliche Begrenzung für die Anzahl der installierbaren SmartApps, da das SmartThings-System die Macht der Samsung Cloud-Dienste. Das bedeutet, dass das System bei Bedarf einfach und vollständig unsichtbar für den Endbenutzer skaliert wird. Mit SmartThings sollten Sie nie Probleme mit Ressourcenbeschränkungen haben oder Verlangsamungen!

SmartThings SmartApps | <tc>Vesternet</tc>

Athom

Es gibt eine große Auswahl an Plugins/Apps von beiden Athom selbst und von Drittanbietern. Diese Plugins/Apps bieten Unterstützung für externe Systeme wie Sonos, Kodi und Spotify und ermöglichen Ihnen erweiterte Funktionen, ohne eigenen Code entwickeln zu müssen.

Wie bereits erwähnt, Plugins/Apps in der Homey Controller werden auch für die direkte Gerätekompatibilität verwendet. Sie installieren also die TKB-App, um Ihr TKB zu unterstützen Z-Wave Geräte und die Aqara App zur Unterstützung Ihrer Aqara &Amp; Xiaomi ZigBee Geräte.

Es gibt zwar keine wirkliche Begrenzung für die Anzahl der Plugins/Apps, die auf dem Homey Aufgrund der hohen CPU- und Speicherspezifikationen des Pro Controllers sollten Sie die Leistung des Systems sorgfältig überwachen, wenn Sie viele Plugins/Apps ausführen möchten!

Mit der Homey Bridge Controller läuft die Software im Athom Cloud-Server, also gibt es auch hier keine wirklichen Beschränkungen, obwohl wir uns vorstellen können, dass eine gewisse Beeinträchtigung der Leistung unvermeidlich ist, wenn Sie Hunderte von Plugins/Apps laden!

Homey Apps | <tc>Vesternet</tc>

Fibaro

Eine ständig wachsende Auswahl an Plugins ist verfügbar von Fibaro und Drittanbieter-Entwickler. Diese Plugins bieten Unterstützung für externe Systeme wie Philips Hue, Sonos, IFTTT und Yamaha. Mit Plugins können Sie erweiterte Aufgaben ausführen, ohne eigenen Code entwickeln zu müssen.

Die Anzahl der Plugins ist begrenzt auf Fibaro Home Center 3 Lite Controller aufgrund der geringeren Spezifikation von Arbeitsspeicher (RAM), Speicher (Flash) und Prozessor (CPU). Auf der Fibaro Beim Home Center 3 Controller gibt es keine wirkliche Begrenzung für die Anzahl der Plugins, die installiert werden können. Wenn Sie jedoch zu viele davon ausführen, kann die Leistung beeinträchtigt werden.

Fibaro Plugins | <tc>Vesternet</tc>

Hubitat

Hubitat Die Architektur von Elevation ist vollständig modular aufgebaut und umfasst „Treiber“, die es Geräten ermöglichen, auf dem System zu funktionieren, und „Apps“, mit denen Sie komplexere Dinge tun können, ohne den Code selbst mühsam schreiben zu müssen. Dank der großen Auswahl an sofort einsatzbereiten Funktionen sind die meisten Geräte und Nutzungsszenarien wahrscheinlich bereits abgedeckt.

Aufgrund der offenen Natur des Systems kann auch Code von Drittanbietern installiert werden, es kann jedoch schwierig sein, diesen leicht zu finden, da es kein zentrales Repository oder keinen zentralen Speicher wie bei den anderen Herstellern gibt.

Es gibt zwar keine wirkliche Begrenzung für die Anzahl der Plugins/Apps, die auf dem Hubitat Elevation Controller, Sie können sehen, dass die Leistung beeinträchtigt wird, wenn Sie zu viele ausführen! Beachten Sie die zuvor erwähnten CPU- und Speicherspezifikationen. Wenn Sie planen, viele Plugins/Apps auszuführen, könnte es sich lohnen, mehrere auszuführen Hubitat Höhenregler in einer „Bridged“-Konfiguration.

Hubitat Plugins / Apps | <tc>Vesternet</tc>

Wiederherstellung/Sicherung

Alle Hersteller außer SmartThings bieten Backup- und Wiederherstellungsfunktionen an. Wenn Ihr Smart Home nur aus wenigen Geräten besteht oder Sie nur Geräte verwenden, die mit Ihrem Smart Home Controller kompatibel sind (und daher über eigene Backup- und Wiederherstellungsfunktionen verfügen), stellt das Fehlen einer Backup- und Wiederherstellungsfunktion im Smart Home Controller selbst möglicherweise kein Problem dar.

