Warum sollten Sie Ihre Beleuchtung intelligent gestalten?
Standardbeleuchtung ist etwas langweilig. Man schaltet sie ein, man schaltet sie aus, vielleicht hat man einen Dimmer für etwas Abwechslung oder ein paar Tischlampen für Akzentbeleuchtung, aber das war's auch schon.
Verwendung Hausautomation Verleiht Ihrer Beleuchtung neues Leben und katapultiert Ihr Zuhause ins 21. Jahrhundert, bietet Komfort und Bequemlichkeit, reduziert Ihren Energieverbrauch und erhöht die Sicherheit Ihres Hauses.

Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Vorteile intelligenter Hausbeleuchtung und liefert Ihnen verschiedene Anregungen. Außerdem erhalten Sie Tipps für den Einstieg in die Welt der intelligenten Hausbeleuchtung!
Was kann intelligente Hausbeleuchtung für Sie tun?
Vielleicht denken Sie, dass sich die Umrüstung Ihrer bestehenden Beleuchtungsanlage auf Smart-Home-Technologie nicht lohnt. Vielleicht sind Sie mit der aktuellen Konfiguration zufrieden – schließlich funktioniert sie einwandfrei und niemand beschwert sich über unzureichende oder ungeeignete Beleuchtung. Das ist absolut verständlich. Doch wenn Sie wissen, welche Bereiche ein Smart-Home-Beleuchtungssystem abdecken kann und wie es funktioniert, könnten Sie Ihre Meinung ändern!
Grob gesagt lässt sich die Nutzung von Hausautomation für Ihre Beleuchtung in folgende Bereiche unterteilen: Komfort, Bequemlichkeit, Energie sparen Und SicherheitDie
Vor diesem Hintergrund beantworten wir zunächst einige einfache Fragen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie weiterlesen, um mehr Informationen zu erhalten.
Sparen intelligente Lichtsteuerungen Energie?
Ja, es ist erwiesen, dass die Nutzung von Hausautomation zur Steuerung der Beleuchtung den Energieverbrauch senkt. Schon einfache automatische Abläufe wie das Ausschalten des Lichts in einem leeren Raum oder die Anpassung der Lichtstärke an die Tageszeit können einen großen Unterschied machen.
Werde ich durch die Verwendung intelligenter Beleuchtung Geld sparen?
Ja, eine Reduzierung Ihres Energieverbrauchs wirkt sich natürlich auch auf Ihre Energiekosten aus. Es mag zunächst nicht viel erscheinen, aber viele kleine Änderungen bei der Nutzung Ihrer Beleuchtung können sich zu einer erheblichen Ersparnis auf Ihren monatlichen Rechnungen summieren, insbesondere angesichts der aktuell hohen Energiepreise.
Wie schwierig ist die Installation eines intelligenten Beleuchtungssystems?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber das Tolle an intelligenter Hausbeleuchtung (und eigentlich an jeder „smarten“ Technologie) ist, dass man einfach anfangen und sich dann schrittweise weiterentwickeln kann. Beispielsweise dauert es nur wenige Minuten, eine herkömmliche Glühbirne in einer Tischlampe gegen ein smartes Gerät wie eine smarte LED-Lampe auszutauschen oder die Lampe durch einen smarten LED-Streifen zu ersetzen – aber diese einfache Änderung kann der Anfang sein.
Kann ich meine Beleuchtung von meinem Handy aus steuern?
Nahezu alle Smart-Home-Beleuchtungssysteme bieten Apps für Ihr Smartphone, Tablet oder sogar Ihren PC. Mit wenigen Fingertipps auf dem Bildschirm können Sie Ihre Beleuchtung anpassen – die Helligkeit in jedem Raum nach Ihren Bedürfnissen regulieren oder sogar die Lichtfarbe ändern, von lebhaften Tönen für Partys bis hin zu sanften Farben zum Entspannen und Meditieren.
Ist es möglich für Alexa Wie kann ich meine Beleuchtung steuern?
Absolut! Jeder Sprachassistent wie zum Beispiel
Mithilfe von natürlicher Spracherkennung und maschinellem Lernen können Sie sogar Schlussfolgerungen anstelle direkter Befehle ziehen. Sagen Sie
Noch besser: Erstellen Sie Beleuchtungsszenen, die automatisch eingestellt werden können – sagen Sie
Wie funktionieren intelligente Beleuchtungssysteme?
Die einfache Antwort lautet: genau wie bei Ihrem bestehenden Beleuchtungssystem. Sie können die Beleuchtung weiterhin wie gewohnt steuern, ein- und ausschalten oder, falls dimmbar, die Helligkeit anpassen.
Der Unterschied besteht darin, dass Sie die Beleuchtung präziser steuern können (z. B. durch Einstellen des Dimmgrades auf einen bestimmten Prozentsatz wie 60 %) und Ihren Beleuchtungsplan von überall auf der Welt ändern können (z. B. das Einschalten der Außenbeleuchtung). Sicherheit Beleuchtung), Ihren Standort nutzen, um die Beleuchtung beim Verlassen und Zurückkehren nach Hause automatisch ein- und auszuschalten, und alle möglichen anderen intelligenten Aktionen ausführen.

Welche Smart-Geräte eignen sich am besten für die Beleuchtung?
Die besten Smart-Geräte sind diejenigen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind! Jedes Beleuchtungssystem ist anders und jeder Mensch hat unterschiedliche Ansprüche an den Komfort in seinem Zuhause.
Nutzen Sie unsere Ratgeber, um die passenden Smart-Home-Beleuchtungssteuerungen wie smarte LED-Lampen oder smarte Lichtschalter für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen, und Sie erhalten ein effizientes und zuverlässiges Smart-Home-Beleuchtungssystem.
Soll ich smarte Lichtschalter, smarte Glühbirnen oder smarte Steckdosen verwenden?
Das hängt davon ab, was Sie mit Ihrem Smart-Home-Automatisierungssystem erreichen möchten.
Die Verwendung von intelligenten LED-Lampen und intelligenten Steckdosen ist der einfachste Einstieg, da sie buchstäblich Plug-and-Play-fähig sind – tauschen Sie einfach eine Glühbirne gegen eine intelligente LED-Version aus oder stecken Sie eine Tischlampe in eine intelligente Steckdose, und schon kann es losgehen.
