Vor einiger Zeit haben wir das Athom Homey Heimautomatisierungs-Controller zur Site und auf dem Papier schien dieses kugelförmige Wunder tatsächlich viele Kriterien zu erfüllen!
Wir haben jetzt ein paar Monate mit Homey und haben es im Hintergrund getestet, also dachten wir, es wäre an der Zeit, unsere Gedanken darüber zu äußern, ob es diese hohen Designziele erfüllt und wie es sich gegen Konkurrenten wie Fibaro und Vera.
Übrigens, wenn Sie noch keinen Kern ausgewählt haben Heimautomatisierung Controller lohnt es sich, unsere Führung.
Oh, das ist nice!
Es gibt nicht viele Geräte in der Smart Home-Welt, die bewundernde Blicke von Menschen ernten, selbst Dinge wie Nest und Hue, die in Sachen Ästhetik gute Arbeit leisten, sind nicht gerade umwerfend. Homey ist sicherlich dort oben mit den besten von ihnen in der Optik-Abteilung, direkt von der ersten Verpackung (die trifft den Punkt Fibaro-Stil) bis hin zum ersten Blick auf die Hardware in der Box.
Homey ist ein kleines weißes kugelförmiges Gerät mit einem Ring aus LEDs in der Mitte, im Äquator-Stil. Es steht auf drei kleinen, kugelförmigen Chrombeinen, die es leicht geneigt erscheinen lassen, wobei die Vorderseite des LED-Rings tiefer liegt als die Rückseite. Da es schon ein gewisses Alter hat, erinnert es uns ein wenig an das schwebende Kugelding aus dem Phantasma Filme, aber hoffentlich wird das nicht so bald aus den Regalen springen!
Wir werden hier nicht auf alle technischen Daten eingehen, aber das Interessante ist definitiv die Anzahl der eingebauten Radios - es gibt insgesamt 7, Wi-Fi, Bluetooth LE, Z-Wave, NFC, 433 MHz, 868 MHz und Zigbee (Denken Sie daran, dass wir oben gesagt haben, dass es sicherlich viele Kästchen anzukreuzen scheint).
Ho seinnest Wir waren etwas enttäuscht, als wir sahen, dass die Wi-Fi war nur 2,4G, während 5G heutzutage mehr oder weniger die Norm ist. 2,4G ist ein so überfülltes Band, dass 5G unserer Meinung nach definitiv die bessere Wahl gewesen wäre.
Wir waren auch überrascht zu sehen, dass Homey hat keinen kabelgebundenen Ethernet Verbindung auch, wir sind nicht sicher, ob wir uns wohl fühlen würden, wenn unser zentraler Home Automation Controller einem Wi-Fi Verbindung. Das heißt, Wi-Fi ermöglicht es, das Gerät praktisch überall in Ihrem Haus zu platzieren (vorausgesetzt, es ist innerhalb Wi-Fi Reichweite) und Homey ist wahrscheinlich die einzige Smart Home Controller Es gibt da draußen ein Möbelstück, das wir gerne gut sichtbar auf einem Regal oder Sideboard im Hauptwohnbereich und nicht in einem Schrank versteckt hätten.
Einrichten
Es liegt kein Handbuch in der Box, was ein wenig frustrierend ist und wir brauchten ein paar Minuten, um die "Anweisungen" auf der Seite der Box zu finden, um zu besuchen http://setup.athom.com und folgen Sie dem Assistenten.
Das Einstecken des mitgelieferten Netzteils (das übrigens nur ein Mini-USB 5V-Typ ist und erfreulicherweise eine nice langes Kabel daran) lässt den LED-Ring ein „Verfolgungsmuster“ ausführen, das ziemlich cool aussieht. Es scheint, dass die LEDs „adressierbar“ sind, sodass die Farbe jeder einzelnen LED auf Wunsch geändert werden kann, wodurch Animationen und Muster angezeigt werden können. Es ist ein nice Touch während der Einrichtung und wird zweifellos nützlich für visuelle Benachrichtigungen als Teil von zukünftige Smart Home-Logik.
Als die LEDs wieder ruhig waren, ließ uns eine laute Stimme aufschrecken, die uns aufforderte, http://setup.athom.com – also etwas, das Sie im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie das Gerät nachts zum ersten Mal einschalten und die Kinder im Nebenzimmer schlafen!
In diesem Stadium gerieten wir in ein ziemliches Chaos, als wir versuchten, den Installationsanweisungen zu folgen, die von uns verlangten, "Ihr Windows-Gerät mit dem Wi-Fi Netzwerk". Nun, das könnte für einige funktionieren, aber unsere PCs sind alle Linux und haben nur fest verdrahtete Ethernet, NEIN Wi-Fi. Also schnappten wir uns unser Telefon und schauten uns die Installation des Homey App aus dem iOS App Store, in der Hoffnung, dass es vielleicht eine App-gesteuerte Einrichtungsoption gibt.
Nach der Installation der App bat uns, uns für eine Athom Konto. Wir erlebten dann weitere Enttäuschung, als wir entdeckten, dass es keine Möglichkeit gibt, zu installieren Homey innerhalb der App muss es zuerst mit dem browserbasierten Assistenten abgeschlossen werden :-(
Da wir uns in einer Sackgasse befanden, gingen wir zum Athom Support-Site und fand eine KB-Artikel was darauf hindeutet, dass Sie einrichten können Homey von *irgendeinem* Wi-Fi angeschlossenes Gerät, es muss kein Windows-PC sein. Wir haben es also mit dem Webbrowser eines unserer Telefone versucht und tatsächlich hat der Assistent Fortschritte gemacht und uns aufgefordert, das Gerät mit dem "HomeyAufstellen" Wi-Fi Netzwerk. Ein paar Sekunden später wurden einige „Setup-Dateien“ heruntergeladen und es schien, als würde es vorangehen.