Aeotec

Backup und Wiederherstellung sind derzeit auf den SmartThings Controllern nicht verfügbar. Es ist jedoch zu beachten, dass alles im Samsung Cloud-Dienste: Alle SmartApps, Codes, Logik und Szenen sind sicher. Sollte der SmartThings-Controller ein Hardwareproblem haben, müssen die Geräte lediglich mit einem neuen Controller gekoppelt werden, ähnlich wie bei anderen Systemen wie Philips Hue.

Athom

Backup und Recovery sind verfügbar in der Homey Pro Controller, aber dies ist ein kostenpflichtiger Service als Teil des neuen Homey+ Abonnement. Backups werden auf dem Athom Cloud-Server jede Nacht, oder Sie können manuell ein Backup durchführen. Es werden maximal 7 Kopien des Backups gespeichert, wobei die älteste gelöscht wird, um Platz für eine neue zu machen, sobald das Limit erreicht ist.

Fibaro

Alle Fibaro Home Center Controller können regelmäßig Backups erstellen und im Problemfall zuvor gespeicherte Software- und Konfigurationsversionen wiederherstellen, einschließlich der in den Funkgeräten gespeicherten Gerätedaten. Der Hauptunterschied besteht darin, wie dies geschieht - die Fibaro Der Home Center 3 Lite Controller kann Backups nicht lokal speichern, sondern nur im Fibaro Cloud-Server. Wo ist der Fibaro Der Home Center 3 Controller kann seine Backups auch lokal im internen Speicher speichern.

Hubitat

Der Hubitat Elevation Controller führt regelmäßig Backups durch und kann im Problemfall zuvor gespeicherte Versionen von Software und Konfiguration wiederherstellen. Backups werden auf dem Hubitat Elevation Controller direkt und kann auch lokal heruntergeladen werden.

Hubitat bietet einen kostenpflichtigen Abonnementdienst namens „Hub Protect“ an, der die automatische Speicherung von Backups auf den Cloud-Servern ermöglicht. Es bietet auch die Möglichkeit, die Z-Wave Funkdaten, sodass bei einem Hardware-Ausfall Ihr gesamtes System inklusive Z-Wave Geräte können nahtlos auf einen neuen Hubitat Höhenregler.

Es ist jedoch zu beachten, dass es derzeit nicht möglich ist, die Daten vom ZigBee Radio, so dass für den Fall, dass die Hubitat Der Höhenregler hat ein Hardwareproblem, ZigBee Geräte müssten mit einem neuen Controller neu gekoppelt werden, ähnlich wie bei anderen Systemen wie Philips Hue.

Der Hub Protect Service beinhaltet auch eine Garantie für den Austausch der Hardware, so dass im Falle eines Defekts der Hardware ein Austausch Hubitat Der Höhenregler wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Bridge-Funktion (Verknüpfung von Controllern)

Wenn wir über das "Bridging" von Smart Home Controllern sprechen, dann meinen wir in der Regel die Z-Wave Protokoll und wir meinen normalerweise die Möglichkeit, mehrere Controller zusammen zu verwenden, um ein viel größeres System zu erstellen, als dies mit nur einem möglich ist.

Mit mehreren Controllern können Sie mehr als 232 Z-Wave Geräte auf dem gesamten System und Sie können Ihr System so konfigurieren, dass es maximiert Z-Wave Netzwerkzugriff durch Platzierung der Controller in verschiedenen Teilen des Gebäudes.

Aeotec

Der SmartThings-Controller unterstützt derzeit kein Bridging, aber Sie können der SmartThings-App natürlich mehrere Controller hinzufügen und auf jeden Standort separat zugreifen.

Athom

Athom unterstützen derzeit keine Überbrückung ihrer Controller, aber es könnte etwas sein, das sie hinzufügen möchten in der Zukunft.Mit dieser umfassenden Konnektivität, einem offenen SDK und Kommunikationsoptionen wie MQTT ist es möglich, mehrere Homey Controller zusammen, wenn nötig, aber das ist nichts für schwache Nerven!

Fibaro

Mehrere Fibaro Home Center Controller können zusammen verwendet werden, um viel größere Systeme zu erstellen, als dies mit nur einem möglich wäre. Mit zwei oder mehr Fibaro Mit Home Center Controllern können Sie mehr als 232 Z-Wave Geräte auf dem gesamten System und Sie können Ihr System so konfigurieren, dass es maximiert Z-Wave Netzwerkzugriff durch Lokalisierung des Fibaro Home Center Controller in verschiedenen Teilen des Gebäudes.

