<tc>Aeotec</tc> Multisensor 6 vs. Multisensor 7: Der beste Sensor für Ihr Smart Home

David Bell |

Als technischer Gutachter habe ich das Privileg, die neuesten und besten Smart-Home-Geräte auf dem Markt zu testen. Ein Bereich, in dem in den letzten Jahren bedeutende Innovationen stattgefunden haben, sind intelligente Sensoren. Heute vergleiche ich zwei der beliebtesten Produkte von Aeotec: Die Multisensor 6 und die Multisensor 7Diese beiden Sensoren wurden entwickelt, um Ihr Smart-Home-Setup zu optimieren und bieten eine Reihe von Funktionen. Aber welcher ist die bessere Option? Lassen Sie uns eintauchen und es herausfinden!

Design & Verarbeitungsqualität

Der erste Eindruck zählt, und sowohl der Multisensor 6 als auch der Multisensor 7 enttäuschen in puncto Ästhetik nicht. Sie verfügen über ein ähnlich schlankes und minimalistisches Design mit dezentem Weiß, das sich nahtlos in die meisten Wohnumgebungen einfügt. Der Multisensor 6 ist etwas größer, während der Multisensor 7 kompakter ist und sich daher unauffälliger im Zuhause platzieren lässt. In puncto Verarbeitungsqualität wirken beide Geräte robust und hochwertig, wobei der Multisensor 7 mit seiner hochwertigeren Haptik die Nase vorn hat.

Merkmale & Fähigkeiten

Sowohl der Multisensor 6 als auch der Multisensor 7 sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet und verfügen über sechs verschiedene Sensoren: Bewegung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, UV und Vibration. Diese Sensoren können verwendet werden, um Ereignisse wie das Einschalten von Lichtern oder das Einstellen des Thermostats auszulösen und Ihnen zu helfen, Ihre Wohnumgebung effektiver zu überwachen.

Der Multisensor 6 ist mit seinen reaktionsschnellen und präzisen Sensoren für viele Smart-Home-Enthusiasten ein zuverlässiges Arbeitsgerät. Der Multisensor 7 setzt mit seiner verbesserten Sensortechnologie jedoch noch einen drauf. Der Bewegungssensor beispielsweise zeichnet sich durch eine größere Erfassungsreichweite und schnellere Reaktionszeiten aus. Auch die Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sind präziser und liefern präzisere Messwerte.

Akkulaufzeit &Konnektivität

Der Multisensor 6 überzeugt mit einer Batterielebensdauer von bis zu zwei Jahren, je nach Nutzung. Der Multisensor 7 übertrifft diese mit einer Batterielebensdauer von bis zu drei Jahren dank energieeffizienterer Sensoren sogar noch. Das bedeutet weniger Batteriewechsel, was immer ein Pluspunkt ist.

In Bezug auf die Konnektivität verwenden beide Geräte Z-Wave Plus für eine nahtlose Integration mit den meisten Smart Home Hubs. Der Multisensor 7 unterstützt jedoch die neueren und fortschrittlicheren Z-Wave Plus V2-Protokoll, das eine schnellere und zuverlässigere Kommunikation mit Ihren Smart-Home-Geräten ermöglicht.

Installation & Kompatibilität

Sowohl die Multisensor 6 und 7 sind einfach zu installieren, mit flexiblen Montageoptionen und unkomplizierten Anweisungen. Die Multisensor 7 hat einen leichten Vorteil in Bezug auf die Kompatibilität, da es die neuesten unterstützt Z-Wave Plus V2-Protokoll. Dies bedeutet, dass es mit einer größeren Auswahl an Smart-Home-Geräten und Hubs funktioniert und somit eine zukunftssichere Option darstellt.

Vor- und Nachteile von Aeotec Multisensor 6

Vorteile:

Zuverlässige Leistung: Der Multisensor 6 ist dank seiner reaktionsschnellen und präzisen Sensoren eine beliebte Wahl für Smart-Home-Enthusiasten.

Gute Batterielebensdauer: Mit einer Batterielebensdauer von bis zu zwei Jahren, je nach Nutzung, erfordert der Multisensor 6 weniger häufige Batteriewechsel.

Einfache Installation: Das Gerät verfügt über flexible Montageoptionen und eine klare Anleitung, sodass die Einrichtung ganz einfach ist.

Z-Wave Plus Kompatibilität: Der Multisensor 6 nutzt die Z-Wave Plus Protokoll für die nahtlose Integration mit den meisten Smart-Home-Hubs.