Intelligente Lichtschalter hingegen benötigen in der Regel einen direkten Anschluss an das Stromnetz. Das mag zunächst kompliziert klingen, aber wenn Sie in der Lage sind, beim Renovieren eines Zimmers einen Lichtschalter auszutauschen, dann schaffen Sie das wahrscheinlich auch mit einer intelligenten Version!
Wie kann Hausautomatisierung mit Beleuchtung mein Zuhause sicherer machen?
Haussicherheit ist ein komplexes Thema, das viele Bereiche umfasst. Intelligente Hausbeleuchtung kann zur Sicherheit Ihres Zuhauses beitragen, indem sie beispielsweise die Außenbeleuchtung automatisch einschaltet, sobald nach Einbruch der Dunkelheit eine Bewegung erkannt wird.
Sobald die Grundlagen abgedeckt sind, lassen sich erweiterte Funktionen hinzufügen. So kann Ihr Smart-Home-Controller beispielsweise mithilfe von maschinellem Lernen analysieren, wie die Beleuchtung in Ihrem Zuhause genutzt wird, und diese Interaktionen dann während Ihres Urlaubs wiedergeben. Dadurch entsteht der Eindruck, dass Ihr Haus bewohnt ist, selbst wenn Sie am anderen Ende der Welt am Strand sitzen!
Spart das Ausschalten des Lichts Geld?
Natürlich! Das Ausschalten des Lichts, wenn es nicht mehr benötigt wird, oder das Dimmen des Lichts kann Energie und damit Geld sparen, aber mal ehrlich, wer möchte schon ständig durchs Haus rennen und das Licht manuell ausschalten oder ständig die Helligkeit anpassen?
Die Steuerung Ihres Beleuchtungssystems über Hausautomation ist eine deutlich bessere Option. Ein Smart-Home-Controller kann jeden Raum überwachen und das Licht automatisch einschalten, wenn sich jemand im Raum aufhält, und es wieder ausschalten, sobald niemand mehr da ist.
Die Helligkeit lässt sich automatisch und intelligent regeln, sodass immer nur so viel Licht zur Verfügung steht, wie für die jeweilige Aufgabe nötig ist. Wenn Sie beispielsweise mitten in der Nacht aufstehen müssen, um ins Badezimmer zu gehen, benötigen Sie wahrscheinlich nur eine geringe Lichtstärke von etwa 10 %, um den Weg zu finden. Dadurch sparen Sie 90 % der Energie, die im Vergleich zu einer vollen Helligkeit verbraucht würde! Außerdem ist es viel augenschonender.
Kann meine Beleuchtung vollautomatisch sein?
Ein intelligentes Hausbeleuchtungssystem kann das auf jeden Fall! Nach der Konfiguration (in der Regel durch einfache, verständliche Konzepte wie Zeitpläne, Szenen, Regeln, Aktionen oder Abläufe) steuert ein Smart-Home-Controller Ihre Beleuchtung selbstständig, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause den gewünschten Komfort bietet.
Bei dieser Art von System, das man einmal einstellt und dann vergisst, werden typischerweise Ihre Räume und sogar die Mitglieder Ihrer Familie automatisch überwacht. Dabei werden die Einstellungen anhand von Verhaltensmustern angepasst, zum Beispiel wer zu Hause ist und welche Räume belegt sind.
Steigert die Smart-Home-Ausstattung den Wert Ihres Hauses?
Das ist eine wirklich gute Frage, insbesondere im aktuellen Finanzklima, da es schwierig ist, Geldausgaben zu rechtfertigen.
Aus unserer Erfahrung heraus würden wir sagen, dass die Wertsteigerung Ihres Hauses eher ein sekundärer Vorteil als ein primärer Grund für die Installation von Smart-Home-Technologie ist.
Solange die zusätzlichen Maßnahmen einen positiven Einfluss auf Aspekte wie Energieeinsparung, Komfort, Sicherheit und Bequemlichkeit haben, sollte es jedem potenziellen zukünftigen Käufer leicht fallen, zu demonstrieren, dass Ihr Haus eine bessere Option darstellt als eine vergleichbare Immobilie ohne installierte Hausautomation.
Die Vorteile der Hausautomation für die Beleuchtung erkunden
Wir haben bereits die wichtigsten Bereiche angesprochen, in denen ein intelligentes Hausbeleuchtungssystem Ihren Lebensstil verbessern kann. Lassen Sie uns diese nun genauer betrachten.
Komfort durch ein intelligentes Beleuchtungssystem für Ihr Zuhause
Verschiedene Räume haben unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen, und je nachdem, was Sie gerade tun, benötigen Sie möglicherweise auch unterschiedliche Lichtstärken oder -arten. Gedämpftes Licht im Wohnzimmer eignet sich hervorragend zum Musikhören, und interaktives Licht (bei dem sich die Beleuchtung synchron zu bewegten Bildern ändert) ist ideal zum Filme schauen. Wenn Sie hingegen ein Buch lesen oder nähen, wünschen Sie sich wahrscheinlich einen helleren und gleichmäßigeren Raum.
Mit intelligenter Hausbeleuchtung können Sie die Beleuchtung eines ganzen Raumes per Knopfdruck automatisch an die Tageszeit oder Aktivitäten wie Fernsehen anpassen. Sie können das Licht sogar morgens langsam einschalten lassen, um Sie sanft zu wecken und einen wunderschönen Sonnenaufgang zu simulieren.
Durch das Hinzufügen von Sensoren erwecken Sie Ihr Smart-Home-Beleuchtungssystem erst richtig zum Leben. Sie können beispielsweise Sensoren verwenden. Bewegungssensoren Das Licht soll sich beim Betreten eines Raumes automatisch einschalten und beim Verlassen des Raumes automatisch wieder ausschalten. Tür-/Fenstersensoren kann das Licht einschalten, wenn man eine Eingangstür öffnet und Lichtsensoren Kann die Beleuchtung bei Dämmerung/Morgengrauen steuern - ideal für die Beleuchtung von Garten, Wegen oder Einfahrten.
Lichtszenen sind das Herzstück der intelligenten Hausbeleuchtung. Sie sind die beste Möglichkeit, mehrere Leuchten gleichzeitig zu steuern und so in jedem Raum die perfekte Atmosphäre zu schaffen. Sie können verschiedene Geräte – Glühbirnen, Schalter, Dimmer, Steckdosen usw. – in einer Szene zusammenfassen, wobei jedes Gerät individuelle Eigenschaften haben kann.