Nach einigen weiteren Schritten im Assistenten teilte uns eine weitere Sprachansage mit, dass Homey hatte erfolgreich eine Verbindung zum Wi-Fi Netzwerk. Von hier aus ging der Assistent weiter und wir mussten eine umfangreiche EULA akzeptieren. Wir sind nicht sicher, wie viele Leute diese jemals vollständig gelesen haben, und wir haben einfach zugestimmt, ohne zu wissen, was wir eigentlich zustimmten! Weitere „Einrichtungen“ folgten, einschließlich des Downloads von Homey's "Stimme" und dann die Aktualisierung der Homey Firmware selbst.
Schließlich schien der Prozess abgeschlossen zu sein und Homey war einsatzbereit!
Wir hoffen, dass dieser anfängliche Einrichtungsprozess in Zukunft verbessert wird, da er nicht gerade eine optimierte Erfahrung war. Die Möglichkeit, dies alles innerhalb der App selbst zu tun, würde die Dinge unserer Meinung nach viel einfacher machen.
Desktop-Software?
In der Schlussphase der Installation wurden wir angewiesen, die "Desktop-Software" einmal Homey war einsatzbereit. Das war faszinierend, da wir in der Vergangenheit nie spezielle Software verwenden mussten, um einen Home-Automation-Controller zu verwenden!
Wir haben festgestellt, dass es Downloads für Windows und MAC gibt, aber das ist es auch schon, nicht so toll, wenn Sie ein Linux-Benutzer sind oder vielleicht ein Google Chrome Box oder Android-basierter PC. Selbst wenn Sie einen Windows- oder MAC-Computer haben, ist es nicht jedem ein Vergnügen, Software von Drittanbietern installieren zu müssen. Dies bedeutet auch, dass Sie, wenn Sie auf Homey Wenn Sie den PC eines Freundes oder Verwandten verwenden, müssen Sie die Software auch dort installieren. Eine Fußnote zum obigen KB-Artikel besagt lediglich: „Für nicht unterstützte Betriebssysteme gehen Sie zu https://my.athom.com In Google Chrome“, also haben wir das gemacht.
Für weitere Informationen zur Desktop-Software müssen Sie sich leider anderweitig umsehen, da wir diese selbst nicht nutzen konnten!
Wir haben uns bei der Web-Benutzeroberfläche angemeldet und waren erneut etwas enttäuscht, als wir die Meldung „Browser werden nicht unterstützt“ sahen. Unserer Meinung nach fühlte sich das Ganze etwas eingeschränkt an! OK, es gibt eine iOS- und Android-App, aber soweit wir sehen konnten, dienen diese ausschließlich der „Fernsteuerung“. Man kann sie nicht wirklich zum Einrichten und Konfigurieren verwenden. Homey (e.g. Geräte hinzufügen, Szenen und Logik erstellen usw.).
Trotz der Warnmeldung scheint die Web-Benutzeroberfläche mit Links zu Geräten, Flows, Musik, Insights und Einstellungen voll funktionsfähig zu sein. Wir sind uns nicht sicher, welche zusätzlichen Funktionen die Desktop-Software bietet und warum die Web-Benutzeroberfläche die Warnmeldung anzeigt. Bedenken Sie, dass der Zugriff über einen Browser im besten Fall bedeutet, dass Sie bei Problemen auf sich allein gestellt sind und die Web-Benutzeroberfläche im schlimmsten Fall in Zukunft möglicherweise entfernt wird.
Apps in Hülle und Fülle
Wir haben eine Weile in der Web-Benutzeroberfläche herumgestöbert und alles schien ziemlich selbsterklärend. Im Abschnitt "Geräte" können Sie Geräte hinzufügen, konfigurieren und steuern. Seltsamerweise sind standardmäßig nur "Infrarot" und "Z-Wave"Geräte, was ist mit all diesen andere Radios? Der Abschnitt "Flows" ist für Szenen und Logik, "Musik" ermöglicht Ihnen die Verwendung Homey um Musik auf unterstützten Systemen wie Sonos oder intern abzuspielen (obwohl wir nicht sicher sind, ob der eingebaute Lautsprecher dafür gut genug ist), der Abschnitt "Insights" dient zum Protokollieren und zur grafischen Darstellung und der Abschnitt "Einstellungen" ermöglicht Systemkonfiguration.
Wir werden einige dieser Abschnitte später ausführlicher behandeln, aber jetzt haben wir uns eingehender mit dem Link "Apps" befasst auf der Seite "Einstellungen". Dies scheint ein GROSSER Teil der Homey Ökosystem, mit einem umfassenden App-Store verfügbar, die Hunderte von offiziellen und Drittanbieter-Apps auflistet, die zusätzliche Funktionalität hinzufügen, um die Homey Regler.
Natürlich sind wir alle daran gewöhnt, Apps auf anderen Smart Home-Controllern zu sehen, aber mit Homey es scheint auf ein extremes Niveau gebracht worden zu sein, da Apps sogar für das, was wir als „Kern“ betrachten, erforderlich sind. Z-Wave Funktionalität. Es gibt zum Beispiel Apps für Fibaro, Aeotec, Z-Wave.me, Everspring, Qubino usw., die anscheinend Unterstützung für bestimmte Geräte dieser Hersteller hinzufügen. Das ist etwas, was man normalerweise in den meisten anderen Z-Wave Controller standardmäßig.
Nach einigen Monaten der Anwendung Homey, kamen wir schließlich zu dem Schluss, dass dieser Ansatz sinnvoll erscheint, da er gegenüber anderen Z-Wave Controller, die versuchen, sofort einsatzbereite Unterstützung für alles zu bieten.
Erstens bedeutet es, dass die Kompatibilität für Z-Wave Geräte können durch die offizielle Homey Entwickler oder von Drittentwicklern (vielleicht sogar vom Gerätehersteller selbst) oder sogar von beiden (Wettbewerb ist nie eine schlechte Sache). Dies bedeutet auch, dass die Kompatibilität einfach durch die Installation oder Aktualisierung einer App gewährleistet ist. Im Gegensatz zu anderen Home Automation-Controllern, die scheinbar ein langwieriges Firmware-Update benötigen, um Unterstützung für neue Geräte bereitzustellen. Man muss sich nur die Vera und Fibaro Foren als Beispiel dafür, wie mühsam es sein kann, Monate auf ein Firmware-Update zu warten, damit das nagelneue Gerät, das Sie gekauft haben, richtig funktioniert!
