Auswahl intelligenter Heizungssteuerungen für Ihr Zuhause (<tc>Zigbee</tc>, <tc>Z-Wave</tc> & <tc>WiFi</tc>)

Choosing Z-Wave & Zigbee Heating Controls

Z-Wave, Zigbee &Ampere; WiFi Heizungssteuerungen umfassen eine breite Palette von Geräten aus vielen verschiedenen Kategorien - Sensoren, Thermostate, Thermostatventile, Aktoren usw.

Hersteller von Z-Wave, Zigbee &Ampere; WiFi Heizungsregler Es gibt verschiedene Typen für spezifische Aufgaben, sodass Sie immer das beste Produkt für Ihren Bedarf finden. Die Auswahl des richtigen Geräts kann dadurch aber etwas schwieriger werden. Sie haben außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern. Einige bieten fortschrittlichere Funktionen, andere einfachere, oft aber günstigere. Beachten Sie, dass Sie Geräte verschiedener Hersteller im selben System kombinieren können, da sie alle kompatibel sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer [Dokumentation/Website/etc.]. Kompatibilität verstehen Führung.

Dieser Leitfaden erklärt die Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Gerätetypen und liefert zusätzliche Details, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Herstellers helfen.

Heizungsregler

Durch die Integration intelligenter Steuerungssysteme in Heizsysteme entsteht ein Intelligentes Heizsystem für Ihr Zuhause kann komplex sein, da es nicht nur davon abhängt, was man erreichen möchte, sondern auch davon, um welche Art von Heizsystem es sich handelt (elektrisch, wasserbasiert, Fußbodenheizung, Warmluftheizung usw.) und wie das Heizsystem in Bezug auf Rohrleitungen, Ventile, Motoren, Pumpen und vorhandene Steuerungssysteme konzipiert wurde.

Wenn Sie bereits ein Smart-Home-System installiert haben oder die Implementierung eines solchen planen, Beleuchtung oder SicherheitDann macht es Sinn, auch die Heizungssteuerung zu integrieren, da dies zu einer nice konsolidiertes System.

Unabhängig vom Systemtyp lassen sich Heizungsregler grob in verschiedene Bereiche unterteilen: Thermostate, thermostatische Heizkörperventile, Wärmequellenregler und Zusatzkomponenten wie Temperaturregler. &und Feuchtigkeitssensoren.

Thermostate - Z-Wave | Zigbee | WiFi

Thermostate werden typischerweise als Referenzgerät verwendet, um sowohl die Umgebungstemperatur des Raumes zu überwachen als auch die manuelle Eingabe einer Solltemperatur zu ermöglichen, auf der der Raum gehalten werden soll.

In einem einfachen System gibt es möglicherweise nur einen einzigen Thermostat, der direkt die Wärmequellensteuerung übernimmt, sodass die Wärmequelle eingeschaltet wird, wenn die vom Thermostat gemeldete Temperatur niedriger ist als der am Thermostat eingestellte Sollwert.

In einem komplexeren System könnten sich im ganzen Haus mehrere Thermostate befinden, die jeweils melden, ob der jeweilige Raum beheizt werden muss oder nicht. In diesem Szenario Smart-Home-Steuerung wird typischerweise verwendet, um diese Wärmebedarfe zu vermitteln, sie zusammenzuführen, um einen Gesamtwärmebedarf für das Haus zu ermitteln und dann die Wärmequellensteuerung entsprechend anzupassen.