Sie können beispielsweise eine Glühbirne dimmen, die Farbe einer anderen ändern, eine Steckdose einschalten, eine dimmbare Steckdose herunterregeln, einen Schalter ausschalten und bei manchen RGBW-LED-Streifen einen Farbwechsel aktivieren. Diese Einstellungen werden als Szene gespeichert und können jederzeit aufgerufen werden – manuell über eine App, automatisch nach einem Zeitplan oder per Knopfdruck. Ein kurzer Knopfdruck genügt, um von hellem Arbeitslicht zum Lernen oder Schreiben zu stimmungsvollem Licht zum Essen oder für Gäste zu wechseln.
Ideen für mehr Komfort durch Ihre Smart-Home-Beleuchtung:
- Die Raumbeleuchtung wird automatisch an die Anwesenheit der Personen angepasst.
- Das Licht sollte erst eingeschaltet werden, wenn es tatsächlich dunkel ist, nicht nur nach der Uhrzeit.
- Setzen Sie ein fortschrittliches Beleuchtungskonzept wie z. B. Circadian Lighting ein.
- Erstellen Sie unterschiedliche Szenen, die zu verschiedenen Tätigkeiten passen, wie z. B. Fernsehen, Musik hören, Lesen usw.
- Legen Sie Regeln fest, die bestimmen, welche Beleuchtung je nach Tageszeit verwendet wird – gedämpftes Deckenlicht am Morgen, helles Deckenlicht am Nachmittag und Tischlampen am Abend.
Intelligente Hausbeleuchtung sorgt für mehr Komfort
Die Beleuchtung in Ihrem gesamten Zuhause lässt sich per Fernbedienung, Wandschalter, Smartphone/Tablet oder Sprachsteuerung über einen Smart Speaker/Bildschirm steuern – so haben Sie die volle Kontrolle, egal wo Sie sich befinden. Die Beleuchtung kann auch automatisch nach Zeitplänen (Tageszeit) oder mithilfe von Sensoren gesteuert werden, die die Lichtstärke, Bewegung oder andere Aktivitäten erfassen.
Mit intelligenter Hausbeleuchtung steuert sich Ihr Zuhause selbst und Sie brauchen nie wieder einen herkömmlichen Lichtschalter. Sie werden nie wieder vergessen, das Licht auszuschalten, und Ihre Kinder müssen sich keine Ausreden mehr einfallen lassen, um es angelassen zu haben!
ein paar hinzufügen Bewegungssensoren Das bedeutet, dass man keinen Lichtschalter mehr braucht – man betritt den Raum, und das Licht geht automatisch an; beim Verlassen geht es wieder aus. Klingt wie Star Trek, funktioniert aber.
Ein intelligentes Beleuchtungssystem gibt Ihnen die volle Kontrolle. Sie entscheiden, wann das Licht ein- und ausgeschaltet ist, wie hell es sein soll und können alle Lichter zu einer bestimmten Tageszeit automatisch ausschalten – ideal, um Ihr Haus nachts oder bei Abwesenheit zu beruhigen. Sie wissen jederzeit, was in jedem Raum Ihres Hauses passiert. Ein Blick auf Ihr Smartphone genügt, um zu sehen, ob versehentlich eingeschaltetes Licht brennt – und es bei Bedarf auszuschalten.
Sie können sogar sehen, was vor sich geht und Ihre Beleuchtung steuern, selbst wenn Sie am Strand von Tahiti sitzen, denn Sie haben über das Internet von jedem Smartphone, Tablet oder Computer aus Zugriff.
Ideen für mehr Komfort mit Ihrer Smart-Home-Beleuchtung:
- Die Beleuchtung kann an die Anwesenheit angepasst werden, z. B. kann die Veranda- und Einfahrtbeleuchtung eingeschaltet werden, wenn man nach Hause kommt.
- Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen und Schließen der Türen automatisch ein und aus.
- Für maximalen Komfort nutzen Sie die Gestensteuerung und schalten Sie die Lichter mit einer Handbewegung ein und aus.
- Erstellen Sie eine „Schlafenszeit“-Szene, die alle Lichter überprüft und sicherstellt, dass diejenigen ausgeschaltet werden, die über Nacht nicht benötigt werden.
- Verwenden Sie batteriebetriebene Fernbedienungen oder Wandschalter, um zusätzliche manuelle Lichtsteuerungen in einem Raum hinzuzufügen.
Die Nutzung von Hausautomation für die Beleuchtung spart Energie
Es ist erstaunlich, wie viel Strom in einem durchschnittlichen Haushalt verschwendet wird – der parasitäre Standby-Verbrauch von Fernsehern, Spielkonsolen, Stereoanlagen und sogar Handy-/Tablet-Ladegeräten kann sich auf Hunderte von Watt summieren! Das wiederum kann Ihre monatlichen Energiekosten erheblich in die Höhe treiben, was oft ein Schock sein kann, da sich der Effekt mit der Zeit summiert. Vergleichen Sie einfach Ihre aktuelle Stromrechnung mit einer von vor zwölf Monaten, und Sie werden wahrscheinlich über den gestiegenen Verbrauch überrascht sein.
Der größte Energieverbraucher in den meisten Haushalten dürfte die Beleuchtung sein, denn wenn man nicht gerne im Dunkeln lebt, wird man seine Lampen jeden Tag des Jahres benutzen, oft stundenlang.Intelligente Beleuchtung hilft Ihnen, Ihre Energiekosten zu senken. Das Licht muss nur dann eingeschaltet sein, wenn Sie es brauchen, und kann automatisch gedimmt werden, um Energie zu sparen. So vermeiden Sie auch unnötigen Stromverbrauch durch versehentlich eingeschaltetes Licht – stellen Sie sicher, dass Ihre Dachbodenbeleuchtung definitiv ausgeschaltet ist, wenn Sie die Dachbodenluke schließen, nachdem Sie Ihre Weihnachtsdekoration für ein weiteres Jahr verstaut haben!
Eines sollte man bedenken: Man kann ganz einfach anfangen – schon der Austausch einer einzigen Glühbirne oder eines einzelnen Lichtschalters kann der erste Schritt zu einer veränderten Beleuchtung sein.
Ideen zur Energieeinsparung durch die Nutzung Ihrer Smart-Home-Beleuchtung:
- Erkennen Sie, wo Ihre Beleuchtungskosten liegen.
- Die Beleuchtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein Raum leer ist.
- Je nach Tageszeit können unterschiedliche Beleuchtungsstärken eingestellt werden – beispielsweise kann die Beleuchtung um 3 Uhr morgens gedimmt werden, um den Gang zur Toilette zu erleichtern.