Zweitens aufgrund der offenen Natur der Athom Homey System bedeutet, dass Sie Dinge selbst reparieren oder Kompatibilität hinzufügen können, wenn Sie dazu geneigt sind. Es gibt eine umfangreiche Entwickler-SDK verfügbar sowie Entwickler Forum Und Locker Kanal.
Und schließlich bedeutet es, dass Sie die App einfach nicht installieren, wenn Sie bestimmte Funktionen nicht *benötigen*. Dies ist besonders wichtig, wenn es um all die zusätzlichen Radios geht, die wir zuvor erwähnt haben, denn es bedeutet, dass sie nicht standardmäßig aktiv sind und einfach nur da sitzen und CPU-Zyklen und Speicher verbrauchen. Wenn Sie eines der Radios nutzen möchten, installieren Sie eine App dafür.
Es gibt jedoch zwangsläufig einige Nachteile, hauptsächlich im Zusammenhang mit der App-Unterstützung und der laufenden Entwicklung. Wir haben zu verschiedenen Apps (sogar den „offiziellen“) ziemlich viele verärgerte Kommentare gesehen, in denen es darum ging, dass Dinge nach Updates nicht mehr funktionierten oder es zu Fehlern und Störungen kam. Natürlich ist das zu erwarten, aber viele dieser Kommentare schienen mit eisigem Schweigen beantwortet zu werden, was nicht gerade ein gutes Zeichen für Kunden ist, die neu im Homey Plattform oder vielleicht auf der Suche nach Homey als ein Smart Home-Steuerungsmöglichkeit und erste Recherchen!
Wir glauben, dass ein Teil des Problems darin besteht, dass die offiziellen Supportkanäle klarer gestaltet werden müssen, da es für einen Neuling verwirrend sein kann, genau zu wissen, wo er Hilfe bekommt – „Kommentare“ im App Store? Das GitHub-Quellcode-Repository der App? Athom Foren? Athom sich selbst unterstützen? Hoffentlich ist das etwas, das Athom für die Zukunft berücksichtigen wird, denn auch wenn ihr System „offen“ sein mag, handelt es sich dennoch um ein kommerzielles Produkt und die Kunden erwarten ein gewisses Maß an leicht zugänglichem Support. Bis die Support-Hotlines klarer sind, empfehlen wir Ihnen, einfach die Jungs von Athom direkt ( support@athom.com ), als ob es nicht etwas wäre, mit dem sie sich selbst befassen könnten, dann sind sie am besten in der Lage, Sie in die richtige Richtung zu weisen.
Wir haben auch festgestellt, dass Benutzer trotz der Vielzahl von Drittanbieter-Apps häufig Fragen wie „Unterstützt es XXX?“ stellen und dann die Antwort erhalten, dass der Entwickler das Gerät „XXX“ nicht unterstützt und daher keine Möglichkeit hat, Unterstützung dafür hinzuzufügen. Dieses Problem tritt auch auf anderen Plattformen auf, ist also kein Einzelfall. Es betrifft jedoch meist nicht-zentrale Technologien (z. B. Drittanbieter-Plugins zur Unterstützung von Philips Hue).
Der Unterschied zu Homey obwohl wir über Kern sprechen Z-Wave Geräte, bei denen die meisten Kunden erwarten, dass sie sofort einsatzbereit sind oder dass der Hersteller ihnen bei der Lösung von Kompatibilitätsproblemen entsprechende Unterstützung bietet. Beispielsweise können Kunden, die bestimmte TKB-Geräte Und Everspring-Geräte bleiben zu wünschen übrig. Kontaktaufnahme Homey Der Support würde zweifellos zu der Antwort führen: „Der Support für diese Geräte wird von einem Drittanbieter bereitgestellt, wenden Sie sich an diesen …“.
Web-Benutzeroberfläche
OK, also zurück zur Web-Benutzeroberfläche!
Eine wichtige Sache, die man beachten sollte, ist, dass Homey ist ein "Cloud"-basierter Controller, er hat eingeschränkte Funktionalität wenn keine Internetverbindung besteht. Tatsächlich stellten wir fest, dass wir beim ersten Besuch überhaupt nicht auf die lokale Web-Benutzeroberfläche zugreifen konnten, ohne uns vorher bei der Homey Cloud - die lokale IP-Adresse des Homey einfache Umleitungen zum Homey Cloud und erfordert, dass Sie sich anmelden, bevor Sie fortfahren.
Natürlich deutet nichts darauf hin, dass Homey wird es noch lange nicht geben, aber es ist eine Überlegung wert, da andere Home Automation-Controller wie Vera &Ampere; Fibaro sind größtenteils auch dann voll funktionsfähig, wenn die Verbindung zum Internet vollständig getrennt ist.
Nachdem diese erste Überprüfung abgeschlossen war, konnten wir anschließend auf die Homey Web-Benutzeroberfläche durch lokale Anmeldung – ein Besuch der Cloud war nicht mehr erforderlich.
Wir sind mehrmals in eine Art Browser-Schleife geraten, mit dem Homey Anmeldung, bei der der Browser wiederholt mit einer Art Fehlermeldung aktualisiert wurde und wir dann „ausgesperrt“ wurden.
Offensichtlich handelt es sich dabei um eine Art Sicherheitsschutz auf der Homey Controller, was in der Praxis in Ordnung ist, aber sehr frustrierend, wenn Sie nur versuchen, auf die lokale Web-Benutzeroberfläche zuzugreifen!
Der Homey Die Web-Benutzeroberfläche basiert auf einem reaktionsfähigen Design, sodass sie auf mehreren Browsern und Plattformen gut funktionieren sollte. Dies gelingt größtenteils, allerdings traten bei der Verwendung auf Tablets mit Touch-Oberfläche einige Probleme auf. Da es sich um Drag-and-Drop handelt, ist die Verwendung beispielsweise auf einem iPad sehr schwierig.