Nachteile:

Größerer Formfaktor: Der Multisensor 6 ist etwas größer als der Multisensor 7 und daher etwas weniger diskret.

Veraltete Sensortechnologie: Die Sensoren des Multisensor 6 sind zwar immer noch zuverlässig, aber nicht so fortschrittlich wie die des Multisensor 7.

Eingeschränkte Zukunftskompatibilität: Das Gerät unterstützt nicht die neueren Z-Wave Plus V2-Protokoll, was die Kompatibilität mit zukünftigen Smart-Home-Geräten einschränken kann.

Vor- und Nachteile von Aeotec Multisensor 7

Vorteile:

Verbesserte Sensortechnologie: Der Multisensor 7 verfügt über verbesserte Sensoren, die genauere Messwerte und schnellere Reaktionszeiten ermöglichen.

Verlängerte Batterielebensdauer: Mit einer Batterielebensdauer von bis zu drei Jahren benötigt der Multisensor 7 im Vergleich zu seinem Vorgänger noch weniger Batteriewechsel.

Kompaktes Design: Der kleinere Formfaktor des Multisensors 7 ermöglicht eine diskretere Platzierung in Ihrem Zuhause.

Z-Wave Plus V2-Kompatibilität: Das Gerät unterstützt die neusten Z-Wave Plus V2-Protokoll, das eine bessere Kommunikation mit Smart-Home-Geräten und zukunftssichere Kompatibilität gewährleistet.

Nachteile:

Höherer Preis: Der Multisensor 7 ist in der Regel teurer als der Multisensor 6, was für preisbewusste Käufer eine Überlegung sein kann.

Weniger bewährte Erfolgsbilanz: Obwohl der Multisensor 7 vielversprechend ist, verfügt er nicht über die umfangreiche Benutzerhistorie des Multisensor 6, der seit Jahren eine zuverlässige Wahl ist.

Aeotec Multisensor 6 und Aeotec Multisensor 7 – Spezifikationsvergleichstabelle

Aeotec Multisensor 6 Aeotec Multisensor 7
Sensoren Bewegung, Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, UV, Vibration Bewegung, Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, UV, Vibration
Z-Wave Z-Wave Plus Zertifiziert Z-Wave Plus V2, S2-Sicherheit, SmartStart aktiviert
Stromversorgung USB DC 5 V oder 2 × CR123A-Batterien, 3 V, 1500 mAh USB DC 5 V oder 2 × CR123A-Batterien, 3 V, 1500 mAh
Akkulaufzeit Länger (nicht angegeben) Bis zu 2-3 Jahre
Temperaturbereich &Amp; Genauigkeit -10 bis 50 °C ±0,5 °C -10 bis 50 °C ±1 °C
Luftfeuchtigkeitsbereich &Amp; Genauigkeit 20 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit ±3 % relative Luftfeuchtigkeit (bei 25 °C) 20 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit ±5 % relative Luftfeuchtigkeit (bei 25 °C/77 °F)
Beleuchtungsbereich 0 bis 3000 LUX 0 bis 30000 LUX
Bewegungsempfindlichkeit 3 bis 5 Meter Bis zu 10 Meter
Betriebstemperatur 0 bis 40 °C 0 bis 40 °C
IP-Schutzart IP20 IP20
Drahtlose Reichweite 150 m im Freien Bis zu 150 m im Freien
Zusätzliche Funktionen Manipulationsschutz Optimierte Sensortechnologie, FLiRs unterstützt

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Vergleich der Aeotec Multisensor 6 und Multisensor 7: Der neuere Multisensor 7 ist die perfekte Wahl für Smart-Home-Enthusiasten. Seine fortschrittliche Sensortechnologie, die lange Akkulaufzeit, das kompakte Design und die zukunftssichere Kompatibilität machen ihn zu einer lohnenden Investition für alle, die ihr Smart-Home-Erlebnis optimieren möchten. Der Multisensor 6 ist zwar weiterhin eine solide Option, doch die Verbesserungen und das vielversprechende Potenzial des Multisensor 7 machen ihn zum klaren Gewinner in diesem direkten Vergleich. Zögern Sie nicht, Ihr Smart-Home-Setup mit dem beeindruckenden Aeotec Multisensor 7 für ein wirklich nahtloses und effizientes Erlebnis.

Bestellen Sie die Aeotec Multisensor 7 Jetzt