Thermostate – Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Physische Installation Manche Thermostate sind batteriebetrieben und einfach zu installieren – sie können beliebig platziert werden, beispielsweise an der Wand oder auf einem Regal bzw. Sideboard. Andere benötigen eine Feststromversorgung und müssen an das Stromnetz angeschlossen werden, sodass Sie gegebenenfalls einen Elektriker für den Anschluss benötigen.
  • KISS – Keep It Simple, Stupid Wie bei vielen Aspekten des Smart Home gilt auch hier: Weniger ist oft mehr. Könnte cool sein Es gibt Thermostate mit vielfältigen Funktionen wie Bewegungserkennung, Feuchtigkeitsmessung, Zeitplänen, intelligenten Heizalgorithmen usw., aber wenn Sie ein Mehrzonensystem implementieren, bei dem der Smart Home Controller für die Verwaltung der gesamten Logik zuständig ist, dann reicht möglicherweise ein einfacheres Gerät aus.Wenn Sie lediglich etwas benötigen, um die Raumtemperatur zu überwachen und den Sollwert manuell einstellen zu können, ist ein Thermostat mit genau diesen Funktionen wesentlich günstiger – ein wichtiger Aspekt, wenn Sie für jeden Raum einen benötigen!
  • Temperaturanzeige Einige Thermostate melden die lokale Temperatur an die Smart-Home-Zentrale zurück. Dies ist zwar nicht unbedingt erforderlich, kann aber hilfreich sein, damit die Smart-Home-Zentrale weiß, ob die lokale Temperatur den eingestellten Sollwert erreicht hat.
  • Wärmebedarf Bei einem Mehrzonen-Heizsystem sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Steuerungslogik in Ihrem Smart-Home-Controller zu erstellen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die korrekte Steuerung des Wärmebedarfs – es darf nur Wärme geliefert werden (i.eDas Thermostat sollte laufen, wenn eine der Heizzonen Wärme benötigt, da es sonst beschädigt werden könnte. Beispielsweise könnte ein Heizkessel ausfallen, wenn er versucht, das Wasser im System zu erhitzen und durch das System zu pumpen, obwohl keine Heizzonen geöffnet sind! Daher ist es sinnvoll, wenn Ihr Thermostat seinen eigenen Wärmebedarf meldet. i.e. wenn die Temperatur unter dem erforderlichen Sollwert liegt.
  • Zeitpläne In den meisten Fällen steuern Sie das Thermostat direkt über die Smart-Home-Zentrale und passen die Solltemperatur an Ihre gewünschten Komfortwerte an, beispielsweise abhängig von der Raumbelegung. Andererseits kann es hilfreich sein, wenn das Thermostat über integrierte Zeitplanfunktionen verfügt. Dadurch kann es autonom gemäß dem festgelegten Zeitplan arbeiten, anstatt von der Smart-Home-Zentrale gesteuert werden zu müssen.
  • Radioverfügbarkeit Wenn ein Thermostat batteriebetrieben ist, verbringt er die meiste Zeit im Batteriebetrieb. Z-Wave / Zigbee / WiFi Um Strom zu sparen, schalten manche Geräte in den Energiesparmodus. Einige werden nur periodisch aktiviert, beispielsweise alle 5 Minuten, um sich mit dem Smart-Home-Controller abzustimmen und Anweisungen zum Ändern der Sollwerte oder zum Aktualisieren von Zeitplänen zu erhalten. Andere Geräte hingegen sind „häufig aktiv“ und reagieren daher deutlich schneller, allerdings auf Kosten einer etwas kürzeren Akkulaufzeit.
  • Lokale Wärmequellensteuerung Einige Thermostate verfügen über eine integrierte Wärmequellensteuerung und werden typischerweise in verkabelten Systemen eingesetzt, in denen jeder Raum an eine zentrale Stelle, beispielsweise einen Verteiler, angeschlossen ist. Jeder Thermostat regelt dann direkt den jeweiligen Raum, indem er die Temperatur mit dem Sollwert vergleicht und seine Leistung entsprechend steuert. Am Verteiler steuert der Thermostatausgang in der Regel ein Ventil, um den Wasserdurchfluss zu ermöglichen, beispielsweise zu Heizkörpern oder durch die Fußbodenheizung.
  • Information Weitere Informationen zu diesen Themen und anderen zu berücksichtigenden Aspekten finden Sie in unserer Intelligente Hausheizung Führung.