- Erstellen Sie eine „Alles aus“-Szene, die sämtliche Lichter und andere Geräte ausschaltet, und lassen Sie diese Szene automatisch ausführen, wenn Ihre Hausalarmanlage aktiviert wird.
- Nutzen Sie die vorhandene Beleuchtung für Sicherheitszwecke – benötigen Sie wirklich diese 500-Watt-Sicherheitsleuchte im Garten, um potenzielle Eindringlinge abzuschrecken, wenn das Einschalten der Deckenleuchte im Wohnzimmer den gleichen Effekt erzielt?
- Statten Sie Ihre Tisch- und Stehlampen mit einer Steuerung aus, sodass diese zur bevorzugten Beleuchtung Ihrer Räume werden und der Einsatz der energieintensiveren Deckenbeleuchtung minimiert wird.
Erhöhte Sicherheit durch intelligente Hausbeleuchtung
Intelligente Hausbeleuchtung ermöglicht es Ihnen, die Beleuchtung nachts oder bei Abwesenheit automatisch zu schalten und so die Sicherheit Ihres Hauses zu erhöhen. Dunkle Bereiche werden bei Bewegungserkennung beleuchtet, und im Urlaub schaltet sich die Beleuchtung in unregelmäßigen Abständen ein und aus, sodass Ihr Haus bewohnt wirkt.
Selbstverständlich können Sie Ihre Beleuchtung auch bei Gefahrensituationen aktivieren lassen. Rauch-, Kohlenmonoxid-, Feuer- und Hitzesensoren senden einen Alarm an das System, das daraufhin alle Lichter einschaltet und Ihnen so hilft, den Weg aus dem Haus leichter zu finden.
Mit den neuesten RGBW-LED-Lampen und -Streifen in verschiedenen Farben können Sie die Farben Ihrer Smart-Home-Beleuchtung situationsabhängig anpassen – rotes Licht signalisiert Gefahr! Dasselbe gilt für Sicherheitswarnungen, beispielsweise wenn eine Tür oder ein Fenster geöffnet ist, obwohl es geschlossen sein sollte.
Ideen für die Nutzung Ihrer Smart-Home-Beleuchtung zur Erhöhung der Sicherheit:
- Richten Sie ein Sicherheitsalarmsystem ein, das Ihre Türen und Fenster überwacht, wenn Sie nicht zu Hause sind, und das Licht einschaltet, sobald ein Sensor auslöst.
- Die Außenbeleuchtung wird bei Bewegungserkennung aktiviert.
- Nutzen Sie historische Daten zur Zimmerbelegung und Anwesenheit, um einen realitätsnahen Beleuchtungsplan zu erstellen, der die Belegung während Ihres Urlaubs simuliert.
- Lassen Sie Ihre Beleuchtung blinken oder ändern Sie die Farbe, wenn Rauch oder Kohlenmonoxid erkannt wird.
- Nutzen Sie batteriebetriebene Fernbedienungen, Tasten und Wandschalter für ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit/Panikauslöser, um Sirenen und Blitzlichter auszulösen und so unerwünschte Besucher an Ihrer Haustür abzuschrecken.
Implementierung intelligenter Hausbeleuchtung
Die Integration einer intelligenten, drahtlosen Beleuchtungssteuerung bietet echte Vorteile und lässt sich mithilfe von Smart-Home-Systemen und -Geräten relativ einfach realisieren.
Wenn Sie neu im Bereich Smart Home sind und gerade erst anfangen, folgen Sie den unten stehenden Schritten, um loszulegen. Falls Sie bereits ein erfahrener Smart-Home-Nutzer sind und Ihr System um intelligente Beleuchtung erweitern möchten, können Sie direkt zu Schritt 3 springen und loslegen!
1) Erste Schritte mit intelligenter Hausbeleuchtung
Die grundlegenden Bausteine und Komponenten eines jeden Smart Homes sind ähnlich. Es gibt einen zentralen „Controller“, „Eingabegeräte“, die Informationen über aktuelle Vorgänge liefern (Bewegung, Türöffnungen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht usw.), und „Ausgabegeräte“, die Aktionen auslösen (Licht einschalten, Steckdose ausschalten, Tür öffnen usw.).
Wie der Name schon sagt, steuert der Controller (auch Hub, Gateway oder Bridge genannt) Ihr Smart Home. Er ermöglicht das Hinzufügen und Konfigurieren von Geräten sowie das Erstellen und Ausführen von Abläufen, Szenen oder Stimmungen. Dadurch kann das System Aktionen automatisieren, z. B. das Licht bei Bewegung einschalten oder die Heizung kurz vor der Ankunft Ihrer Familie anheben, damit es im Haus angenehm warm ist.
Der Controller ist über folgendes Verfahren mit Ihrem Internet-Router oder Modem verbunden:
Ihr Controller kann sich auf eine bestimmte Technologie konzentrieren (zum Beispiel
Erwähnenswert ist auch unser Hinweis zu Sprachassistenten. Diese erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und viele Hersteller bieten mittlerweile verschiedene Modelle von Smart Speakern oder Smart Screens mit integriertem Sprachassistenten an. Viele lassen sich von dem ganzen Hype um diese Geräte mitreißen und glauben, für ein Smart Home bräuchten sie lediglich einen Sprachassistenten.
Dies mag zwar unter bestimmten Umständen zutreffen (zum Beispiel zur Kontrolle eines oder zweier Personen).
Für weitere Informationen zum Einstieg in die Welt der Smart Homes sind die folgenden Ratgeber sehr lesenswert:
2) Technologien, die in der Hausautomation mit Beleuchtung eingesetzt werden
Es gibt eine große Auswahl an Smart-Home-Technologien, was für Einsteiger in die Hausautomation verwirrend sein kann. Glücklicherweise ist dies heute deutlich einfacher, da viele Geräte miteinander kompatibel sind, selbst wenn die zugrundeliegenden Technologien unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr alle Details der einzelnen Produkte kennen müssen – Sie können einfach die für Sie passenden auswählen.
Z-Wave
Funktionen wie Zwei-Wege-Kommunikation, Statusaktualisierungen und Mesh-Netzwerke sorgen gemeinsam für Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit Ihres Smart-Home-Systems – Sie müssen sich nicht mehr fragen, ob das Licht in Ihrer Garage funktioniert. Wirklich schaltete sich beim Schließen der Tür aus!