Allerdings können wir davon ausgehen, dass die meisten Leute die gesamte Konfiguration vor einem „richtigen“ PC vornehmen und dann für die einfacheren Fernsteuerungsaspekte die Apps auf iOS- und Android-Geräten verwenden. Schließlich handelt es sich hier um „Heimautomatisierung“ und nicht um reine „Fernsteuerung“!
Wie bereits erwähnt, Homey Die Web-Benutzeroberfläche ist in logische Abschnitte unterteilt, daher ist es sinnvoll, jeden Abschnitt einzeln durchzugehen.
Zonen &Amp; Geräte
Dies ist ein nice Drag-and-Drop-Layout, in dem Sie Ihre Geräte in einer hierarchischen Zonenansicht anordnen können, beispielsweise nach Home -> Erdgeschoss -> Küche. Oder Sie könnten die Geräte beispielsweise nach Gerätetyp trennen. Beleuchtung, Heizung, Steckdosen usw.
Es funktioniert gut und Sie können Dinge nach Herzenslust herumziehen. Beachten Sie jedoch, dass ein Gerät immer nur in EINER Zone vorhanden sein kann. So können Sie beispielsweise nicht ein nice hierarchische Ansicht der Räume, aber dann auch die Geräte nach Typ gruppieren.
Eine Sache, die wir seltsam fanden, war, wie Homey stellt Geräte auf der Benutzeroberfläche dar. Bei anderen Controllern erhalten Sie normalerweise eine UI-Grafik, die den aktuellen Wert jedes einzelnen Aspekts Ihres Geräts anzeigt. Ein 4-in-1-Sensor hätte also ein Symbol für Bewegung, Temperatur, Lichtstärke und Luftfeuchtigkeit, die jeweils die aktuellen Werte auf einen Blick anzeigen. In Homey Zunächst ist dies alles in einem einzigen Objekt auf der Web-Benutzeroberfläche komprimiert und Sie müssen es „erweitern“, um die anderen Daten anzuzeigen.
Wir sind uns nicht einig, ob dieser besser oder schlechter als andere Controller ist.
Einerseits sorgt es auf den ersten Blick für eine übersichtlichere Web-Benutzeroberfläche, aber wir sind es gewohnt, auf der Web-Benutzeroberfläche alle Daten sofort zu sehen, ohne sie auf einzelnen Geräten suchen zu müssen.
Dies erschwert auch die Trennung Ihrer Geräte in das zuvor erwähnte hierarchische Layout. Sie können beispielsweise nicht alle Ihre Temperaturgeräte zusammen gruppieren.
Wir sollten hinzufügen, dass in den iOS- und Android-Apps alle Daten sofort sichtbar sind, sodass Sie nicht in die Tiefe gehen müssen, um sie zu finden. Dies scheint jedoch wirklich nicht intuitiv zu sein, da Sie auf einem Telefon mit begrenztem Bildschirmplatz wahrscheinlich mit diesem „reduzierten“ Ansatz besser bedient wären, während Sie bei einem PC-Webbrowser höchstwahrscheinlich einen riesigen Bildschirm zur Verfügung haben, den Sie nutzen können.
Vielleicht sind diese Änderungen etwas, das in Zukunft in Betracht gezogen werden kann!
Eine Schlüsselfunktion dieses Teils der Web-Benutzeroberfläche besteht natürlich darin, Ihre Geräte hinzuzufügen/zu löschen/zu verwalten. Homey verfolgt hier einen interessanten Ansatz, da Sie ein Gerät aus jeder Ihrer Zonen oder auf der höchsten Ebene ("Home") "hinzufügen" und anschließend verschieben können. Das Hinzufügen von Geräten erfolgt ebenfalls über einen "Assistenten", und von hier aus können Sie die "allgemeine" Z-Wave oder Infrarot-Assistenten, aber noch beeindruckender ist, dass Sie bestimmte Assistenten starten können, die von den von Ihnen installierten Apps hinzugefügt wurden.
Denken Sie daran, dass wir zuvor erwähnt haben, Homey Konzept der Installation von Apps zur Unterstützung Z-Wave Gerätekompatibilität, hier beginnt dies wirklich Sinn zu machen. Von jeder App aus können Sie den Assistenten erweitern und das *genaue* Gerät auswählen, das Sie hinzufügen, um sicherzustellen, dass die richtigen Einstellungen und Konfigurationen angewendet werden.
Und das gilt natürlich nicht nur für Z-Wave Geräte entweder, Apps für die 433MHz Radios wie die LightwaveRF bieten die gleiche Funktionalität.
Es handelt sich wirklich um eine hervorragende Funktion, aber bedenken Sie, dass nicht alle Apps gleich sind und dass Sie möglicherweise auf die Gnade eines Drittanbieterentwicklers angewiesen sind, wenn es darum geht, Fehler zu beheben oder Unterstützung für zusätzliche Geräte hinzuzufügen!
Wir sollten auch erwähnen, dass wir keine offensichtliche Möglichkeit finden konnten, CCTV-IP-Kameras hinzuzufügen Homey, etwas, das in fast allen anderen Home-Automation-Controllern möglich ist, wenn auch nur auf einer sehr grundlegenden Ebene. Die Möglichkeit, CCTV-IP-Kameras anzuzeigen und zu steuern, scheint ein häufiger Wunsch von Kunden bei der Auswahl von Smart-Home-Controllern zu sein, daher scheint es ein wenig versäumt zu sein. Das Nächstliegende, was wir finden konnten, war eine App namens "Bildgrabber", mit dem Sie ein Bild über HTTP aus einem Homey Flow und verwenden Sie es in Ihrer Logik. Wir haben auch eine App gesehen, die Integration für die Synology Surveillance Station das sieht ziemlich cool aus, aber natürlich nur, wenn Sie bereits Benutzer dieses Systems sind.
Flüsse
Der Flows-Bildschirm ist wahrscheinlich der beeindruckendste von allen Homeys-Funktionen, da Sie hier Ihre gesamte Logik entwerfen, um Ihr Zuhause zu einem echten Smart Home zu machen!