Thermostatventile (TRVs) - Z-Wave | Zigbee | WiFi

In einem wasserführenden Heizsystem regeln Thermostatventile (TRVs) den Warmwasserzufluss zum Heizkörper anhand der eingestellten Temperatur. Liegt die Umgebungstemperatur unter dem eingestellten Wert, ist das Ventil geöffnet und Wasser fließt durch den Heizkörper. Sobald der eingestellte Wert erreicht ist, schließt das Ventil, der Wasserdurchfluss wird gestoppt und der Heizkörper kühlt ab.

Einige Thermostatventile verfügen über komplexe Algorithmen, die regeln, wie schnell sich die Temperatur ändert. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass der Sollwert überschritten wird und Wärme verschwendet wird.Manche Thermostatventile melden auch die tatsächliche Umgebungstemperatur an das System. Diese können anstelle eines Wandthermostats verwendet werden, allerdings sind die Temperaturmesswerte möglicherweise nicht sehr genau, da sie sich sehr nahe am heißen Heizkörper befinden!

Thermostatventile für Heizkörper (TRVs) – Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Physische Installation - Falls Sie bereits Thermostatventile an Ihren Heizkörpern haben, ist dies so einfach wie das Austauschen des "Kopfes". i.eEntfernen Sie den vorhandenen manuellen Bedienkopf und ersetzen Sie ihn durch Ihr gewünschtes Smart-Gerät. Falls Sie noch keine Thermostatventile (TRVs) installiert haben, müssen diese zuerst eingebaut werden, wahrscheinlich von einem Installateur, da die Heizungsanlage entleert werden muss, um die vorhandenen Ventile auszutauschen.
  • Temperaturanzeige Einige Thermostatventile melden die lokale Temperatur an die Smart-Home-Steuerung zurück. Dies ist zwar nicht unbedingt erforderlich, kann aber hilfreich sein, damit die Smart-Home-Steuerung weiß, ob die lokale Temperatur den eingestellten Sollwert erreicht hat.
  • Wärmebedarf Bei einem Mehrzonen-Heizsystem sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Steuerungslogik in Ihrem Smart-Home-Controller zu erstellen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die korrekte Steuerung des Wärmebedarfs – es darf nur Wärme geliefert werden (i.eDas Thermostatventil (TRV) sollte laufen, wenn eine der Heizzonen Wärme benötigt, da es sonst beschädigt werden könnte. Beispielsweise könnte ein Heizkessel ausfallen, wenn er versucht, das Wasser im System zu erhitzen und durch das System zu pumpen, obwohl keine Heizzonen geöffnet sind! Daher ist es sinnvoll, wenn das gewählte Thermostatventil seinen eigenen Wärmebedarf meldet. i.e. wenn die Temperatur unter dem erforderlichen Sollwert liegt und die Klappe "geöffnet" ist.
  • Zeitpläne In den meisten Fällen steuern Sie die Thermostatventile direkt über den Smart-Home-Controller und passen die Solltemperatur an Ihre gewünschten Komfortwerte an, beispielsweise abhängig von der Raumbelegung. Andererseits kann es hilfreich sein, wenn die Thermostatventile über integrierte Zeitplanfunktionen verfügen. Dadurch können sie autonom gemäß dem festgelegten Zeitplan arbeiten, anstatt vom Smart-Home-Controller gesteuert werden zu müssen.
  • Radioverfügbarkeit Da TRVs typischerweise batteriebetriebene Geräte sind, verbringen sie die meiste Zeit mit ihren Z-Wave / Zigbee / WiFi Um Strom zu sparen, schalten manche Geräte in den Energiesparmodus. Einige werden nur periodisch aktiviert, beispielsweise alle 5 Minuten, um sich mit dem Smart-Home-Controller abzustimmen und Anweisungen zum Ändern der Sollwerte oder zum Aktualisieren von Zeitplänen zu erhalten. Andere Geräte hingegen sind „häufig aktiv“ und reagieren daher deutlich schneller, allerdings auf Kosten einer etwas kürzeren Akkulaufzeit.
  • Separates Thermostat Ein Thermostatventil (TRV) kann zwar eigenständig die Wasserzufuhr zum Heizkörper anhand seines Temperatursensors und der eingestellten Temperatur regeln, doch in den meisten Räumen ist ein separates Thermostat sinnvoll, das sich in der Nähe der wahrscheinlichsten Aufenthaltsorte der Personen befindet, beispielsweise auf dem Sofa oder im Bett. Mit einem separaten Thermostat kann das System das TRV anhand der von diesem Gerät gemessenen Temperatur und der eingestellten Temperatur steuern, anstatt anhand des TRV selbst, das sich möglicherweise nicht an einem optimalen Ort befindet.
  • Montageposition Stellen Sie sicher, dass das Thermostatventil (TRV) an Ihrem Heizkörperventil montiert werden kann. Manche Ventile erfordern eine horizontale, andere eine vertikale Montage des TRV. Dies kann die Genauigkeit des Temperatursensors, die Funktion der lokalen Steuerung und die Anzeige des lokalen Displays beeinträchtigen.
  • Information Weitere Informationen zu diesen Themen und anderen zu berücksichtigenden Aspekten finden Sie in unserer Intelligente Hausheizung Führung.