Der
Die Mehrheit
ZigBee
Mit
Simplilytic macht die Kompatibilität daher viel einfacher mit
Es gibt auch einen aufkommenden Standard namens
WiFi / Ethernet Netzwerk
Die allgegenwärtige Natur von
Im Großen und Ganzen,
Allerdings gibt es einige
Cloud-verbunden
Das Internet ist so eng mit unserem Alltag verwoben, dass wir wahrscheinlich alle paar Minuten damit interagieren, möglicherweise ohne es überhaupt zu merken!
Während es offensichtlich ist, wenn man Dienste wie Facebook, Twitter und WhatsApp nutzt, benötigen mittlerweile auch viele Smart-Home-Geräte eine Internetverbindung – denken Sie also daran, wenn Sie das nächste Mal Ihre Einstellungen anpassen. Intelligente Hausheizung Wenn Sie Ihr Thermostat bedienen oder Ihre Türklingelkamera überprüfen, interagieren Sie höchstwahrscheinlich mit einem „Cloud-Dienst“ am anderen Ende der Welt.
Cloud-Dienste ermöglichen es Herstellern, ihre Infrastruktur zu zentralisieren und Sicherheit, Funktionen und Funktionalität zentral zu steuern. Dadurch können Produkte für den Kunden erschwinglicher werden, da das Gerät weniger lokale Aufgaben übernehmen muss, weil die Cloud einen Teil oder die gesamte Funktionalität bereitstellen kann.
Cloud-fähige Geräte kommunizieren sicher mit dem Cloud-Dienst des Herstellers. Wenn Sie über Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Webbrowser mit ihnen interagieren möchten, erfolgt die Kommunikation ebenfalls sicher über den Cloud-Dienst des Herstellers. Das bedeutet, dass diese Geräte für einen Teil oder sogar ihre gesamte Funktionalität auf das Internet angewiesen sind.
Manche Cloud-Dienste ermöglichen zudem die einfache Interaktion untereinander mithilfe anderer Cloud-Dienste von Drittanbietern, wie beispielsweise IFTTT, Microsoft Flow oder Workflow. Dadurch lassen sich oft Systeme zusammenführen, die sonst überhaupt nicht miteinander kompatibel wären!
Für weitere Informationen zu Smart-Home-Technologien empfehlen wir Ihnen die Lektüre der folgenden Ratgeber:
3) Überlegungen bei der Planung Ihres intelligenten Hausbeleuchtungssystems
Bei der eigentlichen Umsetzung von Smart-Home-Beleuchtung gibt es im Wesentlichen zwei Wege: „Plug-and-Play-Beleuchtung“ und „Inline-Beleuchtung“.
Plug-and-Play-Beleuchtung besteht größtenteils aus Komponenten, die buchstäblich einfach nur „eingesteckt“ werden und sofort einsatzbereit sind. i.eEs ist keine Verkabelung erforderlich. Also Dinge wie Steckdosen, dimmbare Steckdosen, LED-Lampen, LED-Streifen usw. Vielleicht einige batteriebetriebene Geräte wie Fernbedienungen, Tasten und Wandschalter.
Inline-Beleuchtung hingegen bezeichnet Elemente, die eine physische Installation und elektrische Verkabelung erfordern. Dazu gehören Module und Wandschalter. &Beispiele für diese Art von Geräten sind Dimmer, Ersatzsteckdosen usw.
Als nächstes werden wir die zu berücksichtigenden Aspekte jeder dieser Routen betrachten.
Plug-and-Play-Beleuchtung
Dies ist zweifellos der einfachste Weg, Ihre Beleuchtung smart zu steuern! Wie bereits erwähnt, ist keinerlei Verkabelung erforderlich. Die Geräte müssen lediglich ausgepackt, angeschlossen und anschließend mit Ihrem Smart-Home-Controller verbunden werden.
Dennoch gibt es einige Dinge, die man vor der Bestellung einer Produktbox beachten oder überprüfen sollte!
Fassungen oder Glühbirnen?
Bei Tisch- und Stehlampen hat man üblicherweise die Wahl zwischen einer zusätzlichen Fassung, in die die Lampe eingesteckt wird, oder dem Austausch der Glühbirne(n) gegen eine smarte Variante. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Smarte Glühbirnen bieten Ihnen die Möglichkeit, farbiges Licht (RGB oder RGBW) oder „weiß einstellbares Licht“ (auch Farbtemperatur genannt) zu verwenden. So können Sie die Lichtfarbe anpassen, beispielsweise ein kühles Weiß zum Lesen oder ein warmes Weiß zum Musikhören. Einige smarte Glühbirnen ermöglichen es Ihnen außerdem, mehrere Lampen zu synchronisieren und sie so gleichzeitig zu steuern. Sie können die Helligkeit erhöhen oder verringern oder Farbeffekte für alle Lampen im Raum gleichzeitig aktivieren.
Das ermöglicht eine wirklich ansprechende Szenensteuerung und eignet sich hervorragend für Akzentbeleuchtung, kann aber teuer werden, insbesondere wenn Ihre Lampen mehrere Glühbirnen benötigen!
Steckdosen hingegen sind ein einzelnes Gerät pro Lampe und bieten daher eine wesentlich günstigere Option für die grundlegende Steuerung, auch wenn man damit natürlich keine Funktionen wie das Ändern der Farben oder das Synchronisieren der Lampen zur Steuerung als eine Einheit erhält.
Ein-/Ausschalter oder Dimmerbuchsen
Dimmerfassungen bieten mehr Kontrolle über die angeschlossene Lampe, da sich die Helligkeit regeln lässt. Sie funktionieren jedoch in der Regel am besten mit herkömmlichen Glüh- oder Halogenlampen. Bei Verwendung mit LEDs oder anderen Energiesparlampen kann es zu unvorhersehbarem Verhalten kommen!
Überlegen Sie, ob eine einfache Ein-/Aus-Steckdose ausreichen würde. Schließlich reicht es Ihnen vielleicht schon, das Licht in einer einfachen Form steuern zu können – zum Beispiel, indem Sie beim Filmgenuss schwache Lampen einschalten, anstatt die Deckenbeleuchtung des Hauptraums.
Schalter eingeschaltet lassen!
Wenn Sie Glühbirnen durch smarte Versionen ersetzen, sind diese so konzipiert, dass sie permanent mit Strom versorgtWenn Sie die Stromzufuhr unterbrechen – beispielsweise durch Ausschalten des Lichtschalters im Stromkreis, der Tischlampe selbst oder einer Steckdose am Wandschalter – ist die smarte Glühbirne funktionsunfähig! Sie können sie dann nicht mehr über Ihren Smart-Home-Controller steuern, bis Sie die Stromversorgung wiederherstellen.
