APNT-20 – Konfigurieren des sicheren Thermostats und Empfängers

Diese Anwendungsbeschreibung zeigt, wie man den Secure (Hortsmann) Wandthermostat und den Boilerempfänger zu einem Z-Wave Netzwerk, damit sie von anderen Geräten gesteuert werden können und Z-Wave Szenen.

Der Sicherer Wandthermostat (SRT321) und die Sicherer Kesselempfänger (SSR303) funktionieren als Paar Z-Wave Geräte zur Steuerung eines Heizkessels oder anderer Heizgeräte. Der Thermostat kann auch mit beliebigen anderen Geräten verwendet werden. Z-Wave Relais wie das Fibaro Einzelrelais (FGS-211) und Doppelrelais (FGS-221).

NotizDiese Geräte waren zuvor als Horstmann HRT4-ZW und ASR-ZW bekannt.

Hinzufügen zu Z-Wave Das System ist unkompliziert, solange man die Anweisungen befolgt und wartet. Thermostat Um sicherzustellen, dass die Konfigurationseinstellungen korrekt gespeichert werden, muss das System aufgeweckt werden. In dieser Anwendungsbeschreibung habe ich VERA verwendet, um den Prozess zu veranschaulichen; bei anderen Controllern ist das Vorgehen sehr ähnlich.

Thermostat (SRT321/HRT4-ZW)

  • Setzen Sie Ihre Z-Wave Controller (VERA) in 'Aufnahme'Modus und bewegen Sie den Thermostat in die Nähe des Reglers
  • Im Inneren des sicheren Thermostats DIL-Schalter 1 zum 'An' (oben) Position - dadurch wird der Thermostat in den Konfigurationsmodus versetzt.

Secure Thermostat DIL Switch Setting

  • Drehen Sie den Drehknopf des Thermostats, bis er 'L' wird angezeigt in der LCD - Ignorieren Sie die Benutzerhandbuch-Anweisung, die vorschlägt, dass „I“ angezeigt werden soll.
  • Drücken Sie den Drehknopf auf „Thermostat einbeziehen“,L" wird blinken und sich in " ändernLP"
  • Der Z-Wave Der Controller sollte nun bestätigen, dass das Thermostat dem Netzwerk hinzugefügt wurde. Bitte warten Sie, bis der Controller die Details gespeichert hat.
  • Der Controller zeigt möglicherweise „Warten auf Aktivierung zum Konfigurieren', falls ja, drehen Sie den Drehknopf bis "Nwird angezeigt und drücken Sie den Drehknopf - dadurch wird der Thermostat in den Konfigurationsmodus (auch bekannt als Aufwachmodus) versetzt.
  • Der Controller nimmt die endgültigen Konfigurationseinstellungen für das Thermostat vor.
  • Es ist eine gute Idee, die Aufwachintervall Ausgehend vom Standardwert von 1800 Sekunden habe ich für Testzwecke Folgendes verwendet: 300 Sekunden (die minimale Aufwachzeit beträgt 240)
  • Wenn alle Konfigurationen gespeichert sind, verschieben DIL-Schalter 1 zum 'Aus' (unten) Position - der Thermostat befindet sich jetzt in Normal Modus
  • Sie müssen wahrscheinlich auf Ihrem Controller auf „Speichern“ oder „Synchronisieren“ klicken.
  • Hinweis zur KonfigurationWenn Sie Konfigurationsänderungen vornehmen, müssen Sie diese im Controller speichern und anschließend den Thermostat aufwecken, um sicherzustellen, dass die neuen Konfigurationseinstellungen an den Thermostat übertragen werden.
  • VERA verwendet ein generisches Thermostatsymbol für das Secure-Thermostat. Dieses zeigt die Raumtemperatur und die Solltemperatur an. Außerdem werden die Bezeichnungen „Aus“ und „Heizen“ angezeigt, diese funktionieren jedoch nicht, da das Secure-Thermostat lediglich ein Thermostat ohne Schaltelemente ist.

VERA Thermostat

  • Sie können die korrekte Funktion testen, indem Sie den Sollwert des Thermostats durch Drehen des Drehknopfs ändern. Das Thermostat-Symbol in VERA zeigt dies nach einer kurzen Verzögerung an.
    NotizWenn Sie den Sollwert im Regler ändern, wird dies beim nächsten Aufwachen des Thermostats mitgeteilt. Dies kann bis zu 300 Sekunden dauern, wenn Sie das Aufwachintervall auf 300 geändert haben.