Die Drag-and-Drop-Funktionalität der Web-Benutzeroberfläche trägt wesentlich dazu bei, dass der Abschnitt „Flows“ intuitiv wirkt. Der Bildschirm ist in drei Spalten unterteilt: „wann“, „und“ und „dann“, wobei die Spalte „dann“ auch einen separaten Teil „sonst“ hat.
Unten auf der linken Seite des Bildschirms sind alle Ihre "Dinge" - Geräte, Funktionen, Features, Logikelemente, im Wesentlichen alles, was "auslösen" kann Ihre Logik und alles, was Sie mit Ihrer Logik „kontrollieren“ können.
Der gesamte Flows-Bildschirm ist wirklich einfach zu verwenden, sobald Sie die grundlegenden Konzepte verstanden haben -
"Wann"
Wenn Sie Ihre Dinge in die Spalte „Wann“ ziehen, nehmen sie die Form von Auslöser-/Ereigniskarten an, die verschiedene Ereignisse zum Auslösen des Flows bereitstellen. Die verfügbaren Ereignisse variieren je nach Gerätetyp oder der mit dem Gerät verknüpften App, beispielsweise für die LightwaveRF Stimmungsregler: Die App gibt Ihnen für jeden Tastendruck ein Ereignis und Sie können durch diese scrollen, um auszuwählen, welches Sie verwenden möchten.
Es ist wirklich ein ziemlich raffiniertes System und wir haben festgestellt, dass uns die ganze Erfahrung wirklich Spaß macht. Es ist viel benutzerfreundlicher als andere Heimautomatisierungssteuerungen!
Eine Einschränkung des aktuellen Flow-Editors besteht darin, dass Sie nicht mehrere Trigger in einem Flow haben können. Daher ist es nicht möglich, eine „ODER“-Logik in einem einzelnen Flow auszuführen. Sie müssten mehrere Flows verwenden.
Dies ist uns zunächst nicht aufgefallen, da die Einschränkung nur beim Versuch auftritt, den Flow zu speichern. Dies sollten Sie also im Hinterkopf behalten, wenn Sie diese Art der Logiksteuerung benötigen.
"Und"
Ähnlich wie in der Spalte „Wann“ ziehen Sie auch hier Dinge, um Ihre Logik aufzubauen. Der Unterschied zur Spalte „und“ besteht jedoch darin, dass diese Ereignisse nicht *vorübergehend* sein können. Zum Beispiel ein Druck auf eine LightwaveRF Die Stimmungsreglertaste ist ein vorübergehendes Ereignis – sie tritt einmal auf und ist dann nicht mehr „wahr“. Es kann also für die Spalte „Wann“ verwendet werden, aber nicht für die Spalte „Und“.
"Und"-Ereignisse sind Dinge, die *immer noch* wahr sein können, nachdem sie ursprünglich eingetreten sind, z. B. "Die Batterie ist SCHWACH", "Das Licht ist AN", "Die Steckdose ist AUS" usw. – betrachten Sie sie als "aktuellen Wert". Dieses Konzept kann schwer zu verstehen sein. Ziehen Sie daher am besten einfach dasselbe "Ding" in die Spalten "Wann" und "Und" und sehen Sie sich den Unterschied in den Karten an :-)
Eine Sache, die uns aufgefallen ist, ist, dass manche Geräte bei Verwendung in der Spalte „und“ nicht dieselben Daten zu liefern scheinen wie bei Verwendung in der Spalte „wann“.
Beispielsweise können wir für unseren Temperatursensor von Oregon Scientific in der Spalte „Wann“ die Einstellung „Die Temperatur hat sich geändert“ auslösen und anschließend in der Spalte „Und“ eine „Logik“-Funktion verwenden, um zu prüfen, ob die Temperatur größer als/kleiner als/gleich/usw. ist.
Aber wie lösen wir ein Ereignis aus, wie zum Beispiel Die Taste des Stimmungsreglers wird gedrückt UND die Temperatur an diesem Sensor von Oregon Scientific ist höher als X?
Unsere einzige Option für die Spalte „und“ für dieses spezielle Gerät ist „der Batteriealarm ist eingeschaltet“, es gibt kein „die Temperatur beträgt derzeit …“ oder „die Temperatur liegt über …“.
Wir erfuhren später von Athom Unterstützen Sie, dass es ein "Schlagwörter"-Abschnitt in der oberen Navigationsleiste, der es Ihnen ermöglicht, Daten von Geräten/Apps in Ihren Flows zu verwenden. Dies ist also tatsächlich möglich, auch wenn es nicht sofort offensichtlich ist!
"Dann"
Hier „tun“ Sie tatsächlich etwas im Flow. Dies kann beispielsweise so einfach sein wie das Ein-/Ausschalten eines Geräts oder das Einstellen der Dimmstufe. Oder Sie können eine Push-Benachrichtigung senden, eine Sprachansage über den internen Lautsprecher machen, Musik abspielen oder den LED-Ring um das Homey Regler. Sie können sogar direkt einen anderen Flow auslösen. Es gibt hier so viele Funktionen, dass es andere Controller wie Vera wirklich in den Schatten stellt. &Ampere; Fibaro zu beschämen!
Es sollte jedoch beachtet werden, dass es sich zwar um ein unglaublich flexibles und leistungsstarkes System handelt, die Möglichkeiten hier jedoch auch von den Apps bestimmt werden, die Sie installiert haben. Wenn also eine App nicht so codiert ist, erlauben Wenn Sie den Befehl „Auf vorheriger Stufe einschalten“ an einen Dimmer senden möchten, ist dies nicht möglich.
"anders"
Diese Funktionalität wurde kürzlich hinzugefügt zum Homey Der Abschnitt „Flows“ ermöglicht Ihnen, dieselben Dinge wie im Abschnitt „Dann“ zu tun, jedoch stattdessen als „Sonst“-Aktion.
Es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung, lässt derzeit aber nur eine Ebene von „Wenn, dann, sonst“ zu, es gibt kein „wenn, dann, sonst wenn, dann, sonst wenn, sonst“. Um diese Funktionalität zu erreichen, müssen Sie einen weiteren Flow auslösen und in diesem neuen Flow Ihr "else if" zur "and"-Spalte usw. hinzufügen, was bei der Implementierung einer mehrstufigen Logik recht komplex werden kann. Wir hoffen, dass dies in Zukunft verbessert wird, um etwas intuitiver zu sein und einem ähnlichen Design wie die grafischen Editoren in Zipato, Domoticz und Fibaro Controller.