Das Abschalten der Stromversorgung kann sich auch negativ auf jedes Mesh-Netzwerk auswirken, wenn Ihre Smart-Glühbirne
Glühbirnentypen
Dies ist ein wichtiger Punkt bei der Verwendung von Dimmerfassungen: Sie sind ausschließlich für dimmbare Leuchtmittel wie Glühlampen, Halogenlampen und LEDs geeignet. Die Verwendung mit nicht dimmbaren Leuchtmitteln wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren oder nicht dimmbaren LEDs ist nicht möglich. Die Verwendung von Dimmerfassungen mit nicht dimmbaren Leuchtmitteln kann sowohl die Fassung als auch das Leuchtmittel beschädigen. Einfache Ein/Aus-Fassungen hingegen sind für alle Leuchtmitteltypen geeignet.
Glühbirnenpassung
B22, ES, SES, Edison-Schraubsockel, GU10, G12, Bajonett ... was soll das denn?! Diese Nummern bezeichnen die Fassung, die Ihre Lampe oder Leuchte benötigt. Vergewissern Sie sich also, was sie bedeuten! In Großbritannien werden Tisch- und Stehlampen üblicherweise mit dem ES-Sockel (Edison-Schraubsockel) und Pendelleuchten mit dem B22-Sockel (Bajonettsockel) geliefert. Prüfen Sie das aber unbedingt noch einmal, bevor Sie bestellen!
Manuelle Steuerung
Wenn Ihr Tablet oder Ihre Stehlampen an Smart-Steckdosen angeschlossen sind, möchten Sie sicher nicht hinter Möbeln herumkriechen müssen, um den Schalter an der Steckdose zu erreichen und sie ein- oder auszuschalten.Natürlich kann hier die Sprachsteuerung helfen, ebenso wie die Nutzung Ihrer Smart-Home-Controller-App auf Ihrem Smartphone. Denken Sie aber auch daran, Optionen für die manuelle Steuerung bereitzuhalten, beispielsweise eine Fernbedienung, einen Taster oder einen Wandschalter.
Inline-Beleuchtung
In den meisten Fällen wird die vorhandene Standard-Beleuchtungsverkabelung genutzt, sodass keine Neuverkabelung Ihres Hauses erforderlich ist. Zunächst sollten Sie sich jedoch überlegen, ob Sie die Installation selbst durchführen möchten oder lieber einen professionellen Installateur beauftragen möchten.
Intelligente Hausbeleuchtung verwendet typischerweise "Module" oder vollständige Wandschalter als Ersatz. &Dimmer müssen direkt an die Hausverkabelung angeschlossen werden. Daher sollten Sie prüfen, ob Sie über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um diese Arbeiten sicher und fachgerecht auszuführen. Grundkenntnisse in Elektroinstallation, Bauwesen und Malerarbeiten sind erforderlich.
Sie müssen Ihre bestehende Verkabelung genau identifizieren können. Dazu ist möglicherweise eine physische Überprüfung mit einem Multimeter erforderlich, um festzustellen, welche Drähte Dauerstrom, geschalteter Strom und gegebenenfalls Neutralleiter sind. Wenn Ihnen diese Begriffe nichts sagen, sollten Sie sich unbedingt mit der Verkabelung vertraut machen.
Wenn Sie zu denjenigen gehören, die sich mit dem Austausch eines Lichtschalters oder einer Wandsteckdose wohlfühlen oder vielleicht eine zusätzliche Wandsteckdose an einen bestehenden Stromkreis anschließen können und denen es nichts ausmacht, eine Unterputzdose (Back-Device) durch Ausstemmen der Wand und anschließendes Verschließen ersetzen zu müssen, dann könnte die Heimwerkerlösung für Sie geeignet sein.
Wenn Sie die Do-it-yourself-Variante wählen möchten, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten oder noch einmal überprüfen sollten.
Module oder vollständige Wandschalter zum Austausch &und Dimmer
Module sind wahrscheinlich die flexibelsten Geräte für Ihr Smart Home, da sie nahezu alles steuern können, was Sie sich vorstellen können – Beleuchtung, Strom, Pumpen, Jalousien, Markisen, Heizung, Klimaanlage, Tore … die Liste ist endlos. Sie können Module für die Inline-Beleuchtung verwenden, indem Sie sie entweder hinter Ihren vorhandenen Lichtschaltern oder direkt an der Leuchte installieren.
Kompletter Austausch der Wandschalter &Dimmer hingegen tun genau das, was ihr Name verspricht – sie ersetzen Ihre vorhandenen Lichtschalter vollständig. Sie sind zwar nicht ganz so flexibel wie Module, ermöglichen aber eine einfachere Installation, da im Prinzip nur der vorhandene Lichtschalter mit identischer Verkabelung ersetzt wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich der Stil bzw. die Optik. Während Sie bei einem Modul Ihre vorhandenen Schalter beibehalten oder neue nach Ihrem Geschmack auswählen können, sind Wandschalter anders. &Bei Dimmern sind Sie hinsichtlich Stil, Größe, Ausführung und Farbe auf die vom Hersteller angebotenen Optionen beschränkt!
2-Draht- oder 3-Draht-Beleuchtungssystem
Die meisten Beleuchtungssysteme haben keinen Neutralleiter am Lichtschalter; man spricht dann von einem „2-Draht-System“. Es ist wichtig zu prüfen, welches System Sie haben, da viele Produkte wie Schalter und Relais einen Neutralleiter benötigen; in diesem Fall spricht man von einem „3-Draht-System“.
Schaltertypen
Wenn Sie Module für Ihre Inline-Beleuchtung verwenden möchten (anstatt die Wandschalter komplett auszutauschen), &Wenn Sie Dimmer verwenden, sollten Sie beachten, wie sich die Module mit verschiedenen Schaltertypen verhalten. Dimmermodule funktionieren beispielsweise am besten mit einem Taster, da Sie so die Lichtstärke durch Gedrückthalten des Schalters erhöhen oder verringern können.Es ist unwahrscheinlich, dass Ihre vorhandenen Schalter vom Typ „Momentanschalter“ sind, sonst müssten Sie den Schalter gedrückt halten, um Ihre Lichter anzulassen!