Wärmequellensteuerung - Z-Wave | Zigbee | WiFi

Wärmequellenregler ersetzen üblicherweise Ihre vorhandene Heizungssteuerung/Zeitschaltuhr und ermöglichen es Ihrem Smart-Home-System, die Wärmequelle (in der Regel einen Heizkessel) ein- und auszuschalten. Dies geschieht üblicherweise in Abhängigkeit vom Wärmebedarf. Benötigen beispielsweise mehrere Räume in Ihrem Haus Wärme (die Temperatur liegt unter dem Sollwert), schaltet sich der Wärmequellenregler ein, um diese Räume zu beheizen. Ebenso schaltet sich der Wärmequellenregler ein, um den Warmwasserspeicher aufzuheizen, wenn dessen Temperatur niedrig ist.

Bei elektrischen Heizungen ist die Wärmequelle in der Regel kein zentrales System wie bei wasserbasierten Heizungen, sondern besteht typischerweise aus einzelnen Räumen mit Heizmatten, Warmluftgebläsen oder elektrischen Heizpaneelen. In diesen Fällen kann die Steuerung der Wärmequelle so einfach wie eine Steckdose sein!

Steuerung von Wärmequellen – Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Wärmequellen-Steuerungstyp Es ist wichtig, die Wärmequellensteuerung auf die Art der vorhandenen Wärmequelle abzustimmen. Wenn Sie beispielsweise einen Kombikessel haben, benötigen Sie eine einkanalige Wärmequellensteuerung. Wenn Sie einen Y-Plan- oder S-Plan-Systemkessel haben, benötigen Sie wahrscheinlich eine zweikanalige Wärmequellensteuerung, eine für das Heizkörpersystem und eine für das Warmwassersystem.
  • Es ist nur ein Schalter? - Spezielle Wärmequellensteuerungen bieten Funktionen wie lokale Übersteuerungsschalter, Status-LEDs usw. Letztendlich besteht ihre einzige Aufgabe jedoch darin, einen Eingang in Ihre Wärmequelle zu „schalten“, weshalb in vielen Fällen ein einfacheres Gerät wie z. B. ein Z-Wave, Zigbee oder WiFi Das Modul wird die gleiche Aufgabe erfüllen.
  • Geschalteter stromführender/potenzialfreier Kontakt - Manche Wärmequellen benötigen ein einfaches geschaltetes Eingangssignal, andere hingegen ein potentialfreies Eingangssignal. Achten Sie daher darauf, das richtige Steuergerät auszuwählen.
  • Mehrere Kanäle Ihre Wärmequelle benötigt möglicherweise nur einen Eingang, um anzuzeigen, dass das Heizkörpersystem Wärme benötigt, oder zwei Eingänge – einen für das Heizkörpersystem und einen für das Warmwassersystem. Manchmal ist das Heizsystem sehr komplex und besteht aus mehreren verschiedenen „Zonen“, die jeweils einen individuellen Wärmebedarfseingang benötigen. Bei solchen Systemen wird üblicherweise eine Wärmequellensteuerung mit mehreren Ausgängen verwendet, um alle einzelnen Wärmebedarfseingänge des Systems zu regeln.