Wenn Sie ein System mit mehreren Fibaro Home Center Controller, einer von ihnen muss der Master sein und die anderen sind dann die Slaves. Nur die Fibaro Home 3 Controller kann als Master arbeiten, der Fibaro Der Home Center 3 Lite Controller kann nicht als Master verwendet werden. Beide können als Slaves verwendet werden.

Hubitat

Der Hubitat Elevation Controller unterstützt verschiedene Plugins/Apps, die dies erleichtern, zum Beispiel Hub Link, Link To Hub und HubConnect. Diese ermöglichen Ihnen den Betrieb mehrerer Hubitat Höhenregler zur Verteilung Ihres Smart Home, einige ermöglichen sogar die Verknüpfung mit anderen Smart Home-Regler, wie beispielsweise SmartThings!

Dies eignet sich sehr gut für alle Aspekte Ihres Smart Home, nicht nur im Hinblick auf eine Z-Wave Netzwerk - zum Beispiel könnten Sie einen Controller für Z-Wave Geräte, ein Controller für ZigBee Geräte, ein Controller für über das LAN verbundene Geräte und ein weiterer Controller, um sie alle als „Logik-Engine“ miteinander zu verbinden.

In einem aktuellen Firmware-Update Hubitat Außerdem wurde eine native „Hub Mesh“-Funktion eingeführt, sodass Sie keinen Drittanbietercode mehr installieren müssen, wenn Sie lediglich eine einfache Möglichkeit benötigen, mehrere Hubitat Höhenregler.

Unterstützung der Heimautomatisierung

Während alle Controller hier eine Z-Wave Netzwerk ist es auch eine gute Idee, sich nach der Unterstützung für andere Technologien umzusehen, da Ihnen dies in Zukunft eine größere Auswahl an Produkten ermöglicht.

Aeotec

Der SmartThings Controller ist ein vollständig zertifiziertes ZigBee 3.0-Gerät und unterstützt daher eine große Anzahl von ZigBee Geräte!

Bluetooth Und Bluetooth Low Energy (BLE)-Geräte können direkt von einem Mobiltelefon oder Tablet (oder Computer) gesteuert werden, das diese unterstützt Bluetooth Protokolle. Dadurch sind sie sehr einfach zu installieren und zu konfigurieren – ein echtes Plug-and-Play-Erlebnis. Auf Hardwareebene unterstützt SmartThings Bluetooth, aber dies ist derzeit auf Softwareebene nicht aktiviert. Hoffentlich wird es zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt!

Da es sich um ein überwiegend Cloud-basiertes System handelt, liegt die Stärke des SmartThings Controllers in seiner Fähigkeit, sich nahtlos mit anderen Cloud-basierten Diensten zu verbinden, sodass die lokale Steuerung anderer, weniger bekannter Protokolle keine Priorität hat. Möglicherweise gibt es jedoch bereits eine Cloud-basierte Integration für diese anderen Protokolle – zum Beispiel LightwaveRF Geräte, die sowohl das 433MHz- als auch das 868MHz-Protokoll verwenden, können über die LightwaveRF Link Plus Hub und entsprechender Cloud-Dienst.

Was Kameras betrifft, unterstützt der SmartThings Controller viele Cloud-basierte Kameras wie Ring, Netatmo und Arlo und integriert sie nahtlos in Ihr Smart Home-System.

Athom

Beide Homey Controller unterstützen eine große Anzahl von ZigBee Geräte mithilfe ihres einzigartigen App-basierten Kompatibilitätssystems.

Sie unterstützen auch eine Reihe von Bluetooth Geräte, sodass Sie diese Produkte neben jedem Z-Wave oder ZigBee Geräte, die Sie auch haben.

Seit der Homey Pro Controller verfügt bereits über integrierte 433-MHz- und 868-MHz-Funkgeräte. Es sind viele Plugins/Apps verfügbar, die alle Arten von 433-MHz- und 868-MHz-basierten Geräten unterstützen, darunter LightwaveRF, Somfy, Oregon Scientific, Visonic, KlikAanKlikUit und viele, viele mehr! Die Homey Bridge Controller verfügt allerdings nicht über das 868-MHz-Radio, daher kann dies eine Überlegung sein, wenn diese Art von Geräten in Ihrem Smart Home vorhanden ist.

IP-Kameras werden unterstützt durch die Homey Pro Controller und viele beliebte Kameratypen wie Foscam und Hikvision verfügen über spezielle Plugins/Apps. Es gibt auch Unterstützung für generische Kameras. Sie werden feststellen, dass bestimmte Cloud-basierte Kameras wie Ring, Netatmo und Arlo ebenfalls funktionieren und sowohl in der Homey Pro und Homey Brückencontroller.