Tiefe der Rückwand
Module oder vollständiger Austausch von Wandschaltern &Dimmer sind tiefer als herkömmliche Lichtschalter, da sie die gesamte Elektronik für smarte Beleuchtung aufnehmen müssen. Wir empfehlen die Verwendung von 45 mm tiefen Unterputzdosen (auch bekannt als „Backbox“), um die Dimmer und die gesamte Verkabelung aufzunehmen und gleichzeitig für ausreichend Luftzirkulation und Wärmeableitung zu sorgen.
Glühbirnentypen
Dies ist ein wichtiger Punkt bei der Verwendung von Dimmermodulen oder kompletten Wanddimmern: Sie sind ausschließlich für dimmbare Leuchtmittel wie Glühlampen, Halogenlampen und LEDs geeignet. Die Verwendung mit nicht dimmbaren Leuchtmitteln wie Energiesparlampen, Leuchtstofflampen oder nicht dimmbaren LEDs ist nicht möglich. Die Verwendung der Dimmer mit nicht dimmbaren Leuchtmitteln kann sowohl den Dimmer als auch die Leuchtmittel beschädigen. Schalter-/Relaismodule oder komplette Wandschalter hingegen sind mit allen Leuchtmitteltypen kompatibel.
Einzel-/Doppelzimmer
Die meisten Schalter-/Relaismodule oder kompletten Wandschalter sind als Einzel- oder Doppelversion erhältlich. Die Einzelversion steuert einen Stromkreis, die Doppelversion zwei separate Stromkreise.
Beachten Sie jedoch, dass einige Modelle Versionen mit „Dual“-Steuerung anbieten. Diese steuern in der Regel nur EINE lokale Last, die andere Steuerung ist für die Verwendung mit
Mehrwege-Beleuchtungskreise
Module lassen sich im Allgemeinen problemlos in Mehrfach-Lichtkreisen einsetzen. Dabei wird ein Lichtkreis von zwei (oder mehr) Lichtschaltern gesteuert, beispielsweise eine Treppenhausleuchte, die sowohl von oben als auch von unten bedient werden kann. Da es sich um einen einzelnen zu steuernden Stromkreis handelt, benötigen Sie nur ein Modul – es verfügt lediglich über mehrere Schaltereingänge.
Im Gegensatz zu Modulen funktionieren die meisten Wandschalter nicht in einer herkömmlichen, kabelgebundenen 2-Wege- oder 3-Wege-Schaltung (oder Mehrfachschaltung). Stattdessen verwenden sie häufig …
DIN-Montage
DIN-Module bieten die gleichen Funktionen wie die Einzelmodule, sind jedoch für die Montage auf einer DIN-Schiene ausgelegt. Dadurch lassen sich mehrere Module in einem einzigen Gehäuse unterbringen, was die Gesamtinstallation übersichtlicher und wartungsfreundlicher macht.
Grundsätzlich stehen zwei DIN-Modullösungen zur Verfügung: komplette DIN-Module, die sofort einsatzbereit sind, und eine Auswahl an DIN-„Adaptern“, die speziell für die Aufnahme von Standardmodulen entwickelt wurden und deren Montage auf einer DIN-Schiene ermöglichen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema lohnt es sich, einen Blick in die folgenden Ratgeber zu werfen:
- Selbstinstallation vs. professionelle Smart-Home-Installation
- Verdrahtung des Beleuchtungsstromkreises
- Grundlagen von 2-Draht- und 3-Draht-Beleuchtungssystemen
- Warum intelligente Schalter einen Neutralleiter benötigen
- Verwendung unterschiedlicher Schalter mit Inline-Beleuchtungsmodulen
- Installation von Inline-Beleuchtungsgeräten
4) Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Hausbeleuchtungssystem?
Wie bereits erwähnt, verwenden alle Smart-Home-Systeme ähnliche Komponenten (auch Geräte genannt). Diese ermöglichen es dem System, verschiedene Aktionen auszuführen, Umgebungsbedingungen zu erfassen und auf Bewegungen, das Öffnen von Türen, das Schließen von Fenstern und alle möglichen anderen Ereignisse in Ihrem Zuhause zu reagieren.
Jeder Gerätetyp hat innerhalb des Systems einen bestimmten Zweck; zusammen bieten sie Ihnen die Flexibilität, Ihr Zuhause zu steuern und Sie über die aktuellen Vorgänge auf dem Laufenden zu halten.
Für Ihr Smart-Home-Beleuchtungsprojekt wählen Sie „Aktoren“ als Ausgänge und „Sensoren“/„Fernbedienungen“. && Wand-Controller" als EINGÄNGE für Ihr Smart-Home-System.
Der Begriff „Aktoren“ klingt zwar kompliziert, bedeutet aber eigentlich nur etwas, das vom System gesteuert werden kann! Bei Plug-and-Play-Beleuchtung können dies beispielsweise Steckdosen, LED-Lampen und LED-Streifen sein, und bei Inline-Beleuchtung können es Module oder komplette Wandschalter sein. &und Dimmer.
Smart-Home-Aktoren
Aktoren sind Geräte, die durch die Steuerung von Licht, Heizung und Haushaltsgeräten Aktionen auslösen. Es gibt verschiedene Arten von Aktoren, die sich für die Smart-Home-Beleuchtung eignen:
Steckdosen
Steckdosen gehören zu den am einfachsten zu installierenden „Plug-and-Play“-Geräten für Ihr Smart Home. In den meisten Fällen müssen Sie sie lediglich einstecken! Sie können damit so gut wie alles steuern und überwachen, was Sie sich vorstellen können – Lampen, Haushaltsgeräte (wie Geschirrspüler und Waschmaschinen), Fernseher und andere AV-Geräte … die Liste ist endlos. Kombinieren Sie sie mit anderen Smart-Home-Geräten wie Sensoren, und Sie haben die volle Kontrolle über Ihr Zuhause.
Die Hersteller von Steckdosen produzieren diese typischerweise in zwei Ausführungen: solche, die einfach eingesteckt werden (wie oben erwähnt, handelt es sich dabei tatsächlich um „Plug-and-Play“-Steckdosen), und solche, die direkt an einen Stromkreis angeschlossen werden müssen.
Grundsätzlich lassen sich innerhalb dieser Formate drei Gerätetypen unterscheiden: Ein/Aus-Steckdosen, Dimmersteckdosen und Reichweitenverstärker. Die Auswahl des passenden Geräts für einen bestimmten Zweck ist in der Regel selbsterklärend. Die Wahl der richtigen Steckdose zwischen verschiedenen Herstellern kann jedoch etwas schwieriger sein, da einige Hersteller erweiterte Funktionen und andere einfachere, oft aber günstigere Modelle anbieten.