Empfänger (SSR303/ASR-ZW)

  • Installieren Sie den Secure Receiver gemäß den Verdrahtungsanweisungen in der Bedienungsanleitung des Produkts in das elektrische System.
  • Schalten Sie den Strom ein
  • Bewegen Sie Ihren Z-Wave Schalten Sie den Controller in die Nähe des Empfängers und stecken Sie ihn in die Position „Aufnahme' Modus
  • Drücken Sie die mit „Netzwerk“ gekennzeichnete Taste am Receiver.>||<Die Netzwerk-LED blinkt grün, dann leuchtet die Aus-LED rot.
  • Der Z-Wave Der Controller sollte nun bestätigen, dass der Receiver dem Netzwerk hinzugefügt wurde. Warten Sie, bis der Controller die Details gespeichert hat.
  • VERA verwendet ein generisches Thermostatsymbol für den sicheren Empfänger – die Tasten „Aus“ und „Heizen“ funktionieren, aber die Temperaturanzeige hat keine Funktion.

VERA Receiver

Verein

Um das Thermostat optimal zu nutzen und die einfache Verwendung in Szenen und Regeln zu ermöglichen, empfiehlt es sich, das Thermostat direkt mit dem Empfänger zu verknüpfen. Dadurch kann das Thermostat den Empfänger direkt steuern, ohne über den Empfänger kommunizieren zu müssen. Z-Wave Regler. Das bedeutet auch, dass die TPI-Steuerungssoftware des Thermostats verwendet wird, um Ihre Heizung effizient zu steuern, Geld zu sparen und Energieverschwendung zu reduzieren (siehe TPI-Konfiguration unten).

Um den Thermostat mit dem Empfänger zu verbinden:

  • Klicken Sie auf das Symbol des Thermostats auf den Schraubenschlüssel und gehen Sie zu GERÄTEOPTIONEN Tab
  • In 'Verbände' eingeben '2' In 'Gruppen-ID' - Der Thermostat sendet seine Steuerbefehle an Z-Wave Gruppe 2
  • Klicken Sie auf „Gruppe hinzufügen'
  • Klicken Sie auf „Satz'
  • Wählen Sie den Empfänger aus der Geräteliste aus - Geräte-ID 48 in diesem Beispiel
  • Klicken Sie auf „Zurück zu den Z-Wave-Optionen' (Sie müssen nach unten scrollen)
  • Schließen Sie die GERÄTEOPTIONEN Tabulatortaste und klicken Sie auf „SPEICHERN' im Haupt-VERA-Fenster
  • Aktivieren Sie den Thermostat, indem Sie ihn in den Konfigurationsmodus versetzen, damit er die Änderungen akzeptiert.
  • Warten Sie, bis VERA diesen Speichervorgang abgeschlossen hat.

Association Settings in VERA

TPI-Steuerungssoftware

Die Thermostate Secure SRT321 und Horstmann HRT4-ZW verfügen über TPI-Softwarealgorithmen (Time Proportional Integral), die eine deutlich effizientere Heizungssteuerung als herkömmliche Ein/Aus-Thermostate ermöglichen. Die TPI-Algorithmen reduzieren Temperaturschwankungen und die Anzahl der Heizzyklen, wodurch Heizkosten gesenkt und Energieverschwendung vermieden werden.

Dies ist einer der Gründe, warum wir empfehlen, den Secure-Thermostat im Direktverbindungsmodus zu betreiben, damit er den Heizkessel oder die Heizquelle direkt steuern kann.

Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen TPI-Algorithmus verwenden, müssen Sie die DIL-Schalter entsprechend Ihrem Heizsystemtyp einstellen – Gaskessel, Ölkessel oder elektrische Heizung.

Ausfallsicherer Modus

Der sichere Empfänger umfasst einen Ausfallsicher Dieser Modus verhindert, dass der Empfänger eingeschaltet bleibt, wenn die Verbindung zum Sicherheitsthermostat unterbrochen wird. Der Empfänger kann nur in den Fail-Safe-Modus wechseln, wenn er eingeschaltet ist – im ausgeschalteten Zustand wird er nicht aktiviert.

Im Normalbetrieb sendet das Secure-Thermostat alle 45–50 Minuten ein Signal an den Empfänger. Empfängt der Empfänger dieses Signal nicht, schaltet er nach 60 Minuten in den Notlaufmodus.

Wenn Sie den Empfänger ohne Thermostat verwenden, beispielsweise zur Warmwassersteuerung, dann müssen Sie diesen Ausfallsicherungsmodus beachten.

Wenn Sie den Receiver beispielsweise über eine Szene einschalten, wechselt der Receiver nach 60 Minuten in den Fail-Safe-Modus.

Daher sollten Sie für diese Art von Szenen den Receiver während seines Einschaltplans alle 30-45 Minuten auf „Ein“ stellen.

Eine Möglichkeit hierfür ist die Verwendung von „Verzögerungen“ in der Szene – konfigurieren Sie die Verzögerungen so, dass während der gesamten Dauer des Szenenzeitplans wiederholt „an“ gesendet wird.

Verwandte Informationen