Fibaro

Der Fibaro Der Home Center 3 Controller verwendet eine Z-Wave Series 500 Chip, also ein vollwertiger Z-Wave Plus Gerät und wird daher alle Verbesserungen erfahren, die das Z-Wave Plus Protokoll implementiert. Die Fibaro Home Center 3 Lite hingegen verwendet die neuere Z-Wave Serie 700 Chip, also unterstützt es die neueren Z-Wave Plus V2-Standard.

Der Fibaro Der Home Center 3 Controller verfügt außerdem über eine große Auswahl an Onboard-Hardware - es gibt ZigBee, Bluetooth Low Energy (BLE), 433 MHz und 868 MHz Funk – all das ergibt einen fantastischen Smart Home Controller! Zum Start sind diese Funkgeräte nicht aktiv, aber die Unterstützung für eine große Auswahl an HF-Protokollen für die Heimautomatisierung wird zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt.

IP-CCTV-Kameras werden unterstützt durch Fibaro Home Center Controller über die Ethernet Netzwerk. Es werden Hunderte gängiger Kameratypen sowie allgemeine Kameras unterstützt. Auch Satel-Alarmsysteme werden unterstützt – sie können direkt angeschlossen und in das System integriert werden.

Seit Fibaro sind jetzt im Besitz von Nicegibt es auch direkte Unterstützung für viele Nice Produkte wie Tor- und Türsteuerungen.

Hubitat

Der Hubitat Elevation Controller ist derzeit der einzige zertifizierte Z-Wave 700 Series Controller, unterstützt also die Z-Wave Plus V2-Protokoll und alle seine Verbesserungen.

Es unterstützt auch beide ZigBee Hausautomation (ZHA) und ZigBee Light Link (ZLL) Protokolle und unterstützt daher eine große Anzahl von ZigBee Geräte!

Aufgrund der offenen und entwicklerfreundlichen Natur der Plattform gibt es eine große Anzahl von Community-Gerätetreibern und Apps zur Integration der Hubitat Elevation Controller lässt sich in alle möglichen anderen Technologien und Systeme integrieren. Es lohnt sich, die Support-Seiten und das Community-Forum zu erkunden, um zu sehen, was möglich ist.

Hardwarefunktionen

Beim Vergleich von Hardwarefunktionen ist es wichtig, den Controllertyp zu berücksichtigen. Beim SmartThings Controller beispielsweise mögen die Hardwarespezifikationen schwach erscheinen, aber bedenken Sie, dass die lokale Hardware eigentlich nicht viel leisten muss, da dieser Controller primär für die Cloud konzipiert ist. So betrachtet, übertrifft die Leistung der leistungsstarken SmartThings Cloud Services alle Spezifikationen anderer Controller!

CPU-Leistung

Die CPU (oder der Prozessor) ist der Motor des Controllers. Je schneller sie läuft, desto schneller läuft Ihr System.

Aeotec

Der SmartThings Controller verwendet einen Single-Core ARM Cortex-A7 mit 528 MHz – eine Hochleistungs-CPU, die gut zur Art der eingebetteten Hardware passt.

Athom

Der Homey Pro verwendet eine IMX-Dual-Core-CPU, die eine hohe Leistung bietet und gut zur eingebetteten Hardware passt. Die Dual-Core-CPU ermöglicht die gleichzeitige Ausführung von zwei Prozessen mit unglaublicher Geschwindigkeit.Der Homey Bridge basiert auf der eingebetteten ESP-Plattform „System On Chip“ (SOC), die über mehr als genug Leistung verfügt, um den einfachen Gateway-Dienst zwischen Ihren Smart Home-Geräten und dem Athom Cloud-Server.

Fibaro

Ausgestattet mit einer Quad-Core Arm Cortex A53 CPU mit 1,2 GHz, Fibaro Home Center 3 ist einer der leistungsstärksten Controller auf dem heutigen Markt. Die niedrigere Spezifikation Fibaro Der Home Center 3 Lite Controller hat mit seiner etwas langsameren Single-Core ARM Cortex-A7 CPU mit 900 MHz immer noch einiges zu bieten.

Hubitat

Trotz seiner geringen Größe ist das Hubitat Elevation Controller ist ein echtes Biest, wenn es um die CPU geht: Eine Quad-Core-Arm-Cortex-A53-CPU mit 1,5 GHz wurde in den winzigen Formfaktor gequetscht.