Um Ihnen die Auswahl von Smart-Home-Steckdosen zu erleichtern, schauen Sie sich unbedingt unsere Auswahl intelligenter Steckdosen für Ihr Zuhause Führung.
LED-Lampen
Ähnlich wie Steckdosen gehören auch diese Geräte zu den am einfachsten zu installierenden und ermöglichen eine schnelle Umrüstung Ihrer Beleuchtung auf Smart-Home-Technologie! In den meisten Fällen genügt es, die vorhandene Glühbirne auszutauschen und die neue Smart-Version mit Ihrem Smart-Home-Controller zu koppeln.
Hersteller von Smart-Glühbirnen bieten diese üblicherweise in drei Ausführungen an: solche mit dimmbarem Weißlicht, solche, bei denen die Farbtemperatur des Weißlichts zwischen kalt und warm (CT) variiert werden kann, und solche mit Vollfarbwiedergabe (RGB/RGBW). Manchmal vereinen Smart-Glühbirnen sogar die CT- und RGBW-Funktionalität in einem Gerät!
Um Ihnen die Auswahl von Smart-Home-LED-Lampen zu erleichtern, schauen Sie sich unbedingt unsere Auswahl intelligenter LED-Beleuchtung für Ihr Zuhause Führung.
LED-Streifen
Diese Lampen sind in der Regel in den gleichen Ausführungen wie LED-Lampen erhältlich und ermöglichen es Ihnen, Ihre Welt auf vielfältige und interessante Weise farbig zu gestalten! Sie sind jedoch nicht ganz so einfach zu installieren wie LED-Lampen, da sie üblicherweise eine gewisse Montage erfordern, beispielsweise durch Kleben oder Anschrauben unter Küchenschränken oder an der Zimmerdecke.
Die meisten sind jedoch eigenständige Geräte (e.g(ein Netzteil, eine Steuereinheit und ein LED-Streifen), einige sind als Module erhältlich, sodass Sie sie an der Leuchte installieren können, um eine lokale Steuerung über einen normalen Lichtschalter zu ermöglichen.
Um Ihnen die Auswahl von Smart-Home-LED-Streifen zu erleichtern, schauen Sie sich unbedingt unsere Produktseite an. Auswahl intelligenter LED-Beleuchtung für Ihr Zuhause Führung.
Module
Die Module können hinter einem Lichtschalter, in der Decke oder überall dort angebracht werden, wo Zugang zur Verkabelung des Beleuchtungskreises besteht.Sie sind unglaublich flexibel und ermöglichen Ihnen die Steuerung jedes Aspekts Ihrer Beleuchtung. Einige Dimmermodule funktionieren mit einem 2-Draht-System und eignen sich daher ideal für die Installation hinter einem vorhandenen Lichtschalter.
Hersteller bieten verschiedene Modultypen für spezifische Anwendungsbereiche an. Dadurch erhalten Sie zwar das optimale Produkt für Ihre Bedürfnisse, die Auswahl des richtigen Moduls kann sich aber etwas schwieriger gestalten. Zudem müssen Sie zwischen verschiedenen Herstellern wählen, wobei einige fortschrittlichere Funktionen, andere hingegen einfachere, oft aber günstigere Module anbieten.
Um Ihnen die Auswahl von Smart-Home-Beleuchtungsmodulen zu erleichtern, schauen Sie sich unbedingt unsere Auswahl von Smart-Home-Beleuchtungsmodulen Führung.
Wandschalter &und Dimmer
Diese Schalter sind zwar nicht ganz so flexibel wie Module, ermöglichen aber eine einfachere Installation, da im Prinzip nur der vorhandene Lichtschalter ersetzt wird. Sie sind üblicherweise in drei Haupttypen erhältlich: Relais, Dimmer und Schalter zur Steuerung von Jalousien/Rollläden (oder anderen motorisierten Geräten). Dadurch ist die Geräteauswahl in der Regel einfacher, und Sie müssen sich nur für einen Hersteller entscheiden.
Zur Auswahl von Wandschaltern für die Smart-Home-Beleuchtung && Dimmer – schauen Sie sich unbedingt unsere an Auswahl intelligenter Wandschalter für die Hausbeleuchtung &und Dimmer Führung.
Smart-Home-Sensoren
Sensoren überwachen Ihr Zuhause und melden, wenn sie Bewegungen oder das Öffnen von Türen feststellen oder bestimmte Werte von Umgebungsbedingungen wie Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. erfassen.
Als „Augen und Ohren“ Ihres Smart Homes können sie alle möglichen Aktionen in Ihrer Smart-Home-Steuerung auslösen – vom Einschalten des Lichts über das Auslösen eines Alarms bis hin zum Öffnen und Schließen der Jalousien … die Möglichkeiten sind endlos. Sensoren ermöglichen automatische Abläufe – eines der Hauptziele der Hausautomation, die Ihr Zuhause von einem einfachen zu einem intelligenten Haus macht!
Um Ihnen die Auswahl von Smart-Home-Sensoren zu erleichtern, schauen Sie sich unbedingt unsere Auswahl von Smart-Home-Sensoren Führung.
Smart-Home-Fernbedienungen && Wandsteuerungen
Fernbedienungen &Wandsteuerungen bieten den Komfort, das System sowohl über ein physisches Steuergerät als auch über Smartphone oder Tablet zu steuern. Sie sind in der Regel batteriebetrieben und können daher flexibel an jedem beliebigen Ort installiert werden – an der Wand an einem geeigneten Ort, anstelle eines vorhandenen Lichtschalters (wenn die dahinterliegende Verkabelung dauerhaft angeschlossen bleiben soll) oder einfach als mobiles Gerät.
Zur Auswahl von Fernbedienungen && Wandsteuerungen – schauen Sie sich unbedingt unsere an Auswahl von Fernbedienungen für Ihr Smart Home && Wandsteuerungen Führung.
Hilfe und Beratung erhalten
Hoffentlich hat Ihnen dieser Leitfaden bei der Auswahl von Smart-Home-Beleuchtung geholfen und Ihnen verschiedene Aspekte aufgezeigt, die Ihnen die Entscheidung erleichtern. Sollten Sie weitere Hilfe oder Beratung benötigen, Kontakt