Eine Einschränkung des Abschnitts „Flows“ scheint darin zu liegen, dass es nicht möglich ist, einfach einen Flow zu erstellen, den Sie manuell ausführen können. i.e. eine, die ein Dutzend Lichter im „Szenen“-Stil auf voreingestellte Stufen einstellt. Sie können keinen Flow haben, *ohne* ein "Wann" zum Auslösen! Es gibt verschiedene Workarounds, die auf der Homey Forum Erstellen Sie beispielsweise ein Dummy- oder virtuelles Gerät, das Sie als „Wann“ verwenden.
Es sollte auch erwähnt werden, dass weder die iOS- noch die Android-App die Möglichkeit hat, einen Flow direkt auszuführen. Der Abschnitt „Flows“ wird in der App einfach nicht einmal angezeigt. Die einzige Möglichkeit wäre also, ein Dummy- oder virtuelles Gerät zum Auslösen des Flows zu verwenden.
Wenn Sie wie wir sind, haben Sie wahrscheinlich Dutzende solcher Szenenanforderungen, um in Ihrem Smart Home „Stimmungen“ zu erzeugen. Es wäre also ziemlich mühsam, eine Menge Dummy- oder virtueller Geräte erstellen zu müssen, nur um sie manuell ausführen zu können!
Der Athom Die Entwickler haben erwähnt, dass dieses Problem in einer zukünftigen Version der App behoben wird, worauf man sich sicherlich freuen kann.
Musik
Ein Bereich, der kürzlich hinzugefügt wurde Homey scheint „Musik“ zu sein, obwohl dies im Auslieferungszustand nicht viel zu bewirken schien.
Wir gingen davon aus, dass wir eine App installieren müssten, um diesen Teil des Homey System, um Dinge zu tun, also haben wir das offizielle "Google Musik abspielen" App, die vorgibt, "lässt Sie spielen Ihre Google Spielen Sie Musik-Playlists ab und erstellen Sie Playlists mit gemischten Inhalten mit Google Spiele Musiklieder!"
Leider konnten wir das nicht zum Laufen bringen, da es ständig über unsere Anmeldeinformationen meckerte (obwohl diese im selben Browser auf dem eigentlichen Google Play Music-Website). Wenn wir uns die Kommentare zu dieser App im App Store ansehen, können wir erkennen, dass wir nicht allein sind. Viele Kommentare anderer Benutzer bleiben mehrere Monate lang unbeantwortet. Das ist Wirklich enttäuschend, da es sich angeblich um eine „offizielle“ App handelt!
Wir konnten auch keinen Weg finden, unser Spotify-Konto von innen zu verwenden Homey, obwohl es als Hauptmerkmal auf der Homey Website. Die einzige Spotify-App, die wir finden konnten, sagte, dass sie nur mit Sonos-Lautsprechern funktioniert. Was ist mit der Homey eingebauten Lautsprecher oder „Line-Out“-Anschluss? Oder unsere Google Chromecasts? Dies können durchaus Einschränkungen bei der Spotify-API sein, aber unserer Meinung nach sollte dies sowohl auf den App-Seiten als auch auf der Homey Website, da sie derzeit irreführend ist.
Frustrierend, um es gelinde auszudrücken, aber hoffentlich wird das alles irgendwann funktionieren, wie es tut beeindruckend aussehen.
Einblicke
Datenprotokollierung und Visualisierung sind Bereiche, in denen andere Home Automation-Controller oft versagen, zum Beispiel Glaube verfügt nur über *sehr* grundlegende Protokollierungsfunktionen und Sie müssen auf Plug-Ins von Drittanbietern zurückgreifen, um überhaupt mit der Betrachtung von Dingen wie der Diagrammerstellung beginnen zu können. Fibaro schneidet dagegen viel besser ab, da eine vernünftige Protokollierungs- und Grafikfunktionalität integriert ist.
Homey geht in die völlig andere Richtung und verfügt über eine fantastische Datenprotokollierung und -visualisierung im Abschnitt „Insights“ der Web-Benutzeroberfläche.
Mit nur wenigen Klicks können Sie Diagramme erstellen, die alle Arten von Daten anzeigen, und diese dann in eine Bilddatei exportieren. Sie können den abgedeckten Datumsbereich auch über einfache Dropdown-Auswahlfelder ändern, mit Verknüpfungen für Dinge wie „heute“, „gestern“, „Monat bis heute“ und „vorheriger Monat“.
Es gibt Optionen zum Ändern des Diagrammtyps, damit dieser zu den Daten passt, die Sie anzeigen möchten. Außerdem können Sie jede Visualisierung als Vorlage speichern, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt problemlos darauf zurückgreifen können.
Sie können die Rohdaten auch herunterladen, wenn Sie sie anderweitig verwenden möchten, und sich dafür entscheiden, bestimmte Datentypen NICHT zu protokollieren, was zur Entlastung hilfreich ist. Wir würden ein „Opt-in“-Protokollierungssystem einem „Opt-out“-System vorziehen, und zwar schon allein deshalb, weil es unsinnig erscheint, standardmäßig *alles* zu protokollieren. Wir hatten kaum ein Dutzend oder so Geräte/Apps installiert und es wurden über 40 Dinge protokolliert. Wir fragen uns, wie schnell dies die Systemressourcen aufzehrt, wenn Sie einige hundert Geräte erreichen?
Insgesamt macht die Nutzung des Insights-Bereichs Spaß und stellt eine erfrischende Abwechslung zu dem dar, was wir von anderen Systemen gewohnt sind!
Radio Eins
Wie bereits erwähnt, Homey hat nur die Z-Wave Radio standardmäßig aktiviert und wir haben gesehen, dass wir Apps installieren können, um die Kompatibilität mit verschiedenen Z-Wave Herstellergeräte. Aber was uns wirklich faszinierte Homey war all diese anderen eingebauten Radios - auf dem Papier scheint es sicherlich ein sehr leistungsfähiger Smart Home-Controller zu sein.