Erinnerung

Der andere Aspekt der Hardware, der die Leistung beeinflusst, ist der Arbeitsspeicher. Es gibt zwei Speichertypen: Flash und RAM. Die Grundregel (wie bei Computern) lautet: Je mehr Speicher, desto besser. Und man kann nie zu viel haben!

  • Blitz - Dies ist ein permanenter Speicher, der die Haupt-Controller-Software und Details aller Geräte, Szenen und Programme für Ihr System enthält.
  • RAM - Dies wird verwendet, wenn das System läuft. Je mehr RAM verfügbar ist, desto mehr Dinge kann der Controller gleichzeitig tun. Dies bedeutet, dass er mehr Geräte und Szenen ausführen kann und unabhängig von Ihren Anforderungen schnell läuft.
Aeotec

Der SmartThings Controller verfügt über 4 GB Flash-Speicher und 256 MB RAM – mehr als genug, um den Gateway-Dienst zwischen Ihren Geräten und der SmartThings Cloud bereitzustellen!

Athom

Der Homey Pro verfügt über 4 GB Flash-Speicher und 1 GB RAM, um größere Smart Home-Systeme mit vielen Geräten, Plugins/Apps und Szenen zu unterstützen. Die Homey Bridge basiert auf der eingebetteten ESP-Plattform „System On Chip“ (SOC), die über mehr als genug Leistung verfügt, um den einfachen Gateway-Dienst zwischen Ihren Smart Home-Geräten und dem Athom Cloud-Server.

Fibaro

Mit 2 GB RAM und 8 GB Flash-Speicher ist das Fibaro Home Center 3 ist eine sehr leistungsfähige Plattform. Sein kleiner Bruder, der Fibaro Home Center 3 Lite verfügt über 512 MB RAM und 4 GB Flash-Speicher, immer noch mehr als genug für das durchschnittliche Smart Home.

Hubitat

1GB RAM und 8GB Flash-Speicher bedeuten, dass die Hubitat Der Elevation Controller hat alles, was er braucht, um das Zentrum Ihrer Smart Home-Welt zu sein.

Ethernet / WiFi

Manche würden argumentieren, dass Ethernet ist besser als WiFi da es sich um eine physische Kabelverbindung handelt und diese wesentlich zuverlässiger ist als die Verwendung WiFi für Ihren Smart Home Controller

WiFi Auf der anderen Seite ermöglicht es, den Smart Home Controller optimal in Ihrem Zuhause zu platzieren – normalerweise würde eine kabelgebundene Verbindung bedeuten, dass Ihr Smart Home Controller direkt mit Ihrem Internet-Router verbunden werden müsste, der möglicherweise irgendwo in einem Schrank verstaut ist.

In Wirklichkeit jedoch Z-Wave Und ZigBee sind Mesh-basierte Netzwerke, sodass sie nicht wirklich auf eine direkte Punkt-zu-Punkt-Reichweite mit dem Controller angewiesen sind. Daher sollten alle Eigenschaften außer den größten in Ordnung sein.

Aeotec

Mit beiden verdrahteten Ethernet Verbindungen und 802.11 b/g/n 2,4 GHz WiFi Dank seiner Konnektivität ist der SmartThings Controller gut für das moderne Smart Home geeignet und kann an fast jedem Ort aufgestellt werden!

Athom

Der Homey Pro Controller unterstützt keine kabelgebundenen Ethernet Verbindungen und setzt stattdessen auf 2,4 GHz WiFi Konnektivität. Andererseits Homey Bridge hat nicht WiFi sondern muss über Kabel angeschlossen werden Ethernet Verbindung.

Fibaro

Der Fibaro Home Center 3 ist zweifellos der am besten vernetzte Controller, der sowohl kabelgebundene Ethernet Und WiFi deckt sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz Bänder ab. Auf der anderen Seite ist die Fibaro Home Center 3 Lite verfügt nur über 2,4 GHz WiFi Konnektivität.

Hubitat

WiFi ist nicht eingebaut auf der Hubitat Elevation Controller, daher muss es normalerweise über seine verbunden werden Ethernet Kabelverbindung. Allerdings kann ein OTG-Micro-USB-Splitterkabel am Stromeingang verwendet werden, um dem Hubitat Elevation Controller einen nutzbaren USB-Anschluss, der eine Handvoll unterstützter WiFi oder 3G/4G-USB-Geräte können bei Bedarf angeschlossen werden.

Hilfe und Beratung erhalten

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden in verschiedenen Bereichen geholfen hat, Ihre Auswahl an Smart Home Controllern einzugrenzen. Wenn Sie weitere Hilfe oder Beratung benötigen, Kontakt Vesternet und wir beantworten alle Ihre Fragen.