Wir sprechen oft von 2- und 3-adrigen Beleuchtungssystemen. Dies ist ein wichtiger Punkt, da viele Produkte, wie z. B. Relais, nicht funktionieren, wenn sie in ein 2-adriges System eingebaut werden.
Dieser Anwendungshinweis erklärt den Unterschied zwischen 2-Draht- und 3-Draht-Beleuchtungssystemen und hilft Ihnen zu verstehen, welche Version Sie in Ihrer Installation haben.
Zunächst einmal: Was verstehen wir unter 2-Leiter- und 3-Leiter-Systemen? Die einfache Erklärung ist, dass ein 2-Leiter-System keinen Neutralleiter am Lichtschalter hat, während das 3-Leiter-System den Neutralleiter am Schalter hat.
2-Draht-Beleuchtungssysteme
Dies ist das am weitesten verbreitete Beleuchtungssystem in Europa. Fast alle Haushalte verwenden dieses System, insbesondere in Großbritannien und den nordischen Regionen.
Der Begriff ist etwas verwirrend, da das System tatsächlich drei Drähte umfasst. Der dritte Draht, der normalerweise eine grün-gelbe Ummantelung hat, ist der Erdungsdraht. Die Erde ist ein sehr wichtiger Bestandteil des elektrischen Systems, und alle Schalter, Geräte und Leuchten müssen ordnungsgemäß geerdet sein. Der Einfachheit halber ignorieren wir den Erdungsdraht bei der Erklärung der Verkabelung, da er im täglichen Betrieb Ihrer Lichtkreise keine aktive Rolle spielt.
Ein 2-Draht-System umfasst zwei Drähte – Live und Switched Live.
Abbildung 1: Ein Standard-2-Draht-Beleuchtungssystem.
Abbildung 1 zeigt einen Standard-Beleuchtungskreis mit zwei Leitern. Der braune Leiter ist stromführend (auch als Dauerstromleiter bekannt) und versorgt den Schalter mit Strom. Der blaue Leiter wird als geschalteter Leiter bezeichnet und versorgt die Lampe mit Strom. Der geschaltete Leiter ist nur dann stromführend, wenn der Schalter eingeschaltet ist (daher der Name).
Notiz - Der geschaltete stromführende Leiter ist mit einer braunen Ummantelung versehen. Dies weist darauf hin, dass es sich um einen stromführenden Leiter handelt, obwohl er blau ist. So wird verhindert, dass er mit einem Neutralleiter verwechselt wird. Bei einem 2- oder 3-fach-Schalter können schwarze und graue Leiter vorhanden sein. Diese haben jedoch eine braune Ummantelung, da es sich auch hier um geschaltete stromführende Leiter handelt.
3-Draht-Beleuchtungssysteme
Das 3-Leiter-System ist weniger verbreitet als das 2-Leiter-System. Es umfasst einen Neutralleiter am Schalter sowie die stromführenden und geschalteten stromführenden Leitungen.
Abbildung 2: Ein Beispiel für ein 3-Draht-Beleuchtungssystem.
Ein Beispiel für einen 3-adrigen Beleuchtungskreis ist in Abbildung 2 dargestellt. Ein „2-adriges + Erdungs“-Kabel führt Phase und Neutralleiter zur Schalterdose, ein zweites Kabel führt den Neutralleiter und den geschalteten Phase zur Lampe.
Notiz - Der Neutralleiter ist nicht mit dem eigentlichen Schalter verbunden, die beiden Neutralleiter sind über einen Anschlussblock miteinander verbunden.
Woher weiß ich, welches System ich habe?
Da das 2-Draht-System am weitesten verbreitet ist, ist es wahrscheinlich am besten, von der Annahme auszugehen, dass Sie ein 2-Draht-System haben, insbesondere wenn Sie in Großbritannien leben oder Ihr Haus älter als 3–5 Jahre ist.
Folgende Punkte können Sie überprüfen:
- Sind alle Kabel mit dem Schalter verbunden?
- Haben alle Kabel eine braune Ummantelung?
- Wenn die Antwort auf einen dieser Punkte JA lautet, haben Sie ein 2-Draht-System
- Führen zwei blaue, schwarze oder graue Kabel zu einem Anschlussblock? In diesem Fall handelt es sich möglicherweise um ein 3-adriges System. Sie sollten dies jedoch mit einem Spannungsmessgerät überprüfen oder einen qualifizierten Elektriker zu Rate ziehen.
Woher weiß ich, welche Produkte mit meinem System funktionieren?
OK, Sie wissen also, welches System Sie haben. Woher wissen Sie, welche Produkte damit funktionieren?
Wir haben versucht, dies so einfach wie möglich zu gestalten.
Jedes Produkt, das in einem Beleuchtungssystem verwendet werden kann, verfügt über ein Symbol, sodass Sie schnell erkennen können, für welches System es geeignet ist.
| Funktioniert in einem 2-Draht-System, es ist kein Neutralleiteranschluss erforderlich (vollständige Informationen oben). | |
| Funktioniert in einem 3-Leiter-System, ein Neutralleiter ist erforderlich (vollständige Informationen oben). |
Verwandte Informationen