Leider waren wir hier wieder einmal etwas enttäuscht, denn nicht alle davon scheinen tatsächlich nutzbar zu sein. Zunächst müssen Sie Apps installieren, um die Funktionalität für jedes Radio entsprechend hinzuzufügen. Wie im Abschnitt „Apps in Hülle und Fülle“ oben erwähnt, hat dies sowohl Vor- als auch Nachteile.
Die wohl beliebteste Funkfrequenz, zumindest in Großbritannien, ist die 433 MHz-Frequenz. Hier konnten wir nur Apps finden, die die Nutzung dieser Frequenz mit Geräten von LightwaveRF, Somfy, HomeEasy und Oregon Scientific. Zu unseren anderen Geräten von Herstellern wie Visonic, Imagintronix, Owl, Kerui oder Byron gab es nichts Passendes. Natürlich hindert Sie nichts daran, Ihre eigene App zu entwickeln oder eine Petition einzureichen. Athom Entwickler entsprechend, um Unterstützung für andere Geräte hinzuzufügen.
Außer dem 433MHz-Radio schien es zum Zeitpunkt des Schreibens nichts zu geben, das die ZigBee, Bluetooth oder 868MHz-Radios, was derzeit die Verwendung ausschließt Homey um direkt mit Philips Hue, Osram, Fitbit, Parrot, Xiaomi oder anderen Technologien dieser Art zu interagieren. Natürlich können Sie möglicherweise weiterhin Apps für diese Geräte installieren und sie über den jeweiligen lokalen Hub/Gateway oder Cloud-Dienst nutzen. Aber darum geht es nicht wirklich. Bei all diesen eingebauten Radios möchten Sie sie wirklich nutzen können.
Regelmäßige Leser erinnern sich vielleicht, dass wir eine GROSSE installierte Basis an Heimautomatisierungsgeräten mit Hunderten und Aberhunderten von Geräten für alle möglichen Technologien haben, und wir hofften, dass Homey könnte der einzige Controller werden, der sie alle beherrscht. Leider scheint das derzeit nicht möglich zu sein, aber zum Glück Athom selbst sind an dem Fall dran und haben in den letzten Monaten im Hintergrund in vielen dieser Bereiche gearbeitet, mit Plänen, die ZigBee Radio steht kurz bevor und wird Unterstützung für Osram Lightify, Innr Lighting und andere hinzufügen. In dieser Hinsicht besteht also definitiv Hoffnung für die Zukunft!
Für den Moment haben wir Apps für LightwaveRF, X10 und Oregon Scientific, da wir allein von diesen Geräten wahrscheinlich über 50 haben, also dachten wir, dass dies ein guter Test der 433-MHz-Fähigkeiten wäre.
Diese Apps waren ein gemischtes Paket, die LightwaveRF Eines schien ziemlich gut zu sein, mit integrierten Assistenten, die Ihnen zeigen, wie Sie Geräte hinzufügen/koppeln, und dann verschiedenen Karten im Flow-Editor, die für Auslöser und Aktionen verwendet werden können.
Die anderen Apps waren eher, ähm, „funktional“, also war etwas Herumprobieren erforderlich, um herauszufinden, wie man sie benutzt. Wir hatten auch einige unerklärliche Abstürze mit der Oregon Scientific App, also wechselten wir zu einer anderen (denken Sie daran, wir sagten, die Konkurrenz sei gut), die stabiler schien.
Leider stellten wir fest, dass die Empfangsreichweite des 433MHz-Radios selbst ziemlich schlecht war. Es konnte nur Geräte im Raum zuverlässig empfangen, die Homey war eigentlich an sich. Von den etwa 50 oben genannten Geräten, die auf unserem Grundstück verteilt sind, wurden nur eine Handvoll aufgegriffen. Bei der Kontrolle LightwaveRF Bei den anderen Geräten war die Reichweite der Funkverbindung deutlich besser, wir konnten die meisten angrenzenden Räume im Haus zuverlässig erreichen, nur die weiter außen (zwei Wände entfernt) oder in Nebengebäuden und im Garten schienen Probleme zu haben.
Wir haben einen KB-Artikel über die Funkreichweite von Homey und über die Verbesserung 433 MHz Leistung, aber die haben nicht wirklich geholfen. Da alle diese Geräte 100% zuverlässig mit dem RFXCom RFXtrx433E für Senden und Empfangen auf unserem gesamten Grundstück, wir denke, dass Athom (oder die Drittentwickler) müssen in diesem Bereich noch einiges tun, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.
Wenns, Abers und Vielleichts
Ho seinnest das Schreiben dieser Rezension fiel uns etwas schwer. Einerseits Homey verspricht so viel – es ist ein fantastisch aussehender Smart Home-Controller mit erstklassigen Spezifikationen und beeindruckenden Funktionen.
Vielleicht sind unsere Erwartungen zu hoch, aber unserer Meinung nach handelt es sich hierbei keineswegs um ein billiges Produkt. Mit 269 £ ist es eine erhebliche Investition und überall, wo wir hinschauten, gab es kleine „Mängel“, die uns daran zweifeln ließen, ob es die Ausgabe wert ist.
Obwohl der App Store auf den ersten Blick sicherlich beeindruckend ist und Hunderte von Integrationen für verschiedene Geräte und Technologien zu bieten scheint, waren wir nach dem anfänglichen „Oh, das ist cool, es unterstützt mein …“ oft frustriert, um dann festzustellen, dass die App nicht funktionierte oder Fehler aufwies. Dann entdeckten wir unbeantwortete Kommentare von Benutzern mit Problemen und nicht bestätigte Fehlerberichte im GitHub-Quellcode-Repository der App, und es hinterlässt einfach ein ungutes Gefühl, so vielen Drittanbietern ausgeliefert zu sein.