  • Elektrizität ist einfach Wie bereits erwähnt, wird bei elektrischen Heizgeräten in der Regel eine einzelne Wärmequelle pro Raum direkt gesteuert. Daher ist es wichtig, dass das gewählte Gerät über die entsprechende Nennleistung verfügt. Beispielsweise könnte ein elektrischer Paneelheizkörper eine Nennleistung von 2 kW haben. Sie sollten daher sicherstellen, dass das Gerät für diese Leistung ausgelegt ist. Wir empfehlen, etwas Reserve einzuplanen, damit das Gerät nicht über längere Zeiträume mit maximaler Leistung betrieben wird.
  • Information Weitere Informationen zu diesen Themen und anderen zu berücksichtigenden Aspekten finden Sie in unserer Intelligente Hausheizung Führung.

Hilfskomponenten - Z-Wave | Zigbee

Zusatzkomponenten umfassen viele Arten von Geräten und hängen typischerweise davon ab, in welches Heizsystem Sie eine intelligente Steuerung integrieren möchten und natürlich, was Sie damit erreichen wollen.

Zusätzliche Komponenten – Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Temperatur &Feuchtigkeitssensoren - Diese eignen sich hervorragend als Teil eines Mehrzonen-Heizsystems - indem Sie Ihrem Smart-Home-Controller die Überwachung der Temperatur einzelner Räume und Zonen ermöglichen, können Sie die Effizienz Ihrer Heizkörper maximieren.Sie können auch in einem breiteren Kontext der Umweltkontrolle eingesetzt werden, beispielsweise zur Überwachung von Tanks und Rohrleitungen, um sicherzustellen, dass Ihr Heizkessel effizient arbeitet, oder zur Erstellung von Diagrammen und Berichten über die überwachten Temperaturen, um zu erfahren, wie Ihr Haus auf Hitze und Kälte reagiert.
  • Bewegungssensoren - Dadurch kann Ihr Smart-Home-Controller die Heizungslogik an die Belegung der Räume anpassen und beispielsweise die Heizkörper in nicht genutzten Räumen abschalten.
  • Kontaktsensoren Die Optimierung Ihres Heizsystems ist oft der beste Weg, um Energiekosten zu sparen. Kontaktsensoren ermöglichen es Ihrem Smart-Home-Controller, den Sollwert in Bereichen zu senken, in denen Türen und Fenster offen gelassen wurden, um Wärmeverschwendung zu vermeiden!
  • Information Weitere Informationen zu diesen Themen und anderen zu berücksichtigenden Aspekten finden Sie in unserer Intelligente Hausheizung Führung.

Hilfe und Beratung erhalten

Hoffentlich hat dieser Leitfaden dazu beigetragen, die verfügbaren Optionen und deren Unterschiede zu verdeutlichen. Z-Wave, Zigbee &Ampere; WiFi Die Heizungsregler tun dies und zeigen den Vergleich zwischen den Herstellern. Wenn Sie weitere Hilfe oder Beratung benötigen, Kontakt Vesternet Wir werden unser Bestes tun, um alle Ihre Fragen zu beantworten.