Es gibt auch einige eklatante Lücken in der Funktionalität, von denen einige, wie wir bereits erwähnt haben, vielleicht nicht so ernst sind, aber andere, deren Fehlen fast verrückt erscheinen würde - zum Beispiel gibt es derzeit keine Möglichkeit, ein Backup und eine Wiederherstellung Ihrer Homey System! Wenn Ihr Homey Wenn ein Hardwarefehler oder ein anderer Fehler auftritt und Sie einen Ersatz benötigen oder wenn Sie vielleicht zu einem Konfigurations-„Checkpoint“ zurückkehren möchten, bevor etwas schiefging, haben Sie in diesem Bereich KEINE Möglichkeiten.
Kommt schon, Leute, sogar die KOSTENLOSE Open-Source-Smart-Home-Software ohne kommerzielle Nutzung wie Domoticz hat diese Funktionalität, aber Homey nicht!
Wenn wir einen neuen Home Automation Controller überprüfen, müssen wir ihn immer mit dem vergleichen, was wir wissen, was typischerweise auf Vera hinausläuft &Ampere; Fibaro.
Also, letztendlich ist Homey besser als ein Vera Edge für 99,99 £? OK, es hat all diese zusätzlichen Radios, aber keines davon ist sofort einsatzbereit, ohne dass Apps hinzugefügt werden müssen. Viele dieser Apps werden von Drittanbietern bereitgestellt, auf die Sie sich für den Support oder die Verbesserung der Gerätekompatibilität verlassen müssen. Auch nach dem Hinzufügen einiger Apps zum Aktivieren LightwaveRF Wir stellten fest, dass der 433MHz-Bereich nicht gut genug war, um im täglichen Gebrauch zuverlässig.
A Vera Edge mit dem ehrwürdigen RFXtrx433E kostet Sie 183,98 £ oder machen Sie es zu einem Vera Plus und RFX für 233 £ - beide bieten unserer Erfahrung nach eine überlegene 433-MHz-Leistung. Während Z-Wave Es kann (frustrierend) einige Zeit dauern, bis die Gerätekompatibilität stimmt. Zumindest haben Sie einen „offiziellen“ Supportkanal, der Ihre Probleme untersucht und die Daten bei Bedarf an das Entwicklungsteam weiterleitet, damit die Kompatibilität zu einem zukünftigen Firmware-Update hinzugefügt werden kann.
Die Skala nach oben verschieben und vergleichen Homey zum Fibaro Controller, ein HCL ist zu einem ähnlichen Preis erhältlich und es ist kein großer Sprung bis zu einem HC2. Der grafische Szeneneditor in Fibaro ist wahrscheinlich das benutzerfreundlichste, das wir je verwendet haben, also ist es vergleichbar mit Homey in dieser Hinsicht. Plugins auf Fibaro sind auf „offizielle“ Angebote beschränkt (aber immerhin werden sie ALLE von offiziellen Kanälen unterstützt) und HC2 bietet LUA-Skripting für fortgeschrittene Benutzer, damit sie bei Bedarf einen Blick unter die Haube werfen können (das gilt übrigens auch für Vera). Wieder, Z-Wave Es kann eine Weile dauern, bis die Gerätekompatibilität geklärt ist, aber irgendwann klappt es!
Zu diesem Preis sind Sie auch im HomeSeer-Bereich und regelmäßige Leser werden wissen, dass wir bewerten Sie das ziemlich hoch, also würden wir uns schwer tun, zu empfehlen Homey über HomeSeer, da Sie eine Zee für deutlich weniger als Homey. Fügen Sie ein RFX auch und das ist eine starke Kombination.
Allerdings ist es uns natürlich unmöglich, jeden einzelnen Aspekt eines Smart Home-Controllers in einem Testbericht abzudecken, und zweifellos haben wir Dinge übersehen, die durchaus „Killer“-Funktionen gewesen wären.
Insgesamt sind wir der Meinung, dass wir genug abgedeckt haben von Homey um einen ausgewogenen Überblick über das System basierend auf der stabilen Firmware 1.3.1 zu geben, die wir in den letzten Monaten verwendet haben. Wir sollten auch hinzufügen, dass wir viele Smart Home-Controller testen bei Vesternet, sowohl Neuerscheinungen als auch Upgrades für bestehende Geräte und Ergänzungen zu aktuellen Produktreihen. Einige davon schaffen es nicht einmal bis zur Überprüfungsphase, weil sich der enorme Aufwand für die gründlichen Tests und die Erstellung der Inhalte ehrlich gesagt einfach nicht lohnt. Die Tatsache, dass Homey hat eine so umfassende Überprüfung erhalten sollte zeigen, dass wir es in hohem Ansehen neben Leuten wie halten Devolo Und HomeSeer.
Abschluss
Wie geht es also von hier aus weiter?
Also wir drücken die Daumen in der Hoffnung, dass Homey erfüllt schließlich sein Potenzial auf dem Papier und in der Tat können Sie einen Großteil dieses Fortschritts in der Homey Softwarestatus Seite.
Es gibt eine Menge an Funktionalität, an der in den "experimentellen" Versionen gearbeitet wird, wie im Link oben zu sehen ist, und einige der Kommentare, die wir erhoben haben, wurden in der neueste Version 1.5. Andere Probleme werden derzeit für zukünftige Versionen gelöst, insbesondere das Backup & Die Wiederherstellungsfunktion scheint ganz oben auf der Prioritätenliste zu stehen.
Insgesamt Homey hat einiges zu bieten und bietet viele Highlights. Abgesehen von den wenigen Kleinigkeiten haben uns insbesondere die Geräte- und App-Assistenten, der Flows-Editor und der Insights-Bereich gefallen. Mit Verbesserungen in der neuesten Version und weiteren, die für die nahe Zukunft geplant sind Homey sollte auf jeden Fall zu Ihren Überlegungen für einen Smart Home Controller.
Wir glauben wirklich, dass Homey hat eine glänzende Zukunft und wir werden es wahrscheinlich später im Jahr noch einmal besuchen, um uns die Verbesserungen und Fehlerbehebungen anzusehen, an denen gearbeitet wird. Wenn Sie jedoch in der Zwischenzeit gerne Teil ihrer Reise sein möchten, bestellen Sie Ihr Exemplar. Heute!
Bis bald
Martyn